Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 14.01.2006, 21:14   #11
kiter
24/7 Poster
 
Benutzerbild von kiter
 
Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 41
Beiträge: 5.092
Standard

eben, wenn man weiß wie sind die ventile recht fix eingestellt. bis auf die daihs wo man das mit den plättchen machen muss alles kein ding
kiter ist offline  
Alt 14.01.2006, 21:19   #12
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

das stimmt mit plättchen isses mehr arbeit

MANu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline  
Alt 14.01.2006, 21:22   #13
JapanTurbo
Moderator
 
Benutzerbild von JapanTurbo
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
Standard

Zitat:
Zitat von KadettGSICaravan
, Opel verbaut seit mitter der 70er Hydros, das überrascht mich.
gibt es eigenlich etwas das du nicht mit opel vergleichst ??:bandit:

wie auch immer In sport /Renn motoren haben Hydros wegen ihrem Gewicht/elastizität nichts verloren.

Aber auch im Serienbau geht man von den Hydros wieder weg zu "normalen" Tassensössel".

Im falle von volvo z.B: gibts auch (nicht zuletzt wegen sehr feiner Fertigungstoleranzen) auch keinVentilspieleinstellinterval mehr,


georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!!
1988 GTti
2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti
2003 M201 YRV GTti

In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is.

http://www.lowbudgetracing.at
http://www.ahrca.com
JapanTurbo ist offline  
Alt 14.01.2006, 21:33   #14
Daihatschuh
Benutzer
 
Registriert seit: 03.12.2005
Alter: 46
Beiträge: 190
Themenstarter
Standard

Also ich persönlich dachte immer das Hydrostössel nur bestimmte Höchstdrehzahlen vertragen und deshalb nicht bei allen Motoren zur Anwendung kommen!

Der Trend geht tatsächlich weg von den Hydros - Ford z.B. schreibt eine Einstellung oder Kontrolle alle 150000 Km vor!

Weiterer Grund könnten die geringeren Herstellungskosten sein!
Daihatschuh ist offline  
Alt 14.01.2006, 22:10   #15
KadettGSICaravan
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von JapanTurbo
gibt es eigenlich etwas das du nicht mit opel vergleichst ??:bandit:

wie auch immer In sport /Renn motoren haben Hydros wegen ihrem Gewicht/elastizität nichts verloren.

Aber auch im Serienbau geht man von den Hydros wieder weg zu "normalen" Tassensössel".

Im falle von volvo z.B: gibts auch (nicht zuletzt wegen sehr feiner Fertigungstoleranzen) auch keinVentilspieleinstellinterval mehr,


georg
Da ich mich mit Opel auskenne vergleich ich auch mit Opel, kann schlecht was vergleichen, was ich nicht kenne , aber meinetwegen auch Benz hatte in den 70er Hydros verbaut.:kuerbis:

Im Rennsport kann ich das nachvollziehen, aber bei Ford haben fast alle drüber gemeckert und eine feine Fertigung ersetzt das nachstellen nicht, das Ventilspiel entsteht ja durch die permanenten Temperaturwechsel des Materials.
 
Alt 14.01.2006, 22:52   #16
Daihatschuh
Benutzer
 
Registriert seit: 03.12.2005
Alter: 46
Beiträge: 190
Themenstarter
Standard

Wer weiss welche Faktoren entscheident waren - auf jeden Fall haben beide Varianten Vor- und Nachteile
-------------------------------------------------------------------------

Aber ich hab eine Idee wie ich ohne Spezialwerkzeug die Stössel runterdrücken kann und werde es die Tage ausprobieren!

Wenn ich per Nockenwelle die Stössel betätige (runterdrücke) und einen passenden Vierkant dazwischenlege - dann langsam die Nockenwelle weiterdrehen bis die Stössel komplett entlastet sind!

Theoretisch sollte es doch funktionieren ohne das ich den Vierkant beim zurückdrehen der Nockenwelle verschiebe?

Probieren geht über studieren :grin:
Daihatschuh ist offline  
Alt 14.01.2006, 22:59   #17
JapanTurbo
Moderator
 
Benutzerbild von JapanTurbo
 
Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 50
Beiträge: 4.107
Standard

Zitat:
Zitat von KadettGSICaravan
....... und eine feine Fertigung ersetzt das nachstellen nicht, das Ventilspiel entsteht ja durch die permanenten Temperaturwechsel des Materials.....

wird wohl so sein den anders währen 150 tkm oder gar keine Einstellintervalle ja nicht möglich. (Volvos fahren tatsächlich meherer hundert tkm ohne nachstellen)


georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!!
1988 GTti
2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti
2003 M201 YRV GTti

In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is.

http://www.lowbudgetracing.at
http://www.ahrca.com
JapanTurbo ist offline  
Alt 14.01.2006, 23:49   #18
KadettGSICaravan
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Naja ich weiß nicht, ob das das gelbe vom Ei ist, ich wüßte das ich das alle 20tkm prüfen würde, mir wäre das zu heikel, meist wird das Spiel zu stramm und hört man nicht beim Lauf, die müssen ja ein sehr sprödes Material nehmen, damit die Ausdehnungen nicht so hoch sind.
 
Alt 15.01.2006, 00:10   #19
DaihatsuF20
Benutzer
 
Registriert seit: 22.11.2003
Alter: 42
Beiträge: 446
Standard



son obbel könnt hydros aus gold und silber haben, son stuhl käm mir nie ins haus!!!!!!!!! da stell ich lieber jeden morgen nachm aufstehen 16 daihatsu-ventile mitm plättchen ein! außerdem ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass aufgrund der Fertigungsqualität beim obbel alle hydros kaputtgehen, bevor ich beim daihatsu überhaupt kontrollieren muss!

DaihatsuF20 ist offline  
Alt 15.01.2006, 00:15   #20
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
Standard

hehe gut gesagt, wenn man beim dai überhaupt mal nachstellen muss, sind meist nur kleine korrekturen....

MAnu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline  
Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Ventilspiel GTti Chefcooker Die Charade Serie 11 19.02.2008 17:36
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS