![]() |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
meine Lampen im YRV sind auch noch alle original drin (60 000 km). Nur die Scheinwerferblühlampen habe ich schon gewechselt, weil ich bessere (stärkere) haben wollte. Davon ist mir leider nach 20 000 km (ich fahre immer mit Licht) eine durchgebrannt, sodass ich deshalb tauschen musste. Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Na gut, bei der Brenndauer in Daniels YRV werden die Kosten oder Mühen für einen Lampenwechsel natürlich wieder relativiert. Wenn man die Lampen einmal pro Jahr ersetzen muss, wird das schon eher zum Thema.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 324
|
![]()
Meine Lampen sind auch nach 70.000 km/3 Jahren noch original. Alles andere würde ich schlecht beurteilen.
Das Selbstschrauben wird nicht durch das rundere Design der neueren erschwert. Es ist einfach die erweiterte komplexere Technik, die das teilweise unmöglich macht. In meinem alten Kleinwagen konnte ich eine Wasserflasche locker im Motorraum bis zum Boden fallen lassen. Versucht das mal im meinem YRV...
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
![]() Was meinst du was DA alles durchpasst ![]() Nein,scherz beiseite, stimmt schon, da fällt nicht wirklich leicht was durch bei diesem Motorraum! Aber es ist wirklich nicht besonders schlimm wenn man weiß was man wie macht! |
|
![]() |
![]() |
#15 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.389
|
![]()
Lampenwechsel wird immer mehr zu einer Werkstattaufgabe.
Im Sirion kommste an die vorderen Scheinwerfer gar nicht mehr dran, da muss man; so hat es zumindest ein Fachmann gesagt, die ganzen Scheinwerfer raus nehmen, und dafür muss die Stoßstange runter! Aber wenn man einen Mechaniker mit kleinen Händen findet dann geht es auch so; von hier aus nochmal einen Riesendank an die Cousine von Stephan, die hat es tatsächlich geschafafft, meine Standlichtbiren ohne demotage der Scheinwerfer zu bewerkstelligen, aber das war ein riesen Fummelei. |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
|
![]()
Siehste, das mein ich. Stossstange runter und Lampen ausbauen, nachher natürlich wieder Scheinwerfer einstellen. Das geht nicht mehr mit einer kleinen Spende in die Kaffeekasse ab.
Na beim nächsten Auto schau ich drauf, dass das alles noch per Hand und selber geht. Mittlerweile wird ein Autokauf so kompliziert, wie die Recherchen für eine Diplomarbeit. Verwendbare Reifendimensionen, Verschleissteilpreise, Wartungsfreundlichkeit, na bravo! Bei 3-4 in Frage kommenden Modellen sitzt man da erstmal eine Zeit. :( EDIT: Ha, das ist eine Idee für ein Geschäftsmodell. Der Kunde kreuzt an, was für ihn wichtig ist (Wartungsfreundlichkeit, Ersatzteilpreise, Ausbau des Werkstättennetzes, Preis, Ladevermögen, Größe des Autos,...) und man sucht dem das optimalste Auto raus, natürlich gegen einen gewissen Obulus, und wenn man Kontakte zu verschiedenen Markenhändlern hat und einen Rabatt rausschlagen kann, gibts sicher auch eine Provision. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.08.2003
Beiträge: 324
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
GTti fahren ist wie Fliegen in 30 cm Höhe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Herne
Alter: 70
Beiträge: 45
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
ich habe jetzt doch die Birnen selber gewechselt! Nachdem ich eine Mutter verloren habe (und andere Sachen), :idea: habe ich mich entschlossen die Seitenverkleidung abzunehmen, danach war es sehr einfach an die Schrauben zu kommen, das abnehmen und wieder einbauen der Rückleuchten dauerte nur 5 Minuten. ![]() Grüße Doc |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 45
Beiträge: 413
|
![]()
Ich habe auch bereits eine Rücklichtbirne wechseln müssen. Das klappte zum Glück, ohne eine Mutter zu verlieren. Sonst würde noch mehr im Auto klappern. Dabei fällt mir ein: Vielleicht hat der Vorbesitzer schon mal wechseln müssen, und ich fahre ein Mutternarsenal spazieren? Muss doch gleich mal nachgucken...
Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nein Thomas, die Schrauben landen HINTER der Stossstange wo sie dann beim 2. Schlagloch rausgeschüttelt werden, also keine Angst sie bleiben nicht im Auto *ggg*
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L80 Elektrikproblem - Rückleuchten und Tachobeleuchtung | LSirion | Die Cuore Serie | 8 | 14.06.2011 20:25 |
Feuchtigkeit in den Rückleuchten | siri | Die Sirion Serie | 21 | 10.02.2009 18:38 |
Andere Rückleuchten für neuen Cuore L276 | MrHijet | Die Cuore Serie | 6 | 14.11.2007 13:48 |
Rückleuchten undicht | Sterntaler | Die YRV Serie | 2 | 10.02.2006 18:53 |