![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Das wird dir nichts bringen. Außerdem ist das Armaturenbrett beim G100 eh schnell herraussen. Mußt mal versuchen das vom G10 auszubauen... DAS ist heftig. Da haben die noch RICHTIG viele schrauben und verstrebungen eingebaut.... Aber schaus dir mal an, und vielleich schneidest du diese dumme Dämmmatte raus um ran zu kommen ohne das Armaturenbrett auszubauen.... Aber wenn dann würd ich das ordentlich machen, hast eh in Georg als Schützenhilfe wenn was nicht so hinhaut oder du wo hängst. Aber vielleicht machst du das besser wenns wieder wärmer ist. KURZFRISTIG (bis dahin) kannst ja in diese Kante eine Karosseriedichtmasse reinschmieren damit nix mehr in den innenraum kommt... |
|
![]() |
![]() |
#12 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2006
Alter: 39
Beiträge: 232
|
![]()
du meinst im innenraum in die kante? oder im Wasserkasten?
Im Innenraum müsst man eh iiiirgendwie hinkommen. Müsste ja hinter diesen Lüftungskanälen liegen!? Vonwegen Georg...Der hat genug mit seinem Bad zu kämpfen ![]() War scho am Sonntag vergebens im Bgld
__________________
www.lowbudgetracing.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Vogtland 50° 30' 28.65" N / 12° 24' 13.00" E
Beiträge: 1.244
|
![]()
ja Reiner habe die Fotos gesehen...und meine Vermutung war richtig..das Problem liegt im Wasserkasten...ein Fall für Fluid-Film..und dann Wachs drüber. Weiterrosten dürfte damit nix mehr..und durch das Wachs wird der Kasten auch wieder dicht.
__________________
ciao mario Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch... früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia ![]() Eppur si muove |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Ich weiß schon das dieses "Fluid Film" gerne und oft verwendet wird. Aber ICH möchte dieses Zeug NICHT in meinem Auto haben, einfach weil ich davon überzeug bin dass mein Wachs (Terison HV350) das bessere mittel ist. Es greift im gegensatz zum Fluid Film das Eisen NICHT mit der Chemischen keule an und verändert es. (was auch in dem langzeit test von Autobild bewiesen wurde dass Fluid Film NICHT das optimum ist, im gegenteil). MEIN Wasserkasten wurde geschliffen mit Schleifpapier, gereinigt, mit Zinkspray ausgeblasen (1 GANZE Dosen alleine im Wasserkasten!!) und DANACH nochmal ganz ganz dick Hohlraumwachs von Terison (eben das HV350). LG Rainer |
|
![]() |
![]() |
#15 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Vogtland 50° 30' 28.65" N / 12° 24' 13.00" E
Beiträge: 1.244
|
![]()
gut das Teroson ist auch gut (Platz 3) ...habe den Test gelesen..ich mische übrigens Mike Sander und Fluid Film (welches Eisen nicht angreift oder umwandelt...weiß nicht woher du das hast?...richtig ist aber das F-F Rost unterwandert und dieser sich dadurch ablöst.) Fluid Film läßt sich halt leichter Verarbeiten..logisch läßt sich auch leichter auswaschen (nur mit hohen Druck) weil es ja dünnflüssiger ist..deswegen sollte man Wachs drübersprühen oder mit Mike Sander Fett mischen..Ich habe das Zeug unten am Auto..im Frühjahr gemacht...und es ist immer noch "fettig" ...in den Radkästen habe ich es nochmal gemacht und mit Wachs überzogen..ist noch drauf. Aber egal jeder schwört auf sein Zeug mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat. Meine Erfahrung ist die das Fluid-Film teilweise im Radkasten sich abwäscht..aber nur auf der Fläche...nicht in den Falzen. Die W-Räder hatte ich damit innen eingestrichen ...weil sie rostig waren..und das zeug ist immer noch drauf...weitergerostet sind sie nicht mehr.
