Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.07.2008, 20:01   #11
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
Standard

ich merke da bei meinem 1.3er ürf ähnliches. ich fahre jeden freitag eine stunde über land - meistens hängt man da mit max. 80km/ hinter einem lkw. dann gehts auf die autobahn und die ersten paar kilometer will der kleine krachmacher nicht so wirklich über 3000u/min was machen. danach geht er aber oben rum deutlich besser, d.h. er dreht besser hoch. dafür kommt dann wenn man von der bahn runterfährt unter 2000u/min erstmal wieder nix :)
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 20:07   #12
benrocky
Vielposter
 
Benutzerbild von benrocky
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
Standard

Hallo!
Ja genau eure Erfahrungsberichte decken sich auch so mit meinen Erfahrungen, sowohl beim Cuore als auch beim Copen.

Schöne Grüße
Thomas
__________________


Mein Copen. Mein Materia 1.3.

Copen:

Materia:
benrocky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 21:52   #13
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
Standard

Die Japaner sind halt drehfreudig. Lassen sich am besten im oberen Drehzahlbereich fahren.
Bloß bei den kleinen Maschinen, kann das schnell mal der tot sein. Die sind für solche großen Dauerbelastungen nicht konzipiert.
Mal ist in Ordnung....
__________________
Gruß Daniel

YRV 1.3:
Siron M3 1.3S:
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 22:11   #14
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
Standard

Ich habe das beim YRV noch nicht beobachtet, allerdings fahre ich meistens nur eine Tankfüllung Stadtverkehr, bis es wieder für 1000km auf die Autobahn geht. Da fahre ich zwar mittlerweile auch eher "sparsam", aber erstens muss der Motor wenigstens beim Einfädeln zeigen, was er kann, und dann dreht er ja wegen der kurzen Übersetzung schon bei vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten relativ hoch. Ich freue mich jedenfalls auch in der Stadt immer wieder über den elastischen Motor, der ab Tempo 30 im 5. Gang zwar nicht eben energisch, aber doch gleichmäßig hochzieht und bei Bedarf im 1. oder 2. Gang gnadenlos davonstürmt und ohne Widerwillen bis zum Begrenzer dreht. Das sind aber Ausnahmen, die Regel sind in der Stadt bei mir 1200-2000/min, selbst bergauf, 3000 sind schon selten.

"Selbstlernende" Motorsteuergeräte sind eigentlich schon lange üblich, und wenn ich sehe, mit wie viel Technik der kleine Motor vollgestopft ist (Doppelnockenwelle, variable Steuerzeiten, Ionenstrom-Klopfsensor, ...), würde es mich wundern, wenn ausgerechnet das Steuergerät noch aus der "Steinzeit" stammen sollte. ;-)

Grüße,
Thomas
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 22:45   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dazu kann ich nichts sagen. Die Automatik dreht den Motor hoch genug, damit er nicht lahm wird, denk ich. Zudem fahr ich jedes Wochenende (fast) 2 x 30min. Autobahn. Und das über berg und Tal. Bergauf Gashahn gnadenlos auf bis zum Anschlag, bei Tacho 125km/h und 4000RPM. Wenn was zukokt oder russig wird, ist es danach wieder sauber. Garantiert. Und der Kühler muss dann auch zeigen, was er kann. Der Motor macht das klaglos mit. Seit Jahren. Ein echter Vierventiler, würd ich sagen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2008, 22:46   #16
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

@Daniel wenn die Motoren richtig gewartet werden und kalt nicht zusehr getreten werden (gutes Öl verwendet wird usw.), sind die auch Vollgasfest. Einzig Problematicsh sind die HD Motoren bei Vollgas, die HCs hingegen sind wieder sehr haltbar.
Auch die alten ED Motoren ausm Cuore und Move sind fast nicht tot zu bekommen.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2008, 12:41   #17
bizkit1
Vielposter
 
Benutzerbild von bizkit1
 
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Vienenburg/Harz
Alter: 40
Beiträge: 1.644
Standard

@Manu: ...Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre! Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden. Ich brauch ein Auto was zuverlässig ist und fährt. Daher schone ich mein Ürf lieber einbisschen.
__________________
Gruß Daniel

YRV 1.3:
Siron M3 1.3S:
bizkit1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2008, 09:59   #18
Hawkeye01
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2008
Beiträge: 25
Themenstarter
Standard

Ich habe nun mal zwei Tage lang mein YRV zügiger bewegt ( natürlich nur wenn er richtig warm war ).
Tatsächlich ist der Motor wieder " spritziger " geworden, trotzdem finde ich das sehr merkwürdig .
Hawkeye01 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2008, 05:21   #19
GTtiDriver83
Benutzer
 
Benutzerbild von GTtiDriver83
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Nürnberg (Mittelfranken)
Alter: 42
Beiträge: 36
Ausrufezeichen Lernbares Steuergerät

Hallo zusammen,
also bei mir ist das genauso wie bei euch, fahre ich längere Zeit spritsparend im D Modus merkt sich mein Baby das und schaltet bei Kickdown sogar schon bei 5000 Touren!!! Wenn ich ihn dann 5-10 mal richtig durchfeuere dreht er ihn wieder komplett bis zum roten Bereich aus!!!
Mein bester Kumpel ist Juniorchef beim Daihatsu Vertragshändler und der hat mir das ganz verständlich erklärt und die Rätselslösung heisst: "lernbares Steuergerät" dieses merkt sich die Fahrweise und passt es dementsprechend auch an!!! Ihr braucht euch keine Gedanken machen das ist völlig normal!!!

Liebe Grüsse Basti!!!
GTtiDriver83 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.07.2008, 20:47   #20
straubi
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2005
Alter: 44
Beiträge: 439
Standard

gestern habe ich das lerenede steuergerät wieder sehr gemerkt :

nach einigen kilometern durch die statt mit höchstens 2000u/min hab ich ihn mal auswärts auf ner 2spurigen im 2. gang bis 4000u/min gezogen - begleitget von leichtem ruckeln und absolut drehunwillig gings auf die drehzahl hoch. wenn man nicht weiß, dass es das stuergerät ist könnte man denken, dass was kaputt ist.
straubi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Cuore L251 Leistungsverlust NetCowboy81 Die Cuore Serie 5 14.04.2015 23:16
Leistungsverlust und Brandgeruch Closed 24/7 Die Applause Serie 15 27.05.2012 09:08
Leistungsverlust bei warmen Motor Ubucki Die Cuore Serie 4 12.10.2009 15:28
Leistungsverlust beim L251 MeisterPetz Die Cuore Serie 27 03.08.2005 13:23
Leistungsverlust Daihatsu Applause Luftfilter??? dft640 Die Applause Serie 1 10.12.2003 18:51


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS