Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.09.2006, 00:05   #11
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Das kann ich bestätigen. Als der L251 weniger als 1000-1500KM auf der Uhr hatte, lag die Leerlaufdrehzahl über 1000U/min, meistens bei 1100-1200 (im warmen Zustand). Danach lag sie zwischen 900 und 1000U/min, etwas höher mit Klima, oder Bleuchtung.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2006, 15:43   #12
BeRnD82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Das liegt daran, das der Motor noch neu ist und erst eingefahren werden muss. Das hat man auch, wenn man die Batterie abklemmt und der Speicher vom Steuergerät gelöscht wird. Zumindest wars beim Ford Fiesta so -> Batterie getauscht -> Motormäßig ging erstmal garnichts, hatte seinen eigenen willen -> 30 Minuten erstmal Standgas zum anlernen des Steuergerätes und nen paar Tage lang erhöhte Drehzahl, danach wieder alles normal.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2006, 01:59   #13
Enni
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Entsprechend schwach ist die Wirkung der Motorbremse.
Dazu ein kleines Schmankerl:
Im Spätsommer waren wir mit unserem L251 in Österreich(Kärnten) und sind dort einige hübsche Alpenpässe gefahren. Das schönste aber war dort die Pass-Strasse der Turracher Höhe, die zählte mal zu den steilsten Europas und hat heute noch, obwohl sie ein wenig gezähmt worden ist, noch ca. 26-28% Steigung bzw. Gefälle. Der L251 schafft es dort tatsächlich, im zweiten Gang ohne Gas, nur durch dieses harte Gefälle, auf 90km/h hochzujubeln, was, soweit ich weiss, etwa 6000 Touren entspricht.....
Nur ein kleines Schmankeln, wie gesagt, bezüglich Motorbremse.

Gruss, Enni
  Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2006, 08:33   #14
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von BeRnD82
Das liegt daran, das der Motor noch neu ist und erst eingefahren werden muss. Das hat man auch, wenn man die Batterie abklemmt und der Speicher vom Steuergerät gelöscht wird. Zumindest wars beim Ford Fiesta so -> Batterie getauscht -> Motormäßig ging erstmal garnichts, hatte seinen eigenen willen -> 30 Minuten erstmal Standgas zum anlernen des Steuergerätes und nen paar Tage lang erhöhte Drehzahl, danach wieder alles normal.

Nee, nee. Es gibt bei Daihatsu lediglich ein paar Kennfelder die er ab und an anpasst, also "lernt", nur die gehen durch ein 15 minütiges abklemmen der Batterie "verloren".

NUR mit abstecken der Batterie kannst du aber sonst gar nichts löschen, die ist fest eingebrannt im EFI-ECU in einem sogenannten "write-once memory". Da is nichts mit verändern oder "erst anlernen müssen".

Beim YRV GTti und bei anderen Dai's mit Automatik gibts ein eigenes Steuergerät nur für selbige, da kann man mittels einer Brücke auf dem OBD Diagnose Stecker und eingeschalteter Zündung das Schaltprogramm löschen, danach sollte man ihn 15 minuten bei Stadtfahrt anlernen, das heißt da legt er fest wann er wo mit welchem Schaltdruck umschalten muß, aber wie gesagt das muß man schon besonders "auslösen" dass er sowas macht. Ist beim L251 nicht anders.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2006, 12:50   #15
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Standard

Zitat:
Zitat von Enni
Dazu ein kleines Schmankerl:
...Der L251 schafft es dort tatsächlich, im zweiten Gang ohne Gas, nur durch dieses harte Gefälle, auf 90km/h hochzujubeln, was, soweit ich weiss, etwa 6000 Touren entspricht.....
Nur ein kleines Schmankeln, wie gesagt, bezüglich Motorbremse.

Gruss, Enni
Naja, 90km/h sind im 2.Gang schon knappe 6500 U/min.
Kann der Motor bergab eigentlich über den Begrenzer drehen ?
(nur durch die Hangabtriebskraft)
Der Begrenzer schaltet doch die Spritzufuhr ab, aber wird das Überdrehen auch durch andere Eingriffe verhindert ?

Mal abgesehen davon, dass bei einer solch steilen Abfahrt die Motorbremse alleine kaum wenn überhaupt nicht ausreicht, benutze ich sie immer beim Bremsen. Innerorts schalte ich vor roten Ampeln frühzeitig in den 3.Gang, bei 30km/h dann in den 2. und meistens schaltet die Ampel dann sowieso schon wieder um, dass ich nicht anhalten muss. Wenn ich von über 80km/h abbremse, schalte ich bei 60km/h in den 3.Gang, beim Einkuppeln merkt man dann schon eine deutliche Bremswirkung des Motors, auch wenn diese bei anderen Fahrzeugen wohl sehr viel stärker ist.
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2006, 20:27   #16
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Standard

