![]() |
![]() |
#131 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Themenstarter
|
![]()
Zur Not gibt's ja noch den.
__________________
aktuell: Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G ehem.: Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa |
![]() |
![]() |
![]() |
#132 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
So, hier neue Zahlen... http://www.kba.de/cln_015/nn_124384/...en__gross.html
Kommentar erübrigt sich |
![]() |
![]() |
![]() |
#133 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 38
Beiträge: 3.716
|
![]()
Nachdem sich Daihatsu schon beim ADAC bei den "schmutzigen" Herstellern eingeordnet hat (ein Cuore verbraucht schließlich zu viel für seine Größe und auch sonst kommen sehr viele Schadstoffe aus dem Auspuff), sieht man das nun auch in den Zulassungszahlen.
Man könnte es aber auch so sehen: Nach den letzten Preiserhöhungen ist Daihatsu nun im absoluten Premiumsegment angekommen, und die Abwrack-Prämie hilft vor allem den Billigherstellern. Mfg Flo
__________________
![]() 2005____________2006____________2007____________2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
#134 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Du solltest dir lieber mal das zu gemüte führen was die sagen die es wissen müssen und das sind nun mal die Händler in erster Linie.
Zitat: Daihatsu: Lieferschwierigkeiten verhageln Absatzbilanz Händlerverband will Quereinkaufsmöglichkeit schaffen Bei Daihatsu bleibt es turbulent: Obwohl der Kleinwagenspezialist mit seiner Modellpalette von der Umweltprämie profitieren könnte, stockt der Absatz auf Grund von Lieferschwierigkeiten. Von Januar bis Mai 2009 verbuchte Daihatsu einen Rückgang von 11,8 Prozent bei den Neuzulassungen – bei einem um 22,8 Prozent gewachsenen Gesamtmarkt. „Nach Abverkauf der letzten Lagerbestände bis März 2009 sahen die Zulassungszahlen vielversprechend aus. Dann kam der Absturz“, sagte der Vorsitzende des Daihatsu-Händlerverbands, Udo Auchter, im Gespräch mit »kfz-betrieb ONLINE«. Daihatsu Deutschland könne so gut wie nicht mehr liefern. Die Lieferzeiten für bestellte Fahrzeuge betragen nach Auskunft des Verbands derzeit etwa vier Monate. Quereinkauf mit Unterstützung ausländischer Händler Der Händlerverband arbeitet daher gerade an einer Quereinkaufsmöglichkeit zusammen mit ausländischen Händlerverbänden. Wer ein bestimmtes Fahrzeug sucht, kann das dem Verband melden. Dieser leitet die Anfrage an Partnerbetriebe im Ausland weiter, die den Händlern gegebenenfalls verfügbare Fahrzeuge anbieten können. „Ob die Maßnahme greift, hängt letztlich davon ab, wie der deutsche Handel die Möglichkeit zum Quereinkauf annimmt“, so Auchter. Problematisch sei, dass die Händler die Autos im Voraus bezahlen müssten, was zunächst eine finanzielle Belastung darstelle. „Interessierte Händler sollten daher wieder verstärkt auf die Einkaufsfinanzierungsmöglichkeiten der beiden früheren Hausbanken akf und Santander zurückgreifen“, rät Auchter. Produktionsengpässe in Japan „Das ist kein einfacher Zustand für den Handel“, sagt Daihatsu-Deutschland-Chef Matthias Heinz. Er begründet die schlechte Liefersituation vor allem mit Produktionsengpässen: „Wir bekommen nicht, was wir haben wollen.“ Man werde Kundenbestellungen jetzt bevorzugt behandeln, nachdem bisher Kunden- und Lagerwagen die gleiche Priorität hatten. Um den Handel zu entlasten, habe man außerdem die Vorführ- und Lagerwagenstandards außer Kraft gesetzt. Die Quartalabsatzziele will Daihatsu nicht zurückschrauben. Allerdings sollen die Händler die Möglichkeit erhalten, verfehlte Ziele bis zum Jahresende zu kompensieren. Modellpolitik in der Kritik Auch die Modellpolitik ist nach Ansicht des Händlerverbands verfehlt. Beispielsweise sei nicht nachvollziehbar, dass man dem Cuore in der Einstiegsversion nun eine Klimaanlage mitgebe. Der Cuore ist derzeit zu einem Listenpreis von 10.490 Euro erhältlich. Zur Modelleinführung 2007 kostete er – ohne Klimaanlage und Zentralverriegelung – 8.990 Euro. „Die Kunden wollen ein zuverlässiges, günstiges Auto ohne Schnickschnack“, erläutert ein Daihatsu-Händler. Wenn sie das nicht bekämen, gingen sie zur Konkurrenz. „Sind die Kunden erst einmal weg, sehen wir sie nie mehr wieder“, so der Unternehmer. „Wir wollen nicht einfach nur preiswert sein, sondern eine vernünftige Ausstattung zu einem günstigen Preis bieten“, erläutert Matthias Heinz die Strategie des Importeurs. Der Kunde erwarte gewisse Features, und dazu zähle auch eine Klimaanlage. Quelle: http://www.kfz-betrieb.vogel.de/hand...ticles/190316/ Geändert von Rainer (04.06.2009 um 19:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
#135 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Bornheim (Rheinl.)
Alter: 45
Beiträge: 3.169
|
![]()
Hallo,
aber ich denke doch das gerade auch die Händler es so sehen, dass die lieber einen "einfachen" Cuore als Einstiegsversion haben möchten. Ganz ehrlich gesagt, finde ich 10.490 Euro für den Cuore als Einstiegsversion auch sehr teuer, egal ob mit oder ohne Klima-Anlage. Ein einfacher Cuore ohme Klima, elektrische ZV etc. würde für 7000-8000 Euro auch gut gefragt sein, man sieht es ja an Dacia. Da ist auch nix drin und dennoch werden die Autos relativ gut verkauft. Und der Cuore bietet da sicherlich die bessere und solidere Technik als der Renault-Verbau. Schöne Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#136 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
Es ist DAS ein "Kampf" zwischen den Händlern und dem Generalimporteur, zumindest in diesem Aspekt. Blöd gelaufen sind die Lieferschwierigkeiten, dafür kann weder der Händler was noch DD sondern nur Daihatsu Japan... |
|
![]() |
![]() |
#137 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Die Frage ist dann einfach, warum man die Lieferschwierigkeiten zumindest teilweise Durch Einkäufe aus Europa lösen zu können glaubt. DIE Wagen kommen auch aus Japan. Sieht dann für mich eben doch so aus, als hätte DD beim Einkauf geschlampt oder sich zumindest verspekuliert, und ausserdem noch recht langsam reagiert. Ich kann mir nämlich schwer vorstellen dass Daihatsu Japan nicht liefern kann, während in der Restwelt ausserhalb Deutschlands die Weltwirtschaft regelrecht zusammenbricht. Da müsste DJ eigentlich froh sein, um jedes einzelne verkaufte Auto, mit dem sie die Produktionsanlagen auslasten dürfen. Notfalls müsste man halt vielleicht auch mal eine bevorzugte Lieferung nach D aushandeln. Ich denke, eine oder zwei Wochenausstösse vom Werk in Japan, und der deutsche Markt hat keine Produktverknappungen mehr zu fürchten. Ich weiss es aber leider nicht so genau.
Was nun Logistisch so schwierig ist, ein Auto ohne Klimaanlage anzubieten, muss mir auch erst einer erklären. Da lässt man Teile ersatzlos weg. Man muss also keinesfalls mehr, und schon gar nicht mehr verschiedene Teile an Lager haben. Dito mit den Fensterkurbeln, wenn man auf elektrische Fensterheber verzichtet. Solche Kurbeln kriegt man in jedem besseren Baumarkt, und die sehen seit dreissig Jahren mehr oder minder gleich aus. Die muss man also wohl nicht unbedingt aus Japan importieren. WAS aber wohl Teile sind, die schwieriger zu beschaffen sind, sind die Elektromotioren mit Schalter und pipapo... Es würde also logistisch eher einleuchten, wenn man die elektrische Version streicht als wenn man die manuelle Version aussterben lässt. Die ZV ist eh ein Teil, was man recht einfach nachrüsten kann. Das kann also auch nicht so sehr viel ausmachen. Ich glaube eher, man drückt den Neuwagenkäufern die Klima und ZV samt el. FH auf, weil sich Gebrauchtwagen mit diesen Annehmlichkeiten wesentlich besser verkaufen lassen. Dass man keine Gebrauchten verkaufen kann, die nicht irgendwann mal neu verkauft wurden, ist vermutlich eine Weisheit, die dabei untergeht...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#138 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: Hameln
Beiträge: 37
|
![]()
... wie professionel Daihatsu Deutschland aufgestellt ist.
Klickt man auf der Webpage auf "Terios", so ist seit Tagen nur der lapidare Satz "Diese Seiten werden gerade überarbeitet." zu sehen. Wer interessiert sich nach 2 Wochen "Diese Seiten werden gerade überarbeitet." noch für diese Seite? Wie man es macht, zeigt Skoda mit dem Yeti. Da sind noch nicht alle entgültigen Eckwerte bekannt, aber auf der Seite ist fast alles zu sehen, was man sich als Interessent so wünscht. Na ja - zum Ausgleich wird der neue Terios noch teurer und die Frage bleibt: ist er das wirklich wert? Subjektiv vielleicht - aber objektiv? Schau ma mal ![]() gerdK |
![]() |
![]() |
![]() |
#139 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Wenn man auf den Materia klickt, isses auch so. Aber schon seit gut einem Monat.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#140 | |
Ehrenuser
![]() Registriert seit: 11.05.2007
Ort: Berlin-Spandau (St.Aaken)
Alter: 72
Beiträge: 1.534
|
![]() Zitat:
eben angeklickt + geht / nur der Terios noch nicht ![]()
__________________
Gruß der Volkmän ES WAR SCHON IMMER ETWAS BESONDERES 1N SPANDAUER ZU SEIN und wenn es draußen stürmt und schifft, rettet mich mein Treppenlift Materia M402 - 1,5L Autom............27.07.2017 = 10 Jahre = 114.160 Km .................................................. ........27.07.2019 = 12 Jahre = 128.219 Km .................................................. ........27.07.2020 = 13 Jahre = 133.556 Km ... ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
DD Enttäuscht | Fischfetzen | Daihatsu Deutschland | 14 | 09.05.2009 08:10 |
Nix da mit Pension... | G112... | Die Charade Serie | 8 | 16.10.2007 20:14 |