![]() |
![]() |
#11 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.03.2008
Ort: 38690 Vienenburg (Harz)
Alter: 47
Beiträge: 101
|
![]()
Hallo zusammen,
kann mich da nur anschliessen: Die Sitze sind breit und bequem meiner Meinung nach. Verbrauch liegt bei uns im Mix Stadt/Autobahn 7 - 8,5 L wenns mal wieder flotter voran ging ![]() Laute Fahr - bzw. Motorgeräusche, mhhh ich nehms nicht wirklich mehr war, ist Gewöhnungssache denke ich. Für mich ist es Musik in den Ohren, ich liebe den Materia mit all seinen Stärken und Schwächen! Gruß Ben |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2007
Ort: Leverkusen
Alter: 50
Beiträge: 319
|
![]()
Huhu!
Mittlerweile habe ich über 25.000 in 10 Monaten abgespult und bewege den Wagen (1.5er Automatik) auf Kurzstrecken (eher weniger), in der Stadt und in der Hauptsache auf Autobahnen. Ich bin noch nie einem Auto so entspannt entstiegen, als beim Materia, wenngleich die Sitze vom Halt her sicherlich nicht top sind- für meinen Fahrstil reicht es aber. Ich schleiche nicht über die Bahn, aber Vollgasfahrten vermeide ich schon aus Kostengründen. Das Ergebnis sind meistens 7,x Liter, die deutlich unter 8 Litern liegen, was im Vergleich zu 1.5er und 1.3er mit Schaltgetriebe ganz gut ist. Höchstgeschwindigkeit ist bei mir ~165 km/h laut Navi/ ScanGauge. In dem Bereich macht das Fahren nicht mehr so viel Spaß, weil der Wagen schon recht laut ist und dröhnt. Dafür habe ich ihn aber auch nicht gekauft. Bis auf schwitzende Kombileuchten hinten hatte ich bisher keine Beanstandungen, die ein Kundendienst hätten sehen müssen. Ein paar Gimmiks habe ich mir noch gegönnt- siehe Spritmonitor. Ich finde, der Materia ist absolut altagstauglich- ich habe schon Klamotten damit transportiert (Holz, Möbel, Umzugskartons etc.), bei denen es niemand für möglich gehalten hätte, das auch nur ein Bruchteil dessen überhaupt in den Wagen passt. Die Zuladung ist für diese Klasse btw echt okay- ein X3 hat ~300 Kilo Zuladung.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.07.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Wer hat geschrieben, daß die Servicekosten teurer als bei BMW sind?? Ich hab mich mal kurz für einen 118d interessiert, also unterste BMW-Klasse, motorisch und größenmäßig. Hab den Händler gefragt, wie hoch die Servicekosten ungefähr sein würden. Antwort: ca. 350,- für ein kleines, ca. 600,- für ein großes Service! Tja Wien ist anders, steht schon am Autobahnende geschrieben. Vielleicht sollte ich nochmal bei uns in der Provinz nachfragen. Der Daihatsu-Händler gab jedenfalls 100,- und 250,- bis 300,- an, wenn ich mich recht erinnere, jedenfalls um ein Haus weniger als bei BMW.
Da relativiert sich auch der niedrigere Verbrauch des BMW. Zum Thema Verbrauch auf der Autobahn: Ich fahre in Österreich! ![]() Eigentlich erhoffe ich mir schon geringere Spritkosten als mit meinem LKW, sonst ist die Kiste wirklich nicht zeitgemäß. Ihr schreibt von 6l bis über 10l auf der Autobahn...? Vor allem sehe ich dann keinen Vorteil mehr, meinen Hilux zu verkaufen. Ist ja immerhin ein Toyota. ![]() ![]() Die Sitze erschienen mir nicht unbequem, wenig Seitenhalt, aber ok. Die Kurvengeschwindigkeiten sind sicher über meinem gewohnten Niveau, die Seitenneigung war auch nicht dramatisch. Also vom Fahren her könnte ich mich daran gewöhnen, aber wenn die "Kiste" wirklich mehr als 7,5l bei meiner Fahrweise schluckt, wäre das beängstigend mies. Ich glaube ich muß den Händler mal für ein Wochenende berauben und selber testen. ![]() Richard :edit: Yidaki, das klingt schon mal beruhigend, mit Automatik unter 8l Verbrauch. Mir fällt gerade ein, daß mein alter Mercedes E230 mit Automatik und 150 PS so um die 9l verbraucht hat. Der hatte aber auch 500kg mehr, und fast einen Liter mehr Hubraum. Das muß mit dem Materia doch besser gehen. Mittlerweile denke ich, daß ihr Deutschen etwas mehr Gas gebt als wir Ösi-Bergvolk...? Geändert von richmotion (15.07.2008 um 19:56 Uhr) Grund: Yidakis Post zu spät gelesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 12.07.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Spritmonitor gerade entdeckt! Super-Sache, noch nie gehört davon...
