|  | 
| 
 | |||||||
| Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  19.04.2010, 18:59 | #11 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   | 
|   | 
|  19.04.2010, 19:50 | #12 | 
| Vielposter  Registriert seit: 24.11.2004 Ort: Brüggen Alter: 41 
					Beiträge: 3.385
				 |   
			
			Gut das ihr gesund und noch einigermasen munter wieder zu hause angekommen seit. Das freut mich das es euch bei uns gefallen und geschmeckt hat. Ihr seit gern gesehende Gäste. Gruss Melanie 
				__________________ Ganz wichtig, Bitte NICHT am Rost Lecken | 
|   |   | 
|  19.04.2010, 20:38 | #13 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 09.05.2008 Ort: Großwig bei Torgau Alter: 41 
					Beiträge: 590
				 |   
			
			Schickes Teil.Ich drücke dir die Daumen, das du das Getriebe wieder hinbekommst. Könnte man nicht auch ein Schaltgetriebe (z.B. von Toyota) einbauen? | 
|   |   | 
|  19.04.2010, 20:40 | #14 | 
| Admin  Registriert seit: 06.01.2003 Ort: Irgendwo im Winkel Alter: 56 
					Beiträge: 7.404
				 |   
			
			Schaltgetriebe geht in dem Auto gar nicht   Der muss mit der Automatic laufen, und der Georg bekommt die auch wieder hin, da bin ich von Überzeugt. | 
|   |   | 
|  19.04.2010, 21:29 | #15 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Rein nur das amtliche dürfte so um die 3500-4500 Euro kosten. Von daher.... GEHT NICHT. Es baut ja auch keiner so einen Motor in einen Cuore ein, warum wohl? | |
|   | 
|  19.04.2010, 23:10 | #16 | 
| Vielposter  Registriert seit: 05.05.2007 Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen) Alter: 37 
					Beiträge: 1.787
				 |   
			
			Weil der Platz für den Turbo und LLK nicht ausreicht? Auf youtube gab es mal Videos von einem Move L9 mit dem K3VET drin, der offensichtlich in Deutschland lief. Wenn man Motor, Getriebe, Steuergerät  und Bremsanlage übernimmt, ist die Eintragung kein größeres Problem. Das Problem kommt wirklich erst, wenn man maßgebliche Teile der Antriebseinheit, wie eben Getriebe, austauscht. Daher geht bei dem Motor halt nix mit Schaltgetriebe. Gruß Martin | 
|   |   | 
|  20.04.2010, 08:50 | #17 | 
| Vielposter  Registriert seit: 16.11.2003 Ort: 14822 Brück Alter: 45 
					Beiträge: 4.368
				 |   
			
			Und welcher TÜV-Prüfer weiß, dass der GTti normalerweise eine Automatik hat?
		 
				__________________ http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. | 
|   |   | 
|  20.04.2010, 09:12 | #18 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Man kann vieles machen was eine normaler Prüfer nicht bei einer Routineuntersuchung merken kann, aber spätestens bei einem Unfall mit nachfolgendem Gutachten kann sowas ganz übel ausgehen. Daher weiss ich das Georg das schon korrekt und legal ausführen wird. Gruß, Daniel | |
|   | 
|  20.04.2010, 09:34 | #19 | |
| Vielposter  Registriert seit: 05.05.2007 Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen) Alter: 37 
					Beiträge: 1.787
				 |   Zitat: 
 Gruß Martin | |
|   |   | 
|  20.04.2010, 09:56 | #20 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Aber bitte bitte mach ganz viele Fotos über sämtliche Arbeiten am Getriebe, auch wie es sich zerlegen lässt und sowas. Interessiert mich BRENNEND wie das von innen aussieht und wie es zu zerlegen ist!
		 | 
|   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 20:23 | 
| Wer fährt welchen YRV Typ? | yrv_driver | Die YRV Serie | 77 | 20.10.2014 22:38 | 
| 100.000 KM mit dem YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 32 | 08.04.2005 19:05 | 
| YRV GTti Hintergrundbild | Rainer | Die YRV Serie | 0 | 06.01.2004 22:21 |