![]() |
![]() |
#111 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
wenns öl rüberläuft sollte das reichen, bei 2000upm sollte der motor eh nicht sonderlich warm werden.
Da brauchste dir auch wegen den öltemperaturen glaub ich keine sorgen machen. Der ED hat original keinen Ölkühler weil viel Öl im Zylinderkopf schwimmt und da gekühlt wird, das ist ja bei dir nicht anders eher noch mehr Öl da oben. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#112 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.179
|
![]()
Bei 1700 liegt aber noch nicht der volle Öldruck an !
Das könnte unter umständen auf dauer Probleme machen. Voller Öldruck liegt erst ab etwa 2500 an. Grade wenn der Motor (bzw. das Öl) warm ist sinkt der Leerlauföldruck aufgrund der Leckverluste der Pumpe nochmal deutlich ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
moin moin...
also öldruck habe ich genug...habe ca 3bar im leerlauf und mehr als 4bar werden es nicht (in etwa werte)...ich glaube im whb steht ein maximal druck von ca 3,5 bar oder??? ich werde mir noch mal den zylinderkopf anschauen ob ich nicht noch ein bischen mehr öl dort halten kann.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
hallo alle zusammen...
nach den letzen schönen wochenenden habe ich mal keinere touren mit den ed20 unternommen. habe so ca 10 betriebsstunden mit den keinen abgerissen...und ich muß sagen ich bin zufrieden mit den kleinen...er ist leiser und braucht weniger (0,5l weniger die stunde)....ein kleines aber habe ich noch...wenn er warm gefahren ist und ich geh in den leerlauf fängt er manchmal an auf unter 500 upm abzusinken..korigiert so auf ca. 1000 upm fällt dann wieder zurück auf 500 upm (sägt paar mal hoch und runter)...bleibt dann entweder auf ca. 900 upm stehn ,das ist schön ,oder geht aus...hat jemand eine idee?? habe mal spaßhalber in den diagnose modus geschaltet und kontrolleuchten blinken gezählt...war aber nur das normale blinken (0.25s an 0.25s aus) mußte dazu aber nicht klemme 12 sondern klemme 10 auf masse legen (siehe seite 8)...oder stimmt was mit mein steuergerät nicht?? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 38
Beiträge: 5.622
|
![]()
Wie man die Brücke brücken muss steht hier gut beschrieben:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31989 Könnte ein Problem sein im Bereich des Leerlaufstellers, Drosselklappenschalter sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#116 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
ja die anleitung...ist schön beschrieben welche pins zusammen gehören...aber bei mir gibt es diesen "servicestecker" nicht..ich habe doch einen eigenden kabelbaum gefertigt und daher habe ich nur die pins direkt am steuergerät zurverfügung...auf seite 8 dieses beitrages wurden evl der falsche pin beschrieben....dh "12 diagnosestester" ist nicht für fehler ausblinken wie angenommen sondern "10 Prüfstecker"...wollte ich bloß als anmerkung nicht das der nächste den gleichen "fehler" macht und sich wundert
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]()
Sind beides Diegnosestecker, der eine ist fürs Servicegerät von Daihatsu zum Auslesen, programmieren, was auch immer, der andere ermöglicht es manuell ohne Auselesegerät und ist zum ZZP einstellen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Mit deiner Leerlaufdrehzahl ist mir noch was eingefallen. Trennst du das Steuergerät komplett vom Bordnetz oder hast du Pin15 an Dauerplus angeschlossen???
Das Steuergerät speichert unter anderen Korrekturwerte für Lambdasonde, Tempsensor usw., wenn man beim PKW z.b. die Batterie abklemmt hat man auch nen zu niedrigen Leerlauf, event. ruckeln im unteren Drehzahlbereich usw.... Nach 3-4 Kaltstarts ist das dann wieder weg. Ich hatte gestern bei mir die Batterie ab, da ist mir das aufgefallen..... Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#119 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 30.12.2010
Ort: fredersdorf b. berlin
Beiträge: 76
Themenstarter
|
![]()
hallo,
also er geht jetzt nicht mehr aus, summt wie eine eins ....fantastisch wenn es funktioniert...ich hatte neue kerzen mit ein geringeren wärmewert eingesetzt und nun klappts (ngk 5)....mal was anderes hatt jemand schon mal sich das signal für die einspritzventiele angeschaut??? wie sieht es aus...ändert sicht die frequenz bei feste pulsbreite??? oder hatt das signal eine feste frequenz mit sich änderen pulsbreiten???..oder ??? wäre schön wenn es dazu information gäbe??? habe nämlich kein ozzi... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#120 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Ich vermute mal es ändern sich Frequenz und Pulsbreite, gemessen hab ich das allerdings nicht.
Der Einspritzzeitpunkt wird über den Zündverteiler mit gesteuert, somit ändert sich die Frequenz auf alle Fälle (drehzahlabhängig) Ne Anpassung für Last und Temperatur muss es aber auch noch geben, ich schätze mal das geht über die Pulsbreite Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (01.09.2011 um 22:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
kabelbaum, steuerteil, umbau |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölfahne aus dem Auspuff: ED20 | Rafi-501-HH | Die Cuore Serie | 1 | 17.02.2009 23:51 |
ED10/ ED20: Ich muß mal ne Lanze brechen! | Q_Big | Die Cuore Serie | 2 | 07.10.2006 21:55 |