Zitat:
Zitat von 25Plus
Naja, 90km/h sind im 2.Gang schon knappe 6500 U/min.
Kann der Motor bergab eigentlich über den Begrenzer drehen ?
(nur durch die Hangabtriebskraft)
Der Begrenzer schaltet doch die Spritzufuhr ab, aber wird das Überdrehen auch durch andere Eingriffe verhindert ?
Das würd mich echt auch mal interessieren! Ich kenn leider nur sehr steile Passstraßen mit Serpentinen da muss man vor der Kurve eh immer mit dem Bremspedal bremsen um nicht abzufliegen. Aber wenn jemand seinen Motor nicht mehr braucht kann er das gerne Mal ausprobieren!
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 00:40   #17
holmsen73
Benutzer
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: 85416 Langenbach
Beiträge: 35
Standard

Hi,
der Motor des Cuore hat kaum Bremswirkung, da er wenig Hubraum und daher wenig innere Reibung hat. Wenn der Cuore bergab schiebt, schiebt er einfach, die Spritzufuhr ist im Schiebebetrieb sowieso komplett gedrosselt. Man kann den Motor also so hoch drehen bis es ihn zerreisst. Wenn man das möchte...
Ich bin schon öfters vollbeladen durch die Alpen gefahren und kann nur jedem raten, bergab größte Vorsicht walten zu lassen. Die Bremsen vom L251 sind durchaus ok in der Stadt oder bei einem (einmaligen) starken Abremsen auf der AB. Wenn man aber viele km bergab und durch Serpentinen muss, merkt man wo die Grenzen liegen, das fading wird dann echt heftig. Die einzige Abhilfe ist dann "Opa-Fahrstil". Immer schön langsam machen... oder eine Pause.
Ich bin vor vielen Jahren in einem altersschwachen Golf I nur noch mit viel Mühe (und qualmenden Bremsen) während einer Passabfahrt zum stehen gekommen. Zm Glück war da ein Parkplatz mit viel Auslauf). Sowas will ich nie', nie, nie wieder erleben, ist wirklich ein Sch..gefühl. Da hätte nichts im Weg sein dürfen. Also immer schön langsam machen, bitte.
holmsen
holmsen73 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 01:05   #18
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Zitat:
Zitat von holmsen73
Hi,
der Motor des Cuore hat kaum Bremswirkung, da er wenig Hubraum und daher wenig innere Reibung hat.
Das erste ist kein Grund. Ich kenne genug 1-1,2l Motoren, die eine wesentlich bessere Motorbremswirkung haben. Sogar der 850er Motor des L201 war da besser.

Der Punkt mit der geringen Reibung kommt mir da schon logischer vor, bringt aber halt Punkte beim Verbrauch. Das Getriebe spielt dabei auch mit. Es ist beim L251 eher lang angesetzt, was beim Spritsparen hilft, aber dem Motor nicht genug Kraft zum Bremsen lässt. Beim umgekehrten Weg, bergauf merkt man sehr gut, dass man beim Hochschalten sehr hoch drehen muss, um mit dem nächsten Gang die Geschwindigkeit halten zu können.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 01:19   #19
Jens87
Vielposter
 
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.435
Ausrufezeichen

Zitat:
Zitat von holmsen73
Hi,

Die einzige Abhilfe ist dann "Opa-Fahrstil". Immer schön langsam machen... oder eine Pause.
Toll, und wie soll man da bitte langsam machen? Wenn ich Serpentinen runterfahr geb ich sowieso kein einziges mal Gas und desto langsamer man macht desto mehr muss man bremsen

Zitat:
Zitat von holmsen73
Ich bin vor vielen Jahren in einem altersschwachen Golf I nur noch mit viel Mühe (und qualmenden Bremsen) während einer Passabfahrt zum stehen gekommen. Zm Glück war da ein Parkplatz mit viel Auslauf). Sowas will ich nie', nie, nie wieder erleben, ist wirklich ein Sch..gefühl. Da hätte nichts im Weg sein dürfen. Also immer schön langsam machen, bitte.
holmsen

Aber das ist interessant. Ich bin die gleich Passstraße von einer Berghütte auf 1500 Metern zweimal ins Tal runtergefahren. Einmal vor längerem mit meinem alten Micra BJ 95, wo es schon nach kurzer Zeit bei offenem Fenster zu stinken angefangen hat und ich dann auch gemerkt hab wie sich das Pedal immer und immer weiter durchdrücken lässt. An der Kreuzung unten im Tal bin ich dann grad noch mit Müh und Not zum Stehen gekommen. Vor kurzem mit meinem neuen Copen hab ich über die ganze Strecke keinerlei Veränderung an der Bremse festgestellt und zu stinken angefangen hat es auch nicht!
Jens87 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2006, 12:22   #20
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Wie soll man das vergleichen? Ein billiges Auto aus dem Jahr 95 mit wahrscheinlich schon uralter Bremsflüssigkeit und verhärteten Belägen gegen ein fabriksneues Auto, immerhin das teuerste Auto das Daihatsu in Europa anbietet. Im Gegenschluss hätte ich, wären bei der Bergabfahrt derartige Bremsprobleme aufgetreten, dem Händler den Copen gleich wieder hingestellt.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Brodit-Proclip und -Halterung für L251? nixgegendenise Die Cuore Serie 6 21.04.2014 09:09
L251 Tuning-FAQ, Probleme/Info-FAQ 25Plus Die Cuore Serie 9 07.07.2013 01:31
Klimaanlage Nachrüstsatz für L276 / L251 Ohmann Die Cuore Serie 12 01.05.2009 09:34


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS