Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.06.2010, 21:47   #11
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Soviel ich weiss, wird die Tankentlüftung da rein geführt. Benzindämpfe dürfen ja nicht (mehr) einfach so in die Weltgeschichte verdampfen. Also fängt man sie im Aktivkohlefilter auf, und von Zeit zu Zeit wird der dann mit dem Ansaugtrakt verbunden, und die Gase werden dann mitverbrannt.

Irrtum vorbehalten, wenn es jemand besser/genauer weiss, ich lerne immer gern dazu... immer her mit dem Wissen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.06.2010, 00:09   #12
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Die Erklärung war schon ganz gut. Und ist der Schlauch vom Aktivkohlefilter zum Kraftstoffdampfregenerationsventil im Eimer so zieht der Motor über diesen Nebenluft wenn das Ventil öffnet. Das Ventil öffnet während der Motor läuft in Abständen im Leerlauf und Teillastbereich. Zieht er darüber eben Luft dann schwankt auch der Leerlauf.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2010, 04:09   #13
Technologies
Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 72
Themenstarter
Standard

Bei mir waren beide Schläuche im Eimer ... er zog dauernd Nebenluft

Aber interessante Sache mit dem Filter... hätte nicht gedacht dass da sowas drin ist
Technologies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2010, 08:08   #14
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Wie sieht es mit dem Schlauch aus, der vom Bremszylinder in den Lehrlaufregler läuft? ist das evtl. der 2. kaputte Schlauch?
Montiert ist dieser oberhalb der Spritzschutzwand (da wo auch die Bremsleitungen montiert sind).

Wieviel km hat Deiner jetzt schon auf der Uhr?

LG Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.07.2010, 02:32   #15
Technologies
Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 72
Themenstarter
Standard

Hallo Simon ... sorry war im Urlaub, antworte deswegen jetzt erst.

Hmm am Bremszylinder war der Schlauch OK ...

Nur der von Drosselklappe zum Ventil, und der vom Ventil zur Aktivkohlefilterdose waren beschädigt bzw fehlten (abgebissen und weg) ...

Meine Drehorgel hat um die 180000km auf der Uhr ...
Technologies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2010, 16:20   #16
Simon
Vielposter
 
Benutzerbild von Simon
 
Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
Standard

Wellcome back.
Ich weiß nur, das der Bremszylinder gerne Unterdruck auf dem Schlauch hat.
Das merkt man beim abziehen von diesem. Ist dieser beschädigt, merkt man das nicht gleich, weil auch keine Flüssigkeit darin geführt wird.

Ist das Problem eigentlich noch relevant?

Gruß Simon

Und Respekt 180.000 km!!!

Was sagt das Getriebe? Es gab doch mal bei manchen Probleme die ein K3-VE2 Motor hatten?

Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün
Simon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2010, 15:24   #17
Technologies
Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2009
Ort: NRW
Beiträge: 72
Themenstarter
Standard

Welcome back 2.0

Hmm denke das mit dem ABS ist ein Problem elektrischer Art ... Sensor bzw Zahnkranz defekt, wahrscheinlich hinten in der Trommel. Muss das noch überprüfen.

Neues Problem ist, dass ich öfters die Check Engine Lampe zu sehen bekomme, wenns nachts kühl, und feucht war.

Tippe aufn Marderbiss an irgendeiner Leitung. Hab nur kurz drübergeschaut, aber bisher nichts gefunden. Muss aber was mit Feuchtigkeit zu tun haben.

Meistens leuchtet die nachdem das Auto bei feuchter Witterung draussen stand.


Getriebe läuft noch, ausser, dass wenn ich ihn bis auf über 7000 Touren jage im erstern ... der zweite geht dann nur mit Krach rein. Sonst lässt sich aber wunderbar schalten.

Sonst ausser massig kleinen Rostflecken dank der ultra miserablen Lackierung, nichts zu beanstanden nach 180000km !
Technologies ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brake problem Charade '89 Lennox Die Charade Serie 2 03.09.2005 03:02


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS