Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.06.2006, 10:24   #11
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Auch wenn es "normal" ist, dass ein Motor Öl verbraucht, kann es da keine Probleme mit der AU geben? Immerhin wird das Öl ja, sofern es nicht wo rausrinnt, verbrannt. Nicht dass die dir dann einen Strick bei der AU draus drehen.

Bisher hat noch kein Japanisches Auto bei mir nennenstwert Öl verbraucht. Ich würde sagen, so 0,5-1l auf 10.000KM.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 14:55   #12
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Also das sich Benzin im Öl sammelt, war bei ganz alten Autos aus den 60er Jahren noch aktuell, sollte jedoch nichtmehr heute aktuell sein.

Damals gab es daher auch oft Motorschäden durch Minderschmierung, bzw zu wenig Öl im Ölkreislauf wenn das Benzin auf langen Autobahnfahrten verdampfte und der Ölstand jetzt zu niedrig war.
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 19:29   #13
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Mir ist es bei einem BJ 93 Mazda nach einem langen Winter, in dem ich hauptsächlich Kurzstrecken fahren musste, passiert, dass das Öl immer mehr wurde. Nach einer Autobahnfahrt war dann plötzlich nur mehr Minimum drin.
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 19:29   #14
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

Das passiert auch bei heutigen Autos noch, deshalb soll man den Motor im Winter z.b. auch nicht im Stand warmlaufen lassen. Der Motor wird dadurch nur langsam warm, das eingespritzte Benzin verbrennt nicht ganz sondern kondensiert zu einem Teil an den Zylinderwänden, von dort wird es dann mit der Kolbenbewegung in den Öl Kreislauf gewaschen, allerdings ist die Menge heute wohl nicht ausreichend um einen Motorschaden zu verursachen, das stimmt wohl.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 21:45   #15
eitlerr
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

hab eine 99er sirion mit 150tkm. fülle alle 10tkm max. 0,5 l nach (wenn überhaupt).
alle 100km nachfüllen??? fährst du einen opel? dann wärs normal (spreche aus leidgeprüfter erfahrung).
das ein motor öl braucht ist eh klar. das er öl (zu einem sehr geringen teil) VERbraucht stimmt auch. ABER: alle 100km nachfüllen ist schlichtweg NICHT normal. egal was irgendwo steht. das entspricht einfach nicht dem stand der technik
  Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zum richtigen Motoröl- ein Erklärungsversuch... bastelbaer Allgemein 166 26.05.2025 08:58
Welches Öl im Rangierwagenheber ? nini Allgemein 17 29.09.2010 17:08
L7 Kolbenringe fest und möglicher Lösungsansatz ohne den Motor auf zu machen MosesRB Die Cuore Serie 65 02.02.2010 13:15
garantie verlust bei besserem öl stephan-jutta Die Sirion Serie 6 11.09.2008 22:16
Welches Motoröl im G10? Rainer Die Charade Serie 18 26.07.2006 18:46


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS