Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.10.2009, 20:17   #11
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Idee

Zitat:
Zitat von BLACKMAGIC Beitrag anzeigen
.......Rost direkt unterhalb vom Schaltknauf. (frag mich nicht wo der herkommt....
Handschweiß, tierisch aggressiv.......... hatte da auch leichten Flugrost, schön sauber gemacht, neu lackiert und um die oberen etwa 8 Zentimeter eine durchsichtige Folie (Bücherfolie) geklebt, denn PVC kann nicht rosten!
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2009, 21:03   #12
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
Standard

@Curt: Den Beitrag hab ich ja verlinkt, oben rechts kommst du zum Thema "Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos".
Mein Schalthebel ist übrigens noch nicht verrostet, meine Sitze sind in tadellosem Zustand.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 11:08   #13
Maestro
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin' allerseits!

Curt, Flo und BLACKMAGIC: Habt vielen Dank für die wirklich hilfreichen Informationen ! Da kann ich ja echt schon mal was mit anfangen !!!

@Dieselpapst:
Zitat:
Zitat von Dieselpapst Beitrag anzeigen
Doch nicht so banal .

Das Kühlwasser kommt aus der TaiChi Hochebene. Von Jungfrauen geschöpft und von Priestern, aus silbernen Kelchen, langsam in die Kühler gefüllt . Bei einigen L7, die mit den putten Kolbenringen, da wurde die Segnung vergessen.

Daß es was hilft sieht man daran daß die Franzosen lediglich handelsübliches Perrier aus Flaschen verwenden und die Karren andauernd Zicken machen .

Der war gut - ich schmeiß mich weg ...
  Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 14:08   #14
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Nach nunmehr 107'000km seit Oktober 2003 kann ich sagen, dass Rost das einzige wirklich ernstzunehmende Problem ist. Also unbedingt gründlichst Versiegeln!

Motor: Ausser den Inspektionen und dem Zahnriehmen bei 100'000km war noch gar nichts. Ölwechsel sind wichtig, am allerbesten mit einem guten vollsynthetischen Öl, und - vor allem wenn die ersten 70'000km rum sind, regelmässige Checks des Ölstandes. Nicht, dass Ölverbrauch ein Thema wäre, aber irgendwann nimmt er doch ein klein wenig, und es liegen nur ca.0.8l zwischen min und max. Bei einer GesamtÖlmenge von knapp 3l... Ach ja: Einmal war ein Kühlerschlauch Motorseits undicht, weil die Schlauchschelle nachgelassen hatte (nur festgequetscht). Ein andermal hat die Spritpumpe schlapp gemacht. Allerdings bin ich Forumsweit der einzige, dem das passiert ist. Rechnen muss man also nicht mit sowas. Liegengeblieben bin ich nicht, da ein schleichender Defekt und kein plötzlicher Ausfall. Auspuff: Ist der zweite dran, das Endrohr kommt zuerst...

Ansonsten: Ein problemloses Fahrzeug. Verschleissteile wie Scheibenwischer (die originalen sind die besten), das ist alles, was es bisher brauchte, abgesehen von den Bremsen. Die gehen, allerdings bevorzugt bei Wenigfahrern, ab und an mal fest.

Ich fahre sogar gelegentlich mit ein paar Litern E85 im Tank... sogar das geht problemlos, wenn man es mit dem Ethanolanteil nicht übertreibt.

Ach ja: Ich fahr mit der zweiten Batterie... aber: Ist das wirklich der Rede wert? Kost selbst als teures Markenprodukt nicht wirklich viel bei der bescheidenen Kapazität die von Nöten ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 18:23   #15
Maestro
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin'!