![]() Kann es sein, daß ihr durch Zubehör (tieferlegen, Breitreifen) mehr Sprit verbraucht? Andererseits werden die Bluemotion-Teile von VW tiefergelegt, damit sie weniger brauchen! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 24.05.2007
Ort: Ober-/Unterfranken
Beiträge: 1.418
|
![]()
Breitreifen schlucken ordentlich mehr.
Rollwiderstand geht hoch. Auch auf den Reifen selbst kommt es an. Da hat man locker 0,5-1 Liter Unterschied
__________________
Gruß! Thomas ![]() Aktuell: Rostschutz - eine Anleitung - 77 Materias in der Materia-Galerie! |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Zum Verbrauch: Der Hilux verbrennt Diesel, der Materia Benzin. In der Schweiz liegen die Preise zwischen 1.90 und leicht über 2 Fr. (Gotthardraststätte um 2.15Fr/l) fürs Benzin und nicht unter 2.22 Fr. für Diesel. Da fährst Du den Materia garantiert preiswerter als den Hilux, auch wenn der Materia einen für Daihatsu miserablen Verbrauchswert aufweist. Aber vielleicht sehen ja die Spritpreise in A krass anders aus.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 24.07.2007
Ort: Dresden
Alter: 43
Beiträge: 994
|
![]()
@richmotion, der service an sich ist bei bmw schon teurer, aber schau mal die service abstände von bmw an und dann von dai.... da liegen schon mal 20.000 km dazwischen
also 6 liter hat meiner noch nie verbraucht, das geringste war die ersten 1000 km zum einfahren mit 15 zoll rädern, da lag ich bei 7,5 liter, weil ich gleich 1000km in einer woche gefahren bin und da waren 90% landstraße und autobahn dabei.... jetzt mit 215/35 18 Zoll Räder, Heckspoiler und Tieferlegung komme ich nie unter 8,5 liter und wie gesagt, auf der bahn mit 160 komme ich vielleicht 300 km.... zumindest muß ich regelmäßig 139 km auf der bahn fahren und da geht ein halber tank drauf... |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Aber bei der Bereifung wundert mich dieser Verbrauch nicht. Auch nicht bei 160km/h auf der Autobahn.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Breitreifen sind - wie der Name schon sagt - breiter als die normalen. Neben dem i.d.R. leicht erhöhtem Rollwiderstand, erhöht sich dadurch vor allem die Gesamtstirnfläche des Fahrzeugs, was widerum einen höheren Luftwiderstand zur Folge hat. Da der Luftwiderstand im Quadrat zur Geschwindigkeit steigt, steigt der Mehrverbrauch mit zunehmender Geschwindigkeit.