Wie das Märchen entstand, daß FLUID FILM vom Wasser "abgewaschen" wird. Auto Bild hat vor einiger Zeit Korrosionnschutzmittel getestet. Auto Bild Rostschutzmittel im Test Die Testergebnisse sind leider nicht nachzuvollziehen. Unter anderem heisst es in diesem Testbericht. "Auch das Abschneiden der dünnflüssigen Öle, etwa Fluid Film und Owatrol, enttäuscht. Sie verteilen sich im Gegensatz zu Wachsen zwar gut im Kasten, haften auf Dauer aber weder an den Flächen noch in Ecken und Kanten. Zudem wäscht Kondenswasser die Öle wieder ab." Inzwischen wird diese Behauptung in vielen Foren kolportiert. Was und wie Auto Bild genau getestet hat, entzieht sich unseren Kenntnissen. Jedenfalls wird FLUID FILM nicht von Kondenswasser abgewaschen. Fluid Film wird für den Rostschutz von Ballastwassertanks eingesetzt. Nach der Anwendung werden die Tanks wie normal wieder bei Bedarf mit Ballastwasser geflutet. Und auf See ist das Ballastwasser salzhaltig. Es liegt auf der Hand, daß dafür kein Produkt eingesetzt werden kann, das von Kondenswasser wieder abgewaschen wird. "Die beiden Rostschutzfette aus den "Bastelbuden" vom Mike Sander und Gerd Mönnich schlagen die industriell gefertigten Wachse und Öle der renommierten Markenhersteller deutlich. Woran das liegt? Vermutlich an unzureichenden Tests im Labor. Aufwendige Versuche, wie die von AUTO BILD, gab es bislang nicht. Stattdessen müssen lackierte, nur postkartengroße Bleche im Zeitraffer altern." Auch diese Aussage halten wir für zweifelhaft und einseitig. Es gibt keinen Hinweis, welcher Hersteller angeblich nur postkartengroße Bleche präpariert haben soll. Fluid Film wird seit über 45 Jahren in der Schiffahrt eingesetzt - auf Schiffen, im Schiffbau und bei Bohrinseln. Die dortige erfolgreiche Verwendung dürfte unter härteren Bedingungen erfolgen, als ein Langzeittest bei dem man einige Bleche, die zwar aus Autoblechen bestanden, aber "Autoschwellern nachempfunden" waren, eingesetzt hat. Der Test"sieger", das Fett von Sanders wurde außerdem mit ölartigen Produkten verglichen. Korrekt wäre gewesen das Sanders-Fett gegen Fluid Film Gel Bn zu testen und dabei auch die viel einfachere Verarbeitung von Fluid Film Gel BN zu bewerten: im Gegensatz zu dem Fett von Sanders, das stark erhitzt werden muß und umständlich aufzutragen ist, kann Gel Bn auch vom Laien ohne Gefahr sich an einem heißen Fett zu verletzen aufgetragen werden. Bestenfalls ist eine leichte Erwärmung auf 25 bis 25° Celsius nötig. Und Pluspunkt Nummer drei von Gel BN: es kann mit Fluid Film NAS oder Liquid A zu beliebigen Viskositäten gemischt werden.
__________________
ciao mario Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch... früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia ![]() Eppur si muove Geändert von mv4 (12.12.2006 um 17:38 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich denke wir brauchen uns nicht zu streiten, ich sag immer HAUPSACHE es ist überhaupt was drinnen und man kontrolliert es regelmäßig.
Auf der Auto Bild Seite steht Wie getestet wurde, was ich nicht sooooooooooo schlecht finde, weil man das Salz auf der Autobahn im winter sich in die Hohlräume "bläst". Hier der Original Kommentar von Auto-Bild: So wurde getestet Die Kästen: 60 cm lang, aus Original-Karosserieblech, 0,7 mm Stärke. Formal sind sie Autoschwellern nachempfunden. Heißt: Genau wie diese haben unsere Kästen Abflusslöcher für Wasser und innen eingeschweißte Bleche, die einen Schweller stabilisieren. Außen wurden sie weiß lackiert, genauso grundiert wie ein richtiges Auto. Die Rostschutzbehandlung: Bevor wir die Hohlraumversiegelungen auftrugen, ließen wir die Kästen innen anrosten. Dieser leichte Oberflächenrost entspricht einem schlecht konservierten Wagen nach drei bis fünf Jahren. Erst jetzt verschraubten wir die Kästen, füllten sie nach Herstellerangaben mit Konservierer. Wichtig: Temperatur und Druck. Die Verwitterung: Im Gelände der Uni Oldenburg kamen die Kästen ins Freie. Im Winter sprühten wir eine vierprozentige Salzlösung in die Kästen. Diese entspricht genau der Salzkonzentration, die auf der Autobahn gestreut wird. Alle sechs Monate gab es eine Kasten-Kontrolle. |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Classic-Data und Marktwert vs. Charade G10 | Rainer | Die Charade Serie | 14 | 25.06.2012 08:58 |
weiterer Charade G10 | Rainer | Die Charade Serie | 9 | 14.08.2006 22:31 |
Suche dringend Sitze und Sitzbank Charade G10 | Rainer | Die Charade Serie | 11 | 29.06.2006 21:22 |
Die Geschichte unseres Charade G10 | Rainer | Die Charade Serie | 15 | 18.07.2005 14:25 |