![]() |
|
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]()
@juljan:
Im Motor arbeiten hydrodynamische Gleitlager und die benötigen Drehzahl und Öldruck um verschleißfrei zu arbeiten. Anders sieht es mit der Reibung zwischen Kolben und Zylinder aus, dort wirken Scherkräfte. Dort sollte die Schmierung allerdings auch bei kaltem Öl ebenfalls sichergestellt sein. Der Cuore L251 läuft im Kalt-Leerlauf im 5. Gang übrigens über 50 Sachen. Tatsächlich muss man das wissen und ihn auch einbremsen, da man dadurch viel zu schnell wird. Und an dem, was der Händler gesagt hat, ist definitiv etwas dran. Die Bremsscheiben fährt man sich beim leichten Bremsen nicht kaputt und dass ein Automatikwagen einen höheren Bremsverschleiß hat, ist ganz normal. Liegt das eigentlich an der Automatik, dass der Leerlauf 850 U/min beträgt ? Ich dachte der aktuelle 1.3 hätte nur 650 U/min. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Das liegt daran, dass der Motor gegen den Wandler laufen muss. Legt man P oder N ein, sinkt die Drehzahl um 100-150 U/min
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 28.10.2007
Beiträge: 60
|
![]() Zitat:
grüsse jörg |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 29.09.2008
Alter: 45
Beiträge: 8
|
![]()
Hatte mich vorhin auch gewundert wieso mein M3 aufeinmal im Leerlauf 2000U hatte, der ist gradma 4 Monate alt und hatte dieses Phänomen noch nie, aber heute ist auch ein kalter Tag gewesen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Dann bist du mit kaltem Motor losgefahren. Ist völlig normal das dies niedrigen Aussentemperatur passiert. Brauchst du dir keinen Sorgen machen. Greetings Edgar |
|
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 142
|
![]()
Mit meinem M300 bin ich immer noch nicht höher als etwa 1500rpm, allerdings war es hier in Berlin auch noch nicht deutlich unter null.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 24.03.2008
Ort: neuss
Alter: 59
Beiträge: 124
|
![]() Zitat:
wir haben direkt nach dem kauf auf 0w40 gewechselt. der motor wird schneller warm, dreht also auch schneller niedriger und der verschleiss in der kaltlaufpharse ist geringer da das dünne öl schneller an allen schmierpunkten ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.812
|
![]()
Passt zwar nicht unbedingt zum Thema (da ich ja gar keinen 1.3 fahre), aber heute morgen versagte nach dem Eis-Kaltstart aus irgendeinem Grund die Drehzahlanhebung.
Der Motor sprang sofort an, aber drehte danach bei 800 U/min. Wobei das kein Drehen war... das war mehr ein Rappeln und Klappern. Ich habe den Motor dann nach etwa 5 Sekunden ausgemacht und 10 Sekunden später nochmal gestartet. Er sprang wieder sofort an, drehte aber immernoch bei 800 U/min. Lampen haben keine geleuchtet und ich habe ihn dann mit etwas Gas auf 1.500 U/min gedreht, wo er völlig rund lief und bin 5 m aus der Garage gefahren. Leerlaufdrehzahl war dann wieder bei 1.500 U/min und völlig normal - auch zwei weitere Kaltstarts verliefen völlig normal. Was die Ursache war, weiß ich nicht, der Händler meinte ich sollte das beobachten. Was ich damit sagen will: Drehzahl ist in gewissem Maße genau das richtige für einen kalten Motor und ich drehe ihn neuerdings nach dem Start immer höher und gondele noch etwas im ersten, zweiten und dritten Gang herum - bei etwa 1.500 bis 2.500 U/min aber ohne Last. Wer einmal einen kalten 3-Zylinder Motor bei 800 U/min erlebt hat, will das nicht nochmal erleben. PS: 0W40 ist seit kurzem drin, der Wagen wurde in den letzten Tagen nicht einfach unter 30 km bewegt und der Zylinderkopf ist - soviel man durch den Öldeckel erkennen kann - völlig sauber. Wasser im Motor würde ich daher ausschließen, war wohl eher ein Problem der Motoranbauteile. Kleinere Macken gibt es eben doch bei Daihatsu, aber solange mir nicht der Motor verreckt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich denke mal da wird nur der Leerlaufsteller etwas durch Kondenswasser angefrohren gewesen sein, da die Drosselklappe mit Kühlewasser aus dem kleinen Kühlkreislauf beheizt wird, haut das auch Ruck Zuck wieder hin. Da würd ich mir jetzt keine gedanken machen.
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 41
|
![]() Zitat:
Rollt er nach links ist alles in Ordnung Rollt er nach rechts ist´s auch nicht schlimm nur wenn er ganz ruhig liegen bleibt - dann ist der Wurm drin Wenn ich Werkstattmeister wäre hätte ich auch mit den Schultern gezuckt. Will heißen: nicht so viel herumdoktern, einfach reinsetzen und losfahren. Wie heißen die Leute die gar nicht krank sind und trotzdem ständig beim im Wartezimmer beim Arzt sitzen? Bitte nicht übel nehmen... . ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV | Rainer | Die YRV Serie | 26 | 03.12.2018 19:23 |
EJ-VE Motor aus Sirion in L251 einbauen? | wwa2010 | Die Cuore Serie | 4 | 19.05.2010 07:28 |
Sirion 1.3 Verbrauch bei züger Fahrt? | darou | Die Sirion Serie | 16 | 29.07.2004 22:33 |
Der Sirion 1.3 hat Steuerkette und keinen Zahnriemen! | Dieter68 | Die Sirion Serie | 6 | 18.07.2004 19:54 |
Hat jemand Erfahrungen mit dem Sirion Chiptuning? | Dieter68 | Die Sirion Serie | 0 | 04.09.2003 23:15 |