Vielen Dank für die Info bluedog ! Sind 100000 km reguläres Intervall für den Zahnriemenwechsel?
Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Nach nunmehr 107'000km seit Oktober 2003 kann ich sagen, dass Rost das einzige wirklich ernstzunehmende Problem ist. Also unbedingt gründlichst Versiegeln!...
DAS hatte ich eh vor (wenn's denn nun der Kleine 251 wird)...
Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
...Ach ja: Ich fahr mit der zweiten Batterie... aber: Ist das wirklich der Rede wert? ...
NÖ, nicht wirklich ...
  Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 18:26   #16
Maestro
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallöle,

habe grad noch was vergessen: Hat eigentlich hier irgendwer Erfahrung mit 'ner Webast* Standheizung im 251er?
  Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 19:39   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Soviel ich weiss, sind 100'000km oder 6 Jahre das reguläre Intervall beim Zahnriehmen für den L251. Der Zahnriehmen ist aber recht massiv gebaut, wenn ich den mit einem von einem VW Polo 1300er aus den Achtzigern (1986 war glaub ich das Baujahr) vergleiche. Sehr viel breiter... Einen anderen Vergleich als den zu besagtem VW hab ich leider nicht. Zahnriehmen sieht man so selten, es sei denn, man hat beruflich damit zu tun... sorry. Ich denke, der macht auch etwas mehr als das Regelintervall notfalls mit, und der Motor ist ein Freiläufer. Ich hatte allerdings nicht die geringste Lust, das alles auszuprobieren.

Nochmal unmissverständlich: ROST ist DER Feind schlechthin. Also versiegeln, und auf jedes Fitzelchen abgeplatzten oder abgekratzten Lack achten. Der Rest lässt sich reparieren... und ist halb so schlimm wie bei anderen Marken. Womit ich nächstens rechne, ist der Ersatz der Antriebswellen... kann auch ein Radlager sein... so genau weiss ich es nicht, und noch rennt die Kiste tadellos.... Es ist halt so, dass hier mal was quietscht, und da mal was klappert. So dass man eigentlich immer denkt, nächstens ist was fällig. Aber tatsächlich war das bisher zumindest immer Einbildung. Ist halt kein Neuwagen mehr, also gibt es nichts zu meckern.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 07:58   #18
Maestro
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@ bluedog: Wiederum vielsten Dank für Deine ausführliche Info !!!

@ all: Und? Wer hat Standheizungsinfos ? Vielen Dank für eure Infos schon mal vorab ...
  Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 08:57   #19
Ohmann
Vielposter
 
Benutzerbild von Ohmann
 
Registriert seit: 31.08.2005
Ort: Unterfranken
Alter: 58
Beiträge: 2.202
Standard

..... ich könnt mich net erinnern, daß hier mal der Begriff Standheizung im Zusammenhang mit nem L251 gefallen ist..........
__________________
Curt





Daihatsu---- da weiß man was man hat, Guddnabend!
Ohmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2009, 20:52   #20
CarDoc
Benutzer
 
Benutzerbild von CarDoc
 
Registriert seit: 28.03.2007
Ort: Nähe Münster
Alter: 53
Beiträge: 115
Daumen hoch

Hallo alle zusammen.

Nach langer abwesenheit melde ich mich mal wieder bei Euch.

Mein kleiner hat jetzt 83.000 KM auf der Uhr.

Problemloses Fahrzeug. BJ 2003 (eines der ersten)

Verschleißteile: nur:1 Satz Bremsscheiben!
und im August neue Sommerreifen.

Reparaturen: 1 Lambdasonde

Inspektionen: Günstig da selbst ist der Mann.

Spritverbrauch: Überschaubar mit ca 5 Litern bei zügiger Fahrweise (Weg zur Arbeit 77 KM)

Rep während Garantiezeit: Auspuffendrohr (durchgerostet), Rost am Abschlußblech und Tür hinten rechts beseitigt. Antriebswellen.

Nachgerüstet: Klimaanlage, Eberspächer Standheizung, Tieferlegung Eibachfahrwerk

Fazit: Pflegeleichtes AUTO, Fahren, Tanken, Inspektionen, Spaß haben.

Aber Rostvorsorge unbedingt!!
__________________
Die besten Grüße aus dem Münsterland sendet

Daniel
CarDoc ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: L 251 Antriebswellen knacken Klaus183 Die Cuore Serie 41 06.08.2011 09:31
Unterschiedliche PS bei 251 und 276,wo??? Mein Schatz Die Cuore Serie 6 01.05.2009 10:56
Dai Auspuff für 251 Steve Die Cuore Serie 9 21.11.2008 16:41
(L 251) FC Lambdasonde - Heizung defekt? CarDoc Die Cuore Serie 17 13.01.2008 20:08


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS