![]() |
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Wenn mein YRV nicht genauso alt wäre wie der von Jan und wenn die Karosserie meines YRV nicht in etwa genausoviele KM drauf hätte wie die von Jan's YRV würde ich dir sofort recht geben...
Meiner ist EZ: 03/2001, die Karosserie ist jetzt genau: 127.600KM auf dem Buckel (46.600KM als YRV 1.3 TOP und 81.000km als YRV GTti bis jetzt). Ich weiß schon dass der YRV "schon eher geneigt ist zu rosten", aber nicht in dem ausmaß wie es bei Jan passiert ist.... |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Du musst doch aber auch zugeben das du dich, wie die meisten anderen auch, (ich bin auch so einer) sehr mit ihren Auto beschäftigen und es pflegen. Da wird dort der Unterboden mal erneuert und dort etwas Hohlraumkonservierung reingemacht und und und.
Das hat aber alles der Vorbesitzer von Jan´s YRV nicht gemacht, wie sicher die meisten Daihatsufahrer weil es für sie "nur" ein Auto ist und dann ist das wahrscheinlich der Stand des YRV in 7 Jahren. Gruß Gaston |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Ich glaube auch, dass die Pflege, die Rainer seinem Auto angedeihen lässt, eher die Ausnahme, denn die Regel ist.
Letztlich werden es die Leute auch nicht verstehen, denn bei den meisten anderen Autos muss man beim Neuwagenkauf auch nicht unbedingt als erstes selber für den Rostschutz sorgen. Man kann da auch nichts beschönigen, denn zumindest bei dem einen YRV hat Daihatsu gepfuscht. Den Vorbesitzer kann man sicher für alles mögliche verantwortlich machen, mangelnde Motorpflege etc., doch dass es nach 7 Jahren keine derartigen Durchrostungen gibt, dafür ist dann schon der Hersteller verantwortlich.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Da ist allerdings was dran....
Autos sind für 10 bis maximal 15 Jahre nutzung ausgelegt, da ich damals wie ich meinen ÜRF bekommen habe nicht gewußt habe wie lange ich ihn haben werde und ich schon beim Charade und beim Sirion gemerkt habe das Hohlraumschutz defakto nicht vorhanden ist bei Daihatsu habe ich nachgebessert.... Wir könnten natürlich eine Unterschriftenliste machen, und jeder soll sich eintragen mit Name und Adresse und das er/sie sich von Daihatsu wünscht das diese sowas zumindest gegen Aufpreis beim kauf anbieten müssten oder noch besser gleich die Rostvorsorge "am Werk" besser bewerkstelligen müssen.... Man müsste in dem zusammenhang aber davon ausgehen das die Auto's ETWAS teurer werden, realistisch zwischen 400 und 800 Euro je nachdem. Wollt ihr sowas machen? |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Laut Herrn Reindl soll sich die Rostvorsorge ab dem Sirion II aber auch erheblich verbessert haben. Ob das stimmt, werden die kommenden Jahre zeigen.
Ich persönlich hätte nichts dagegen, ein wenig mehr fürs Auto zu zahlen (400 halte ich sogar für übertrieben, da die nachträgliche Hohlraumversiegelung ja auch dasselbe kostet und im Werk dieser Schritt viel einfacher und schneller [ist ja alles noch gut zugänglich] durchgeführt werden kann. 250-300 mehr, je nach Autogröße würde ich als fair erachten). 800+ mehr nur für eine komplett verzinkte Karosserie. Die 10-15 Jahre Nutzung sind ja auch ok an sich, aber wie sich das hier darstellt, wäre bei dem Beispiel YRV nach 8-9 Jahren, ohne Eingreifen, der Ofen komplett aus. Endstation Schrottplatz, vergleichbar mit früherer Fiat Qualität beim Rostschutz. Das sollte sich der älteste japanische Hersteller doch nicht auf seine Fahnen heften.
__________________
lg, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]() Zitat:
Zitat:
Es kommt immer darauf an, wie das Auto gebaut wurde. Benzinmotoren, wie man sie heute baut, sind unverwüstlich. (Toyota Carina, Camry mit 300.000km sind keine Seltenheit). Heutige Dieselmotoren traue ich diese Laufleistung eher weniger zu, da die viel zu aufwändig sind. (Hochdruckpumpe, Düsen, DPF, Reinigung des DPF sind sehr anfällig und gehen teilweise in der Garantiezeit schon kaputt) Karosserie, naja, Daihatsu hat da mit dem Hohlraumschutz sehr gespart. Von alten Toyotas kenne ich eigentlich keinen Rost. Zur Unterschriftenliste: Ich glaube das juckt Daihatsu nicht. Mir ist es auch egal, denn ich habe die Hohlräume geflutet und werde diese auch auf jedem Fall im Auge behalten, genauso wie den Unterboden. Daihatsu wird sich aber auf die dauer selber schaden, denn sowas spricht sich schnell herum. "Ach Daihatsu, was willste mit der Rostlaube" u.a. Ich denke, mehr Aufklärung sollten die Händler bekommen, dass diese den Kunden sagen, was Sache ist. Mein Händler meinte: Nachträgliche Konservierung ist nicht notwendig, die sind gut ab Werk geschützt.....halllooo. Ich habe die Hohlräume und Unterboden aber zusätzlich geflutet(nach Rat des Forums). Geschadet hat es auf keinem Fall, nur dem Geldbeutel ![]() (170€ inkl Druckbecher habe ich da reingepumpt........) ![]() Weiß von euch zufällig einer, wie ich beim vorderen Spritzschutz diese 2Clipse, Klammern wegbekomme, wo auch die Rentnerlappen befestigt werden. ![]() Quelle Bild:www.daihatsu.de
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (03.11.2007 um 19:36 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]() Zitat:
Muss ich eigentlich, um die Schweller zu begutachten, unbedingt die Verkleidungen abmachen? Ich habe die Befürchtung, dass es dann erst recht anfängt zu rosten, falls etwas undicht oder der vorhandene Schutz beschädigt wird. Aber ich werde demnächst auch meinen YRV mal genauer begutachten. Unterbodenschutz habe ich dieses Jahr draufmachen lassen, Hohlraumschutz will ich selber reinsprühen, habe mir von einem Freund schon Elaskon mitbringen lassen. An welchen Stellen sind denn dafür die Öffnungen?
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000, 76.200km Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Laut einen bekannten der eine freie Werkstatt betreibt, also nichts mit Daihatsu zu tun hat, ist der Unterbodenschutz beim Copen recht gut, also gehe ich mal davon aus, das der bei allen nachfolgenden Modellen auch nicht viel schlechter ist.
Gruß Gaston |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Der Unterbodenschutz vielleicht, aber nicht der Hohlraumschutz, der ist vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeel wichtiger.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Daihatsus rosten nicht mehr als andere Autos !!! | Rotzi | Daihatsu Allgemein | 72 | 11.10.2010 08:38 |
Wieviele Kilometer haben eure ÜRF´s? | Sterntaler | Die YRV Serie | 13 | 31.08.2006 10:23 |
Warum rosten beim Charade die Hauptträger? | Rainer | Die Charade Serie | 11 | 03.08.2006 19:24 |