![]() |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.07.2004
Ort: March Buchheim
Alter: 47
Beiträge: 2.224
|
![]()
Mir ist die Zweigeteilte Sache viel zu umständlich und mittlerweile besitze ich drei von den Wagen hebern + Notrad.
Meine Lösung bei dem Kurbelproblem habe ich mit einer alten Stecknuss und einem Schweißgerät gelöst, nun geht der Wagenheber mit dem Elektro schrauber + Nussaufsatz in die Höhe! ich finde das praktisch und funktioniert sehr gut, allerdings sollte die Nuss tatsächlich an den Pinöppel mit dem Loch angeschweißt werden, da es sich sonst in der Nuss verklemmen kann . gruß Simon P.S. zu dem beschriebenen Radwechsel von Rainer wäre eine wichtiger beisatz erforderlich. "Bitte vor anheben des Wagens auf dem Seitenschweller unbedingt den Gang einlegen und Handbremse ziehen, da sonst bei ruckartigen bewegungen , weil man vieleicht mit dem Fuß auf dem Schüssel zum lösen der Schrauben steht, weil man das leider vorher verpasst hat, den Wagenheber zum umstürzen bringen kann." Damit den Schweller kaputt macht und evtl. mehr. Gruß Simon
__________________
SIRION M101 (Facelift) grün ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.715
|
![]()
Während man einen breiteren Wagenheber auch an leichten Steigungen benutzen kann, sollte man das mit dem originalen Wagenheber lieber lassen (grundsätzlich sowieso, doch man kann ja nie wissen wo man den Wagenheber mal braucht) weil es sonst sehr wacklig wird. Ich spreche da aus Erfahrung, passiert ist aber zum Glück nichts.
Seit kurzem haben wir einen hydraulischen Wagenheber, mit dem gehts wirklich besser. Außerdem sieht der originale Wagenheber nach ein paar Benutzungen ziemlich schlimm aus.
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Reutlingen
Beiträge: 5
|
![]()
Ich weiß, ich bin ein Leichengräber, aber ich habe eine frage zu den Wagenhebern...
Hier is immer die Rede von anderen Wagenhebern, von "besseren". Wo setzt man die denn an? Die passen doch alle nicht an diese komische Kante, oder? |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Ist kein Problem, dass die nicht an diese komische Kante passen. Entweder man macht sich eine entsprechend geschlitzte Auflage zurecht (geschlitzter Gummiblock oder ein ebensolches Holzstück), die man dann dazwischen legen kann, oder man setzt den Wagenheber halt nicht aussen am Schweller an, woe die Kante ist, sondern weiter innen am Längsträger, in Radnähe. Wenns nicht zu wackelig wird, ebenfalls mit Auflage, um den Unterbodenschutz zu schonen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Äh - Halllllllllooooooooooooooo???????????
Ich nehme einfach einen Schraubenzieher, steck den durch das Loch durch und kurbel den Wagen hoch - wo ist das Problem ??? Habe noch nie irgendwelche Kurbel usw... vom Daihatsu Bordwerkzeug dafür benützt!----"Mann" kann es auch ohne! Scheinbar ist das Daihatsu Forum so ne Art "Nagelstudio" geworden, oder?? Hätte bis vor wenigen Minuten nicht gedacht daß es Menschen gibt die mit diesem "Primitivwagenheber" noch irgendwelche Probleme haben könnten??!! Geändert von Xenova (25.05.2010 um 23:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Hatte es satt ewig zu kurbeln, das 12mal, irgendwann nervt's. Darum sollte was gutes,stabiles her.
jo, ich hab einen geschlitzen Gummiblock......und geht sehr gut. Auf die Kante wollte ich den Gummi nicht auflegen lassen. Hab den 3 Tonnen aluminium Wagenheber von Tongrun-Torin.(siehe Bild) ![]() Die Qualität ist super. Alles sehr stabil. Aber für den Preis darf man das auch erwarten. Es gibt aber von diesen Hersteller auch die 1,5Tonnen Version. ![]() Die Wagenheber werden über brutal vielen Labels verkauft, hab ich gesehen.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. Geändert von mark (25.05.2010 um 23:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 23.01.2008
Beiträge: 184
|
![]()
... sorry, mein Original-Wagenheber beim Sirion M3 ist einfach nur lose zwischen Kofferraumblech und Reserverad geschmissen. Habe probierte den unters Notrad zu bekommen, hat irgendwie nicht geklappt.
Gibt es da irgendwo ein speziellen Platz, wo der Orginalwagenheber genau hinpasst oder festgeklemmt werden kann? ![]() Gruß, Gunther |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 11.07.2004
Ort: Ostfalen
Beiträge: 312
|
![]()
Der gehört hinter das Reserverad.
Also den Wagenheber um 90 Grad gedreht (liegend), und dann ist bei mir ein Gegenblech zwischen dem Heckblech und kurz vor dem Reserverad. Da sollte das Teil sicher fixierbar sein. Ggf. noch ein bisschen Druck zwischen den Blechen erhöhen, durch die Kurbel (geht jetzt natürlich ohne die Kurbelverlängerung per Hand). Geändert von carbocarl (18.10.2015 um 21:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radbremszylinder quietscht | der_jensn | Die Cuore Serie | 12 | 12.10.2011 20:17 |
Wagenheber für M 100 | sirionsiegie | Die Sirion Serie | 5 | 15.02.2011 20:32 |