![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Da hab ich nen Bild für Dich:
![]() Ich finde die Kotflügelverbreiterung optisch noch recht gut gelungen. Nur mit dem TÜV müsstest Du vor dem Einbau sprechen, aber das dürfte bei dem Material (GFK) wenig Probleme machen. Garantien kann ich Dir natürlich nicht geben. Gruß, Daniel |
![]() |
![]() |
#12 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Noch ein Bild aus einem anderen Winkel:
![]() Die sind aber nicht ganz billig. Rest können wir per PN besprechen. Daniel |
![]() |
![]() |
#13 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Alternativ fallen mir noch die TakeOff Kotflügelverbreiterungen ein.
![]() ( http://www.k-takeoff.com/catalog/aer...u_miragino.htm ) Die sind aber eher teurer als die YMR und sind eigentlich eher für den L700/L700 Mira Gino gedacht. Besorgen kann ich die aber auch. Noch eine Alternative sind die DAMD Kotflügel vom Damd Streetslider: ![]() ( http://www.damd.co.jp/products/daihatsu/mira01_ss.html ) Auch die könnte ich besorgen, kosten aber auch mehr als die YMR und leider habe ich keine Detailbilder von denen. D-Sport hatte früher mal sehr dünne Kotflügelverbreiterungen für den Gino: ![]() ![]() Die waren nur +5 mm pro Seite und daher entsprechend dezent wenn man sie lackiert hat. Die aufzutreiben dürfte aber schwer werden, weil sie schon aus dem Programm sind (viel schon viele andere L700/L701 Teile bei DSport ![]() Gruß, Daniel Geändert von MrHijet (22.08.2008 um 14:48 Uhr) Grund: Hinweis und zweites Bild zur D-Sport Kotflügelverbreiterung |
![]() |
![]() |
#14 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 18.11.2005
Alter: 43
Beiträge: 400
|
![]()
Ist nicht das eigentliche Problem vielmehr, dass die Reifen an der Karosse schleifen, wenn der Wagen einfedert? Ganz unabhängig vom TÜV meine ich.
Bei meinem L251 war es so, dass zwar alles ohne Nachbearbeiten eingetragen wurde - beim Fahren habe ich dann gemerkt, dass die Reifen anschlagen, wenn ich einen Beifahrer dabei habe und diverse Bodenwellen mitnehme. Kam noch eine weitere Person dazu, wurde das Auto unfahrbar, weil bei jeder kleinen Unebenheit die Reifen anschlugen. Führte also kein Weg am Kantenumlegen vorbei.
__________________
killed by FTG. R.I.P. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 18.04.2003
Ort: Tegelen (ort Venlo); Niederlande
Alter: 46
Beiträge: 665
|
![]()
Bin mal gespannt nach die Bildern. Und was ist der preis?
__________________
Grusse, Pascal 05-11-2015 Mazda CX-3 GT-M 30-09-2015 Citroën C1 1.2 Airscape Shine Dafür: L501 (2*), M100, M301S, A101, G11 1e + 2e serie, L276 und L701. Und AX, Ibiza, 205, 323 Fastbreak, 2011 + 2014 Mazda3, 2017 Mazda2 Links meine sites: Meine Daihatsu (verwandte) Modellautos Mein Facebook groupe: Daihatsu (related) modelcars |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 20.09.2003
Ort: Stuttgart
Alter: 38
Beiträge: 197
|
![]()
Das großte Problem bei der Kotflügelferbreiterung mit einem Kunststoff (ABS,GFK...) ist das der TÜV Prüfer mit 99%iger warscheinlichkeit ein Materialgutachten sehen will.
Also mein TÜVer hat gemeint das er eine Kotflügelverbreiterung bzw allgemein Karosserieteile aus Kunststoff ohne Material- oder Teilegutachten grundsätzlich nicht eintragen kann. Bei meinen Avanzato TRXX Teilen hat die Eintragung auch ohne Gutachten geklappt weil ich ihn davon überzeugen konnte das es Original Teile von Dai. für dieses Model sind. Eine Kotflügelverbreiterung in Metall dagegen auch ohne Gutachten per Einzelabnahme eintragbar, ist aber auch dementsprechend teuer. Ich würde sagen versuchs mit ziehen und bördeln, denn alles andere ist recht teuer/aufwendig. gruß Alex
__________________
Cuore: Leistung 501KW = Daihatsu Cuore L501 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|