Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Daihatsu Weltweit > Daihatsu Deutschland

Daihatsu Deutschland Alles über die Daihatsu Deutschland GmbH

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.07.2010, 11:59   #11
62/1
Vielposter
 
Benutzerbild von 62/1
 
Registriert seit: 16.08.2003
Ort: Waldrach
Alter: 48
Beiträge: 2.533
Standard

Zitat:
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Ich verstehe das nicht, gerade wo andere Hersteller den Materia nachahmen oder endlich nach Deutschland bringen, wird der Wagen abgesägt ???????
Das ist leider eine Tradition bei Daihatsu!

1996 wurde der Gran Move eingeführt. In seiner Klasse war er mit dem fast gleichzeitig präsentierten Renault Scenic wegweisend. Konkurenz gab es erst mal keine. Im Weg gestanden hat aber mal wieder die Motor- & Ausstattungspolitik sowie die gewöhnungsbedürftigen Farben innen und außen nebst den Sitzbezügen. Ein paar Jahre später war der Markt bereit für Minivans und andere Hersteller haben mit neuen Modellen den Markt überrannt. Das Facelift vom Grany hat ausser andereren Innenraumfaben und einem etwas stärkerem Motor nicht wirklich was gebracht.

2000 kam dann der YRV auf den Markt. Wieder einzigartig und ohne Konkurenz. Für das Gebotene war er aber etwas zu teuer, obendrein stand er vom anfang an in der Kritik wegen der Verarbeitung und den Innenraumgeräuschen.
Ein paar Jahre später gab es von vielen anderen Herstellern ähnlich variabele Modelle, die alle irgendwie ausgereifter waren.

2007 dann der Materia... Geschichte siehe oben...

Daihatsu breitet den Markt immer wieder vor und andere Hersteller machen dann kasse. Hat irgendwie etwas von NSU. Mit dem Ro80 waren die damals der Konkurenz um Lichtjahre voraus, genützt hat es nichts.

Ein gutes Design und variable Innenräume sind leider nur eine Seite der Medallie. Immer wieder fehlende oder überteuerte Sicherheitseinrichtungen, kein Diesel, keine Klimaautomatik, keine große Zusatzausstattung, ... -> das schreckt Käufer ab.
Selbst einen kleinen Fiat oder Skoda kann man zum regelrechten Luxusteil ausstatten, im Prospekt vom Materia gibt es fast nur optische Sachen. Viele Kunden (die schließlich Geld ausgeben möchten) wollen heute eine Klimaautomatik, Radiobedienung am Lenkrad, einen Schlüssel mit Fernbedienung (und nicht Schlüssel mit ner extra Fernbedienung), x-Airbags und ein in mehreren Richtungen verstellbarem Lenkrad, ...
Über den Sinn von vielen Sachen kann man streiten, wie z.B. elektr. anklappbaren Spiegel. Fakt ist aber, dass andere Hersteller so was in der Liste oder in Serie haben. Der Kunde vergleicht dann und stellt fest, dass die Daihatus Modelle doch etwas karg sind.
Die Zeiten wo ein Charade gegen Polo, Corsa und Fiesta jeden Vergleich der Ausstattung gewonnen hat sind lange vorbei. Damals konnte man beim Charade aus 7 (!!!) Motoren wählen und heute? Eine Automatik mit 4 Stufen ist so was von überholt, ich rede jetzt noch nicht mal von DSG, selbst bei Kleinwagen findet man schon 6 Stufen Automaten.
Leidiges Thema Diesel: nur ein Blick in den französisch sprechenden Raum Europas zeigt es deutlich, die Leute wollen Diesel. Egal ob beim Familienvan, Geländewagen, Cabrio oder beim Kleinwagen. In Deutschland haben Polo und Konsorten auch sehr häufig ein TDI auf der Heckklappe. Ob sich das jemals rentiert für den Käufer ist eine Sache, ABER der Käufer will den Diesel und nur das zählt. Bekommt er den Diesel nicht bei einem Modell nimmt er halt einen anderen Wagen.

