Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.11.2009, 05:23   #11
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Econometer = Unterdruckanzeige = Lastanzeige. Wie ich schon geschrieben habe.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2009, 10:05   #12
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
Themenstarter
Standard

Zitat:
Zitat von Sonny06011983 Beitrag anzeigen
Bei 1.500U/min versucht so ein Motor also 1.500l pro Minute anzusaugen. Bei 4.000U/min also 4.000l pro Minute.

Nehmen wir jetz mal an, die Drosselklappe dieses Motors ist dafür ausgelegt, bei voller Öffnung und Nenndrehzahl von 6.000U/min auch die volle Füllung, also 6.000l/min durchzulassen. Bei 25% Öffnungsquerschnitt läßt sie also 1.500l/min durch. Das ist die volle Füllung des Motors bei 1.500U/min! Bei 3.000U/min ist es aber nur noch die halbe Füllung.
Das ist nachvollziehbar. Dass meine einfache Anzeige nicht alle Bereiche komplett abdecken kann, weiß ich. Aber wie beschleunigt man denn und in welchen Drehzahlbereichen hält man sich auf? Richtig, meist sind es 2.000 bis 3.000 U/min. Also was soll´s... wenn ich über 3.000 U/min beschleunige, dann weil es um etwas geht, dann wird der 1.0 ohnehin ausgepresst.
Zitat:
Das ganze ist jetzt zwar extrem vereinfacht, aber trotzdem wahr. Versuch's mal: Laß den Wagen im 4. Gang bei 1.000 - 1.500U/min rollen und gib ca. Halbgas. Du wirst merken, soviel passiert da nicht. Gib jetzt mal Vollgas, und Du wirst merken, daß die Änderung nicht so groß ausfällt. Mach das ganze jetzt mal bei 3.000U/min, und der Unterschied ist viel größer!
Wie beschrieben, ich müsste das einmal ausprobieren, also einmal nachmessen.

So wie ich das im Gefühl habe, liegt die goldene Mitte aber irgendwo in einem relativ konstanten Bereich. Ich schau jetzt mal, dass ich die Teile besorge, dann werde ich ja sehen.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.11.2009, 11:12   #13
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.861
Standard

Das komplizierte an der Sache ist, das Benzinmotoren eigentlich immer im falschen Betriebsbereich gefahren werden. Ausgelegt für Vollast werden sie fast immer im Teillastbereich betrieben. Um Sprit zu sparen, müßte man sie im Teillastbereich mit Lambda 1,1-1,3 betreiben, das läßt die Lamdasonde nicht mehr zu, da Lambda 1 für den Kat optimal ist. Alte Vergasermotoren waren so zu fahren und brauchten deshalb auch weniger. Wenn man also da wieder hin will, muß man die Lambdasonde manipulieren, um der EFI einen Lambdawert von 1 vorzugaukeln und dabei magerer zu fahren. Nicht ganz einfach, man fährt ja nicht immer mit der gleichen Leistung und Drehzahl.
Neben der einfachen Unterdruckanzeige ist also die Anzeige des Lambdawerts die einzig wirklich aussagekräftige bezogen auf die Gemischzusammensetzung. Eines der Bucht Geräte kann das, den Preis finde ich au in Ordnung, Selbstbau dauert länger.
Jens

Geändert von AC234 (10.11.2009 um 11:16 Uhr)
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS