![]() |
![]() |
#121 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Essen
Beiträge: 80
Themenstarter
|
![]()
Denke morgen werd ich nach der Schicht das Ventilspiel überprüfen/einstellen....
Die Anleitung hier werd ich mir zu Herzen nehmen. Das mit dem Extra Loch in dem NW-Rad auf 12 Uhr mit der oberen Kolbenstellung des 1. Kolbens kommt hin.... Auf ein neues, bin gespannt wie ein Flitzebogen..... Ok,Ok, such mir einen anderen Massepunkt zum starten ![]() Grüsse Ramon |
![]() |
![]() |
![]() |
#122 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.10.2013
Ort: St.Wendel
Beiträge: 43
|
![]()
Es ist Pups egal ob die Batterie 70Ah oder 35Ah hat, sie hält dann zwar länger, aber der Anlasser hat deswegen nicht mehr Kraft.
Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#123 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Essen
Beiträge: 80
Themenstarter
|
![]()
Nee, so Pupsegal ist das nich.....Will nicht vom Thema abweichen aber neben der normalen Kapazität wie z.B 32Ah steht die 300A, bei der 70Ah die 600A....Das besagt
"Der Kaltstartstrom von Pkw-Starterbatterien liegt meist zwischen 200 und 850 A, wobei die gängigsten Batterien zwischen 360 und 680 A liegen. Lkw verfügen über Starterbatterien mit höherer Kaltstartstromstärke zwischen 500 und 1200 A." (Quellenangabe Wikipedia) Soll heißen, dass für ein paar Sekunden für den Anlasser, da der ja ordentlich drehen muss, eine höhere Leistung anliegt. Also bei 70Ah höhere Startstromleistung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#124 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 36
Beiträge: 481
|
![]()
Nö, wenn der Anlasser einen Nennleistung von 1kW hat, wird der bei 12 Volt ca. 83A ziehen.
Da kannst jetzt ein ganzes AKW dran hängen, das theoretische x Milionen Ampere liefern könnte, die Leistung (bei 12V) bleibt gleich, da der Anlasser aufgrund seiner Wicklungen bei 12V eben nur 83A zieht. Der einzige kleine Unterschied entsteht, wenn der Spannungsabfall geringer ist. Wenn also beide Batterien 12,6V im Ruhezustand haben, könnte es sein, dass bei der kleineren Batterie während dem Startvorgang die Spannung z.B. auf 11V einbricht, während bei der großen nur auf 11,5V. DANN ist die Leistung minimal unterschiedlich.
__________________
Gruß, Stefan ![]() '95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D Geändert von Daiminator (14.11.2013 um 18:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#125 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Der Cuore Anlasser hat sogar nur 0,8kW
![]() Trotzdem scheint da ja aber was faul zu sein, wenn das starten vorher Problemlos klappte und jetzt nicht mehr, an der Verkabellung wurde unterdessen ja nichts geändert. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#126 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Essen
Beiträge: 80
Themenstarter
|
![]()
Hab heute zuerst nochmals probiert zu starten....wieder das quietschen. Vermutlich von der kurbelwelle wenn der 1.kolben ende kompression steht. Die welle lässt sich mit drehspiel etwas weiterdrehen bevor die nockenwelle wieder mitdreht.....komisch, an der kurbelwellebwar ich nicht dran. Uberprüf jetzt das ventilspiel
|
![]() |
![]() |
![]() |
#127 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Essen
Beiträge: 80
Themenstarter
|
![]()
Es ist langsam zum verzweifeln....ventile nach vorgabe eingestellt, nockenw. Lässt sich nicht drehen, zu stramm....entlaste ich die nw, stell alles nochmals ein, zu stramm
|
![]() |
![]() |
![]() |
#128 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 08.04.2008
Ort: 41747 Viersen
Alter: 68
Beiträge: 3.044
|
![]()
Steuerzeiten nochmal überprüfen, notfalls Zahnriemen nochmal runter nehmen. Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein - um diese Uhrzeit.
![]()
__________________
Gruß Reinhard
|
![]() |
![]() |
![]() |
#129 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2010
Ort: Essen
Beiträge: 80
Themenstarter
|
![]()
Das glaub ich dir gern....
![]() Wenn der 1.Kolben Ende Kompression steht, beginnt sich doch das AV zu öffnen,oder? So steht auf jeden Fall bei mir das Nockenwellenrad mit dem Markierungsloch auf 12 Uhr und der Haltekeil des Kurbelwellenrades ebenso..... bis hierher müsste das doch richtig sein Grüsse |
![]() |
![]() |
![]() |
#130 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
1. Zylinder Zünd OT: Alle Ventile zu ! (des 1. Zylinders natürlich)
Die Markierungen an KW und NW beziehen sich auf 1. Zyl Zünd OT und müssen dementsprechend mit den Markierungen am Motor (Oder Zahnriemenkasten etc.) fluchten. 12 Uhr oder 11:30 , 9:48 Uhr sind kein Anhaltspunkt. Beim ED hast du auch an der Getriebeglocke oben einen Stopfen, dahinter ist auch eine Gradscheibe und ne Markierung am Schwungrad für OT. Um die Nockenwellenstellung zu prüfen: Oben am Zahnriemenkasten ist ein kleines Schauloch, ein kleines Loch (Zwischen zwei großen) markiert dort den OT. Eigentlich ist am Ventildeckel auch extra ne Markierung eingeschlagen! (Sie steht auf etwa 12Uhr, das ist richtig) Weitere Fehlerquellen: - Zahnriemen zu Stramm? - Sprannrolle in die richtige Richtung gespannt ? (glaube ich eher nicht, geht nicht bei jedem Motor *gg*) - Kipphebel an Welle fest ? - Kipphebel sitzen alle richtig ? - Masse und Pluskabel i.O. (sollte nur der Anlasser streiken). - Zündverteiler war nicht ab oder? Wenn ja, der Zündzeitpunkt muss passen! Du sagst der Motor lässt sich schwer drehen, ist jetzt natürlich per Internet schwer nachzuvollziehen. Für jeden ist schwer anders :) Geändert von Rafi-501-HH (20.11.2013 um 12:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zylinderkopfdichtung wechseln | vorschlaghammer | Die HiJet Serie | 3 | 26.01.2010 08:01 |
Zylinderkopfdichtung wechseln | Movie | Die Move Serie | 10 | 11.11.2009 22:34 |
Hilfe in/um Oberlausitz gesucht -> Zylinderkopfdichtung wechseln | ekkih | Die Applause Serie | 2 | 17.10.2006 21:50 |
zylinderkopfdichtung wechseln | power-gamer | Die Charade Serie | 3 | 27.10.2004 21:25 |
zylinderkopfdichtung wechseln beim charade GTI 16v | power-gamer | Allgemein | 7 | 26.10.2004 19:54 |