Noch ein kleines Wort zur Technik. Ich habe diverse Materias in der letzten Zeit Probegefahren. Was micht echt erschüttert hat ist u.A. das Getriebe. Die Schaltbox ist so was von merkwürdig geführt. Irgendwie fühlt sich der Gangwechsel kratzig und unpräzise an. Kein Vergleich mit meinem Charade und dem Gran Move. Trotz 300.000km bei beiden macht das Schalten viel mehr spaß, die Gänge rasten präzise ein und lassen sich butterweich schalten. Bei Tempo 30 mal eben in den 1 Gang zurückschalten - ohne murren und kratzen. Beim Materia braucht man dafür wohl nen Hammer wie einst russische Panzerfahrer beim T34. Zum Rückwärtsgang sage ich schon gar nichts mehr. Als Fan der Marke kann man drüber hinwegsehen. Aber als normaler Kunde? Da würde ich mir überlegen 20.000 Euro zu investieren, wenn schon das Getriebe bei der Probefahrt hakelt.

Nebenbei machen die ganzen aktuellen Prospekte von Daihatsu nicht wirklich einen sehr guten Eindruck. Allein die bescheidenen Fotomontagen beim Materia (z.B. das Bild mit dem Surfbrett) sehen aus wie "Anfänger mit Photoshop 4.0".

Bei Fragen an Daihatsu über ein Modell steht man auch im Regen. Lapidare Antwort der "Hotline": "schauen Sie auf der Homepage nach" oder "gehen Sie doch mal beim Händler vorbei" Das Wichtigste an einem Autohersteller / Importeur ist der Wille, Autos zu verkaufen. Da scheint es irgendwie zu hapern. Selbst wenn aus Japan das Eine oder Andere nicht angeboten wird, über diverse Zulieferer ist fast alles zu haben. Ob jetzt nur die Schiebedächer am deutschen Hafen eingebaut werden oder noch weitere Zubehörteile - ach ja, der Wille den Käufer zufrieden zu stellen...


@Curnewton:
in der letzten Zeit waren bei Autoscout und Co wie auch bei ebay immer wieder verschiedene Copen mit Turboschaden gelistet. Weiterhin hab ich von diversen Händler die Aussage bestätigt bekommen. Klar ist es meist ein Problem vom Fahrstil und Wartung. Obendrein ist der Copen nicht extra für deutsche Autobahnen gemacht. Dauervollgas bei warmen Temperaturen kann schon Folgen haben. Mazda hatte damals beim MX5 ein ähnliches Problem. Für Europa gab es dann u.A. einen extra Ölkühler. Vorher sind die Motoren auf der Autobahn gerne mal hochgegangen .



Rene
62/1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2010, 12:52   #12
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Curnewton Beitrag anzeigen
Es gab zwar ein paar Fälle wo der Turbo mucken gemacht hat (ich kenne bislang nur 3 Beispiele), aber häufig ist mangelhafte Wartung und unsachgemäßer Umgang mit dem Turbo (ausreichend warm fahren ... nachlaufen lassen ... ect.) der Grund.
Bei jedem Modell mit Turbomotor kommt das vor. Sogar bei soliden, guten alten Volvos oder SAAB. Genau aus den gleichen Gründen.

Und genau weil das so ist, haben Autos mit Turboladern für mich keinen grossen Reiz als Alltagsfahrzeug. Wenn man da nur schon alle 100'000km (was ein optimistischer Wert ist, denn im Alltag, wenn ich spät dran bin, hab ich sicher nicht auch noch die Zeit, den Mocken nachlaufen zu lassen zum Kühlen) einen neuen Turbolader braucht, sind das sehr teure Fahrzeuge. Vor allem, weil die ja bzgl. Öl und Ölwechsel auch meistens höhere Ansprüche stellen, als Saugmotoren.