Die Gesamtstirnfläche wird übrigens durch Tieferlegung durchaus reduziert (die Reifen verschwinden ja tiefer im Radkasten). Ein weiterer Punkt sind die Verwirbelungen am Fahrzeug: z.B. hinter dem Fahrzeug, an den Radkästen, unter dem Fahrzeug. Verkleidungen unter dem Motorraum/Fahrzeug und möglichst glatte Felgen (oder die Verkleidung der Radkästen) wären geeignete Maßnahmen den Luftwiderstand weiter zu reduzieren. ...nur mal als Anregung f.d. Bastler... Nun gut - ein Brühwürfel in der Größe eines Materia ist zwar auch an allen Seiten glatt... aber Strömungsoptimiert ist der damit trotzdem nicht ![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
tag Leute,
nachdem die anfängliche Euphorie verflogen ist sieht man schon, dass Materia doch sehr viele störende Kleinigkeiten hat. Der einzige große Pluspunkt ist natürlich das Design des Fahrzeugs. Leider war's das auch schon mit Vorteilen gegenüber der Konkurrenz, da man nach einiger Zeit mehr oder weniger Immun dagegen wird, dass es "auffallend auffallend" ist. Na gut das Radio finde ich auch ganz OK., sogar der ‚Seriensound’ der Anlage reicht mir vollkommen aus. Nach 4000 km in einem Jahreswagen der jetzt fast 20000km Laufleistung hat, bin ich doch enttäuscht von dem Auto. Ganz großer negativer Punkt ist die Schaltung, da konnte mein alter Opel Vectra B viel besser und knackiger schalten. Besonders der Rückwärtsgang geht manchmal sehr schwer rein, man muss die Kupplung mehrmals treten. Natürlich geht es auch so, aber dass man bei einem Fahrzeug der neuen Generation irgendwelche Tricks für die Bedienung verwenden muss ist schon ähmm… unangenehm. Die Verarbeitung ist auf Niveau eines günstigen Koreaners, was die Materialien, Schaltung und Technik angeht ist es fast 1:1 gleich dem ‚04 KIA Rio meines Vaters. Das Material an den Türen ist schon richtig abgenutzt und sehr schmutzempfindlich ist der Stoff auch noch. Überhaupt habe ich das Gefühl das an dem Fahrzeug alles nur zur Hälfte gedacht/gemacht wurde. Wieso ist die Mitte in dem Cockpit nicht zu Ende ‚lackiert’? Es ist vielleicht für die Tuner optimal, dass die Verkleidung leicht abgeknipst werden kann, aber mich stört, dass die Verkleidung des Mitteltunnels richtig wackelig ist und auch schon mal aufging. An der linken Tür vorne schlägt die Scheibe irgendwo in der Tür gegen Metall, vorige Woche habe ich die Motorhaube aufgemacht, der ganze Motorraum war Rosa o_O! Das meiste Kühlmittel wurde in den Motorraum gespritzt, sinnvoll. Denn hohen Verbrauch kann ich nur bestätigen, der ist einfach nicht zeitgemäß, bei dem mickrigen Tank ist es auch noch störend, wir besuchen jetzt doppelt so oft die Tankstellen als es mit dem Opel der Fall war. Letztendlich ist das Auto für das Geld nicht optimal, obwohl ich nur den Nissan Note zu direkten Konkurrenten zählen würde und denn gibt’s schon mit Klimaautomatik für das Geld. Ich bereue zwar den Kauf nicht, aber so 100% glücklich bin ich mit dem Fahrzeug leider nicht. Jetzt kann ich aber auch zugeben, ich habe mich von der Optik blenden lassen. Ich möchte hier keine Diskussionen aufwirbeln, es sind halt meine Erfahrungen mit dem Auto, obwohl ich eigentlich sehr genügsamer Mensch bin, kann mich Dai Materia auf Dauer nicht überzeugen. Die legendäre japanische Qualität ist doch wohl nur eine Legende. MfG, den |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Meine Erfahrungen mit Motoröl 10W-60 im Materia | Sonny06011983 | Allgemein | 9 | 31.03.2011 20:08 |
Erfahrungen mit Herh+Buss Ersatzteilen | Rafi-501-HH | Allgemein | 34 | 12.06.2010 18:56 |
[L251] brauner Ölschlamm im Öleinfüllstutzen, Erfahrungen | Fabian | Die Cuore Serie | 16 | 07.05.2008 22:52 |
Heckgepäckträger - Erfahrungen | 1971cd | Die Copen Serie | 13 | 17.08.2007 17:26 |
(YRV) Wer hat erfahrungen mit den Tieferlegungsfedern? | Rainer | Die YRV Serie | 6 | 28.02.2005 20:13 |