![]() |
![]() |
#141 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Nochmal zum Lombardini Motor:
Laut Werkstatthandbuch löst man es wie folgt: 1. Remove first the central screw THEN the 4 screws. Note: Bear in Mind that the central screw is a left hand letter screw. 2. Fix the pulley from turning with SST No 19.1.20299 3. Remove the flywheel locking tool. Soll heissen: 1. Als erstes die Zentralschraube lösen, erst DANN die vier äusseren Schrauben. Wichtig: Die Zentralschraube hat ein Linksgewinde ![]() 2. Benutzen Sie das spezialwerkzeug um den Zahnkranz zu fixieren. ( Das Teilchen ist ein Stück Blech was in den Zahnkranz greift und an zwei Schrauben fixiert wird. Das sollte man auch mit einem Schraubendreher oder ähnliches hinbekommen. 3. Jetzt das Fixierblech vom Zahnkranz wieder entfernen. Klingt gut ... Hat Dein Schrauber vielleicht verkehrtrum gedreht ? ;-) |
![]() |
![]() |
#142 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Das könnte natürlich auch die Lösung sein.... schön wärs ja!
(Naja, mein Vorschlag war auch nur so eine Idee, hätt ja sein können?!) David |
![]() |
![]() |
![]() |
#143 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 72
Beiträge: 278
Themenstarter
|
![]()
...aber sie tickt noch.
Bin von dem Hamburg-Trip klaglos heimgekehrt. Obwohl: die vier Schrauben rund um die Zentralschraube, die sind nicht mehr drin. Da meinem WM (Werkstattmenschen) die Reihenfolge nicht bekannt war, drehte er sie nach den ersten erfolglosen Schlagschraubversuchen heraus. Hat in der Tat versucht, die Schraube im sinne eines Rechtsgewindes herauszutreiben. Aber da das nicht fruchtete, versuchte er es auch andersrum. Das (Nicht-)Ergebnis ist bekannt. Nebeneffekt: Die vier Schrauben ließen sich hinterher nicht mehr einsetzen. Bei dem ganzen Gewürge hat sich wohl eine Scheibe etwas gegen die andere verdreht, und so sind die Gewindegänge nicht mehr zugänglich. Aber das das ganze Ding so atombombenfest sitzt, rechne ich nicht mit bösen Überraschungen. Tja, da werd ich wohl irgendwann den Zahnriemen direkt bei Piaggio oder bei Daihatsu operieren lassen müssen. Mein Portemonnaie zittert jetzt schon. Oder hat jemand eine bessere Idee? -- m -- Geändert von mulxmilx (19.11.2006 um 13:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#144 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 72
Beiträge: 278
Themenstarter
|
![]()
Geht wieder los, in einer Stunde. Aschaffenburg und Erlangen.
Hoffe auf Mitgefühl und Daumendrücken... -- m -- __________________ Hisel... hm...... |
![]() |
![]() |
![]() |
#145 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 72
Beiträge: 278
Themenstarter
|
![]()
Aschaffenburg ist abgearbeitet... bin in der Nähe von Erlangen bestens angekommen.
Übrigens: der "Komfort-Test" mit meinem aufgebrezelten Lenkrad (siehe entsprechenden Thread) verläuft bislang sehr angenehm und zufrieden stellend. -- m -- __________________ Hisel... tut's |
![]() |
![]() |
![]() |
#146 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Aschaffenburg ? Hast Du denn unseren URO besucht ?
Daniel |
![]() |
![]() |
#147 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 72
Beiträge: 278
Themenstarter
|
![]()
Nee, hatte da beruflich zu tun, Klaviere und Flügel...
![]() Aber stimmt, hätte ich dran denken können, an Uro. Ich hab nur leider momentan wenig Zeit für Nebengedanken. Hätte gern mehr Zeit für ![]() Bin froh, dass ich mal wieder zu Hause bin - für 2 Nächte... ![]() -- m -- __________________ Hisel... steht so rum |
![]() |
![]() |
![]() |
#148 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Na dann: Gute Nacht im eigenen Heim
![]() Im moment ists bei mir nicht anders ... ich habe auch einfach zu wenig Zeit. Jetzt muss ich mich aber sputen ... In ein paar Minuten gehts auf zu Gonzo ![]() |
![]() |
![]() |
#149 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Beiträge: 330
|
![]()
mmmh, oder vielleicht doch einen Porter 4WD ?
grübel - auch !
__________________
145/70 R13, extremste Bereifung wo gibt !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#150 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.06.2005
Ort: Karlsruhe
Alter: 72
Beiträge: 278
Themenstarter
|
![]()
Ja, mad_borris, Porter-4wd ist sicher prima im Winter und im Schlamm und so... ich weiß zwar nicht wie du hier grad darauf kommst, aber ich denk dabei an Hijettas alten schicken Hijet 4wd, der ja wegen Seitenwind den Besitzer wechseln soll.:keks:
Das ist das Thema dieses Postings: SEITENWIND am Hijet. Ich hatte gerade das Vergnügen, eine wahrlich ausgiebige Testrunde zu fahren. Die letzten Tage war es stürmisch und ungemütlich, als wären im Himmel die Kompressoren geplatzt. Und ich am Dienstag stracks nach Norden (Hamburg), reichlich Wind von links (Westen), dann HH-Süd und HH-Nord hin und her, dann Mittwoch weiter nach Oldenburg (Nordwestwind von vorn und von rechts), Donnerstag über Landstraßen zurück ins Weserbergland, also südwärts, mit Sturm-von-rechts-Garantie. Mein Testergebnis: Der Hijet, jedenfalls mein Exemplar von 1996 mit Dieselmotor und strammen Winterreifen, ist NICHT seitenwindempfindlich. Klar: Der Hijet ist schmal und hoch, bietet also dem Wind wesentlich mehr Angriffsfläche als bei normalen PKWs üblich. Aber im Prinzip nicht mehr als bei LKWs, Wohnmobilen und Bussen üblich. Das ist alles völlig normal, und man merkt das natürlich - und freihändig fahren geht bei stürmischem Wind nicht. Dann und wann muss man schon mit der Lenkung etwas korrigieren. Aber - anders, als ich es von meinem früheren Subaru Libero kenne - der Wind verreißt die Lenkung nicht, der Wagen bleibt zuverlässig und mühelos ohne Kraftaufwand ![]() Rein logisch erwarte ich eigentlich auch genau das. Denn der Hijet hat wegen seines kurzen Radstands ein sehr günstiges Verhältnis zwischen Radstand und Spurweite. Außerdem führt der kurze Radstand immer zu gut belasteten Rädern, und dies auch noch recht gleichmäßig, wegen des Mittelmotor-Konzepts. Inzwischen weiß ich, dass es von anderen Hijet-Fahrern/-Fahrerinnen ganz andere Erfahrungen gibt. Ob das wohl an den Baujahren liegt? Oder an der anderen Radaufhängung beim 4wd? Oder vielleicht dann auftritt, wenn die Dose völlig unbeladen ist?:rolleyes: -- m --
__________________
mulxmilx... Es war einmal: Hisel...dakdakdak Ca. 6900 Liter Diesel / 100.000 km Geändert von mulxmilx (09.12.2006 um 12:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|