Ich frage mich sowieso schon seit Jahren, warum man bei Turbomotoren keine elektrischen Öl- und Wasserpumpen verbaut. Mit sowas könnte man per Motorsteuergerät nachkühlen lassen, auch wenn der Motor schon nicht mehr läuft. Denn: Abschaltautomatiken sind verboten. Ebenso das laufenlassen des Motors im Stand.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2010, 17:09   #13
Scooty
Benutzer
 
Benutzerbild von Scooty
 
Registriert seit: 02.11.2005
Ort: Troisdorf
Alter: 58
Beiträge: 85
Standard

Zitat:
Zitat von 62/1 Beitrag anzeigen
in der letzten Zeit waren bei Autoscout und Co wie auch bei ebay immer wieder verschiedene Copen mit Turboschaden gelistet.
Nöh, das ist immer der gleiche, siehe hier.

und wech......

Scooty
__________________
Copen/grün/660cc/RHD und Copen/champagner/1,3l/RHD
und
Scooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2010, 19:41   #14
Ping
Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: Germany
Beiträge: 267
Standard

Zitat:
Zitat von Simon Beitrag anzeigen
Dann soll so eine blöde Mühle die wie 0815 aussieht und nicht mehr als Daihatsu erkannt werden wird, hier auf unseren Straßen fahren.
Warum die nicht in der Lage sind den Materia mal um 30 cm nach hinten zu verlängern, so das dieser noch familienfreundlicher wird??
Ich glaub es einfach nicht, das die so einfallslos sind.
Tja, der Materia hat was. Übrigens interessieren sich jetzt, wo der Wagen nur 12.500 € kostet, auch Firmen für dieses Fahrzeug. Eben als Dienstwagen. Lediglich der Hinweis kam, die Klima müsste bei einem Fahrzeug dieser Klasse schon eine Automatik sein. Außerdem verliere der Wagen unglaublich schnell seine Farbe. Die Jungs hatten noch nie ein Fahrzeug, welches in solch kurzer Zeit von Steinschlagkratern übersäht gewesen sei.


Und da komme ich doch gleich zum Punkt. Daihatsu interessiert der deutsche Markt scheinbar einen Dreck. Für's Ausland gibt es Toyota, Punkt. Anders kann ich mir weder die immer stärker nachlassende Qualität, als auch die geringe Modellvielfalt erklären. Ich selbst fahre ja nach Ürf jetzt einen Trevis Limited. Wenn ich darüber nachdenke, wie lange der Kleine jetzt schon Gesprächsstoff bietet (ok, vielleich hat man mir solch einen Floh auch nicht zugetraut...), wenn ich darüber nachdenke, wie viele Leute mich schon gefragt haben, was das denn sei, wie viel er kostet und wo es ihn gebe... Von den enttäuschten Gesichertern (zuerst wegen Nichtverfügbarkeit, zweitens der horrornde Preis) möchte ich gar nicht erst reden. Also, wenn ich darüber nachdenke, welche Potential Daihatsu verschenkt, dann dreht sich mir der Magen um. Natürlich gibt es immer wieder ein neues Modell, natürlich gibt es ab und zu ein Facelifting, aber bei Daihatsu? Etwa einen dämlich grinsenden Boom, welche so aussieht, als gehöre vorne nicht zu hinten? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Marke mit dieser Politik in der EU noch lange verfügbar sein wird.

Zitat:
Zitat von Digitalis Beitrag anzeigen
Man ist so einfallslos wie man sieht!!!
Das ist es. Leider!

Zitat:
Zitat von 62/1 Beitrag anzeigen
Das ist leider eine Tradition bei Daihatsu!
1996 wurde der Gran Move eingeführt.
2000 kam dann der YRV auf den Markt.
2007 dann der Materia... Geschichte siehe oben...
Hat irgendwie etwas von NSU.

