![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 06.02.2007
Ort: Heppenheim
Beiträge: 512
|
![]()
@bimboss:
Also intressant wären halt wirklich die Preise der beiden und Angaben, was du drin haben willst udn was du asugeben willst. Mal zu den Sitzen: Ich geb euch Recht, dass die Sitze sehr weich sind, aber: Ich hatte die letzten 1,5jahre oft Rückenschmerzen in meinem Seat Leon (hatte die Seriensportsitze) und noch viel viel schlimmer im Peugeot 206 (hatte auch so Sportsitze) meienr Verlobten, da fing das schon nach 5 Minuten an! Im L251 meines Vaters waren die Rückenschmerzen weg! Da bin ich aber auch nur Strecken bis 80km gefahren, mag sein, dass es danach schlechter geworden wäre, aber in den anderen Autos hatte ich wie gesagt nach 5-15 Minuten schon Rückenschmerzen (Sitzeinstellung natürlich Monatelang schon versucht richtig zu bekommen). In meinem L276 sind die Sitze wie viele shcon schreiben deutlich straffer, und auch her hatte ich noch nichtmal nach 600km Autbahn wirklich Schmerzen im Rücken (OK, ich hab 3 mal ne 5 Minuten Pause gemacht, aber das lag hauptsächlich daran, dass sich so ein kleines Auto auf der Autbahn einfach nicht so locker fahren lässt wie ein Mittelklassewagen und es ausserdem tierisch geregent hat). Auch auf den (sehr weichen) Sitzen im Prius meiner Verlobten habe ich nun kaum noch Rückenprobleme (mal schaun wies auf den 500km in den Urlaub wird). Aber ich muss sagen, dass mich die Sitzposition beim L276 schon ganz schön nervt. Beim L251 saß man noch schön tief udn hatte extrem viel Kopffreiheit. Beim L276 muss man, wenn man richtig hinterm Lenker sitzen will, den Sitz sehr weit vor machen und sitzt trotz Sitzenhöhe ganz unten noch sehr hoch(sieht dadurch auch mehr Dachhimmel und weniger Strasse). Das ist wohl ein Tribut an den Gewinn an Beinfreiheit für die Hinterbänkler. Bin übrigens knapp 1,84m groß. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 23.05.2008
Alter: 47
Beiträge: 2
|
![]()
das mit dem rost ist ja nun gar nicht toll. wollte die kiste fahren bis ich auf elektro umsteigen kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Hohlraumversiegelung und reichlich Unterbodenschutz sind dann wohl das, was am ehesten hilft. Die Investition lohnt sich sicher.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
Wenn die Wagen noch keinen Rost haben, dann kann man da sicherlich noch vorsorgen. Leider muss ich jeden Tag einen Feldweg mit grobem Schotter fahren, so sehen die Schweller inzwischen aus. Die meisten Autos - bei Daihatsu z.B. auch der Terios - haben am Schweller eine Schutzschicht unter dem Lack. Der Cuore hat das eben nicht...
Im Sommer werde ich den Schweller entrosten und neu lackieren lassen, dann kommt eine dicke Schutzschicht Unterbodenschutz drauf. Mein Bruder fährt seinen Sirion mit knapp 4 l/100 km. Der ist 9 Jahre alt und hat schon mehrere Durchrostungen. Wenn man den Wagen nur fährt um günstig von A nach B zu kommen, kann einem das ja egal sein. Aber da würde ich nie wieder 5000 € für einen Daihatsu ausgeben. Es ist einfach zu schade, dem Wagen beim Rosten zuzusehen. Wenn du einen günstigen, zuverlässigen Wagen suchst, kann ich den Cuore aber nur empfehlen. 10 Jahre wird er schon halten. Auf 15 Jahre würde ich mich aber nicht verlassen, zumindest nicht ohne gründliche Rostvorsorge. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 02.07.2008
Ort: Bielefeld
Alter: 40
Beiträge: 7
Themenstarter
|
![]()
also ich kopier mal die daten aus mobile. sind beides cuore in TOP version in schwarz. preis beide knappe 7000e wobei ich ja hoffe damit auf mind. 6500e runter zu gehen da meine schmerzgrenze bei 6000e lag (weswegen ich mir auch keinen ganz neuen cuore kaufe)
zum ersten cuore: Erstzulassung: 10/2004 Ausstattung: ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Garantie, Zentralverriegelung Fahrzeugbeschreibung: Alu-Felgen 195/45 14, ZV Funk, Servo, elektr.Fenster, elektr. Spiegel Klimaanlage nummer 2: Erstzulassung: 12/2006 Ausstattung: ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Zentralverriegelung Fahrzeugbeschreibung: ABS, Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorne, elektrische Aussenspiegel, Zentralverriegelung, Drehzahlmesser, Servolenkung, Digitaluhr, Rücksitzbank 40:60 getrennt umklappbar, Radiovorbereitung, gebrauchte Winterreifen auf Stahlfelgen zum Aufpreis von 180,- € |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
|
![]()
195/14 ist schon arg breit. Da solltest du genau hinschauen, ob das sauber gebördelt wurde und wirklich auf Nummer sicher gehen, dass das eingetragen ist. Wenn hinten nicht gebördelt wurde, kannst du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Felgen/Reifen nicht eingetragen sind (und bei Bodenwellen anschlagen).
__________________
killed by FTG. R.I.P. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
Der Händlerverkaufspreis liegt laut ADAC bei knapp unter 6300 € für den 1. Cuore mit Baujahr 2004. Nicht berücksichtigt sind dabei die Alufelgen, die erhöhen jedoch den Verbrauch und allzu teuer waren die bestimmt nicht (die 15 Zoll Räder hätten dagegen über 1000 € gekostet).
Der zweite hat schon einen realistischeren Preis, liegt laut ADAC bei 6750 €. Außerdem sollte der noch Werksgarantie haben (Serviceheft muss ausgefüllt sein) und diese ist dann sogar auf 5 Jahre erweiterbar. Für mich wäre der zweite die bessere Wahl. Du solltest noch auf die Reifen achten. Sind irgendwelche Reifen seitlich stark abgefahren (man kann die Reifen ja auch von vorne nach hinten tauschen) deutet dies auf "sportliche" Fahrweise. Für 6500 € inklusive Winterrädern dürfte der zweite einen vernünftigen Preis haben. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | ||
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2007
Alter: 63
Beiträge: 43
|
![]() Zitat:
Zitat:
Wenn dann noch Winterräder im Preis enthalten sind, kann man doch ganz zufrieden sein. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Zu den Reifen: Das sollte man nicht überbewerten. Einerseits hat der Motor nichts gegen relativ hohe Drehzahlen, wenn der denn erst mal warm ist, und zweitens kann man die Reifen auch ohne sportliche Fahrweise in nullkommafastnichts runterfahren. Dass sie sich aussen stärker abnutzen als innen liegt am fehlenden Stabilisator. Der Effekt tritt auch bei gesitteter Fahrweise auf. M.E. hängt dieser Effekt mehr vom Reifendruck und den verwendeten Reifen selbst ab, als von der Fahrweise. Die ab Werk vorgegebenen 2.0Bar sind zumindest vorne arg wenig. Die Reifen nutzen sich dann an den Profilaussenseiten zwangsläufig viel stärker ab als in der Profilmitte.
Ich bitte auch zu Bedenken, dass offenbar nicht alle Manometer gleich vertrauenswürdig sind. Ich hab mir am Donnerstag zwei neue Reifen montieren lassen. Da es die vorderen waren, hab ich 2.5Bar Reifendruck erbeten. Die Nachprüfung gestern an der Tankstelle ergab laut dem Manometer an dem Druckluftspender dort aber dann einen Luftdruck von sage und staune 2.9Bar! Ich traue nun aber dem Manometer an der Profi-Reifen-Montage-Maschine mehr als dem Manometer an der Tanke... Ausserdem fühlt sich dieser Luftdruck nicht härter an, als zuvor. Also hab ich das so gelassen. Hätt ich nun aber nur die Werte von der Tankstelle als Referenz, ist davon auszugehen, dass sich das Reifenprofil aussen auf den Laufflächen wesentlich stärker abnutzen würde. Eine gewisse Unregelmässigkeit ist aber meiner bisherigen Erfahrung nach nicht zu vermeiden. Reifenplatzer wegen zu hohem Luftdruck will ja nun auch keiner.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Beiträge: 330
|
![]()
Luftdruck vor Fahrtantritt (kalter Reifen) messen, Aufsteckmanometer kaufen.
__________________
145/70 R13, extremste Bereifung wo gibt !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L251 Radlager vorn | oppi | Die Cuore Serie | 16 | 08.06.2022 18:49 |
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? | nixgegendenise | Die Cuore Serie | 6 | 21.04.2014 09:09 |
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ | 25Plus | Die Cuore Serie | 9 | 07.07.2013 01:31 |
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 | Ohmann | Die Cuore Serie | 12 | 01.05.2009 09:34 |