Ein gutes Design und variable Innenräume sind leider nur eine Seite der Medallie. Immer wieder fehlende oder überteuerte Sicherheitseinrichtungen, kein Diesel, keine Klimaautomatik, keine große Zusatzausstattung, ... -> das schreckt Käufer ab.
Selbst einen kleinen Fiat oder Skoda kann man zum regelrechten Luxusteil ausstatten, im Prospekt vom Materia gibt es fast nur optische Sachen. Viele Kunden (die schließlich Geld ausgeben möchten) wollen heute eine Klimaautomatik, Radiobedienung am Lenkrad, einen Schlüssel mit Fernbedienung (und nicht Schlüssel mit ner extra Fernbedienung), x-Airbags und ein in mehreren Richtungen verstellbarem Lenkrad, ...
Über den Sinn von vielen Sachen kann man streiten, wie z.B. elektr. anklappbaren Spiegel.
Eine Automatik mit 4 Stufen ist so was von überholt, ich rede jetzt noch nicht mal von DSG, selbst bei Kleinwagen findet man schon 6 Stufen Automaten.
Leidiges Thema Diesel: nur ein Blick in den französisch sprechenden Raum Europas zeigt es deutlich, die Leute wollen Diesel. Egal ob beim Familienvan, Geländewagen, Cabrio oder beim Kleinwagen.
Noch ein kleines Wort zur Technik. Ich habe diverse Materias in der letzten Zeit Probegefahren. Was micht echt erschüttert hat ist u.A. das Getriebe. Die Schaltbox ist so was von merkwürdig geführt. Irgendwie fühlt sich der Gangwechsel kratzig und unpräzise an. Kein Vergleich mit meinem Charade und dem Gran Move. Trotz 300.000km bei beiden macht das Schalten viel mehr spaß, die Gänge rasten präzise ein und lassen sich butterweich schalten.

Nebenbei machen die ganzen aktuellen Prospekte von Daihatsu nicht wirklich einen sehr guten Eindruck. Allein die bescheidenen Fotomontagen beim Materia (z.B. das Bild mit dem Surfbrett) sehen aus wie "Anfänger mit Photoshop 4.0".

Das Wichtigste an einem Autohersteller / Importeur ist der Wille, Autos zu verkaufen. Da scheint es irgendwie zu hapern. Selbst wenn aus Japan das Eine oder Andere nicht angeboten wird, über diverse Zulieferer ist fast alles zu haben. Ob jetzt nur die Schiebedächer am deutschen Hafen eingebaut werden oder noch weitere Zubehörteile - ach ja, der Wille den Käufer zufrieden zu stellen...
Klasse Beitrag
Ja, es ist so wie beschrieben. Als Seat den Ibiza mit 84 PS als BestOff mit einem riesigen Preisvorteil während der Abwrackprämienzeit herausbrachte, wo war da Daihatsu? Ich rechne mal beim Ibiza so zusammen. 3.500 Euro Preisvorteil von Seat, plus 2.500 Euro Prämie. Ergab, das Ding war günstig wie ein Top-Cuore. Wer mal in einem solchen Fahrzeug gesessen hat, Sitze perfekt. Klimaautomatik, anklappbare Außenspiegel, Radiobedienung vom Lenkrad, jede Menge andere Gimmicks, hervorragende Schaltung, unglaublich ruhiger und gutmütiger Motor.... Wer dann in einen Materia oder Sirion (ist fast egal, waren sowieso teurer) einsteigt, glaubt sich in die Steinzeit versetzt. Wo war Daihatsu zu dieser Zeit? Wenn ich sehe, wie viele dieser BestOff-Ibizas hier in dieser Gegend herumbrausen, die Daihatsus kann ich an einer Hand abzählen. Trotz Händler um die Ecke.

Daihatsu sollte sich als Kleinwagenspezialist auch mal langsam was einfallen lassen. Der Move feht; der Sirion sollte so wie er ist bleiben, nur die Ausstattung müsste veredelt werden, die Motorenpalette sowieso; der Coopen darf nicht fehlen; der Materia benötigt ein Facelifting... Größer, was länger, bessere Schaltung und ein bisschen mehr von der Konkurrenz. Der fehlende Trevis ist auch so eine Sache. Wie schon gesagt, jeder der mich ansprach, jedem gefällt das Autochen. Aber 13.500 Euro? Kein Wunder, dass er fehlt, zu diesem Preis fehlen darf.

Bin froh, einen Trevis fahren zu dürfen, dennoch tut es mir in der Seele weh, was mit Daihatsu so abgeht.

Geändert von Ping (11.07.2010 um 19:46 Uhr)
Ping ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2010, 22:14   #15
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Also ich finde Daihatsu macht das nicht schlecht....zwar einfach, teilweise veraltet, von der Bauart, aber robust.
Wenn ich mir da andere Autos ansehe, bei denen man nach 1mal auseinanderbauen alles in der Hand hat, da frage ich mich schon.....

Alles was ich bis jetzt zerlegt habe, konnte so wieder verbaut werden, nichts angebrochen,abgebrochen oder sonstiges. Beim Daihatsu hatte ich schon alles ab, außer das Amaturenbrett.
Bei Toyota ist es auch so, das ist zwar aufwändiger vom Verkleidungsabbau, aber wenn man dran zieht, hat man nicht gleich alles in der Hand.

Daihatsu zeichnet die einfache, ausgereifte und robuste Konstuktion aus und das schätze ich an den Autos sehr.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............
mark ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2010, 23:55   #16
Digitalis
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Oberösterreich
Beiträge: 20
Standard

Die meisten Leute wollen mit den Autos fahren und nicht zerlegen und zsammenbauen.

Geändert von Digitalis (11.07.2010 um 23:56 Uhr) Grund: Fehler im Text
Digitalis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2010, 11:37   #17
Nightwish2
Benutzer
 
Registriert seit: 05.05.2010
Ort: Hunzenschwil (CH)
Beiträge: 63
Standard

Wenn die den BOON bringen wie auf den Bildern sind die selber Schuld.. Sieht aus wie ne günstige Kopie des Yaris mit etwas Twingo-artigen Elementen drin.. Nix von Innovativen Formen wie beim Materia (viel Platz auf wenig Raum) oder sowas. Schade..
Nightwish2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2010, 23:39   #18
JapanImports
Vielposter
 
Benutzerbild von JapanImports
 
Registriert seit: 26.08.2005
Ort: Eastside
Alter: 39
Beiträge: 1.528
Standard

also ein applause von damals, ein g100 oder g10 von damals war schon anschaulich, aber die aktuellen modellreihen sind echt daneben...

der materia war richtig geil, fehlten aber noch paar motoren...mit 160ps hätte der sicher auch unter den jungen fahrern mehr anhang gefunden.

ohje...wie lang wird es daihatsu noch geben?
__________________
1.0 T with: KKK K04/03S Hybrid, 2" Abgasanlage, Xenomorph, 42mm Throttle und weiteren Späßen.
JapanImports ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2010, 23:43   #19
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von JapanImports Beitrag anzeigen
also ein applause von damals, ein g100 oder g10 von damals war schon anschaulich, aber die aktuellen modellreihen sind echt daneben...

der materia war richtig geil, fehlten aber noch paar motoren...mit 160ps hätte der sicher auch unter den jungen fahrern mehr anhang gefunden.

ohje...wie lang wird es daihatsu noch geben?
Najaaaaaaaaaaaa....

Also als der M300 rauskam schrien alle hier dass der hässlich sei....

Die Praxis zeigt, wenn ein Auto hier im Forum BESONDERS gut ankommt dann gefällt es den Fan's. Aber es gefällt NICHT den potentiellen Käufern und die kaufen nunmal den Sirion und auf DIE muß Daihatsu eingehen....
  Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2010, 11:41   #20
moveman
Benutzer
 
Registriert seit: 21.11.2003
Beiträge: 175
Standard

Hallo!

Der neue Boon / Sirion sieht so viel anders als das aktuelle Modell nicht aus. Eher wie ein größerer Facelift.

Mir gefällt der basket am Besten.
Panda-feeling innen und dann noch als mini-pick-up: genial.

Aber der wird wohl eher nicht dach D kommen ...
moveman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ich bin NEU und trau mich in weiß ! Eisbär Die Sirion Serie 10 10.06.2008 18:07
wetten werden noch angenommen eitlerr Die Cuore Serie 15 12.08.2006 08:28


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS