![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.07.2022
Ort: Mannheim
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo Forum,
Grüße von meiner Seite aus Mannheim! Ist mein erster Beitrag hier. Ich habe mir eine Daihatsu Cuore L501 mit dem 0,8l 42ps Motor Lemon501 Edition gekauft. Das kurbeln in so einem Auto hat schon scharm, aber der Bequemlichkeit will ich auf elektrische Fensterheber umbauen. Hat jemand Erfahrung damit, welche kann man empfehlen. Weil nach meinen Recherchen gab es das Model nicht mit elektrischen Fensterhebern. Somit einfach Original Ersatzteil kaufen ist nicht. Vielen Dank im Voraus für die Antworten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 39
Beiträge: 6.201
|
![]()
Es gab vom L501 tatsächlich (Sonder-) Modelle mit EFH ab Werk, allerdings erst in den späteren Generationen (ab 1997(?))
Daher könnte man schon das ein oder andere Originalteil finden, allerdings wirst du das nicht Plug&Play eingebauen können, da keine Kabel liegen und gezogen werden müssen.
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten." Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders. "in forum ire mihi gaudio est"
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Daihatsu-FensterheberMechaniken :
- mittels Seilzug ist eine dauerhafte Konstruktion ; - mittels Zahnrad/ Zahnkreissegment : Vorsicht beim Gebrauchtkauf , die Zahnradlagerung ist wegen Rost auf der Welle vielfach bis zur Unbrauchbarkeit ausgeleiert , das ist eine amerikanische Konstruktion . Zumindest ältere Modelle. Selbstreparatur ist schwierig , aber möglich . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Der L501 hatte EFH als Sonderoption. Die Nachrüstung von originalen FH ist recht einfach möglich, da die Bohrbilder vom händischem Heber passen. Es ist zu empfehlen die Türverkleidungen und die Schalter, sowie den Türkabelbaum zu übernehmen. Kabel ziehen ist recht einfach, da man nicht viele benötigt. Entgegen Yoschis Erfahrung mit den Zahnkreissegmenten habe ich noch keinen defekten elektrischen FH am cuore gesehen. Vielleicht sind die natürlich zu selten...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Richtig , am Cuore ich auch nicht , evt. sind die FH im CuoreFensterschacht "trocken" gelagert? Denn der Fehler kommt eindeutig vom Rost auf der Ritzelwelle .
Vom Applause und vom M3 besitze ich unbrauchbare FH , deswegen auch mein vorsichtiges " Dai-FH " . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.06.2020
Ort: Dresden
Beiträge: 51
|
![]()
der Umbau einer Mechanischen auf eine Elektrische Tür geht Plug-and-Play und ist ne Sache von 5 Minuten. Verkabelung ist da schon eher ein Problem, du brauchst am besten einen Schlachter, wo du dir die Teile rausbauen kannst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.12.2017
Ort: Villingen-Schwenningen
Beiträge: 39
|
![]()
Ich habe elektrische Fensterheber beim L201 verbaut. Da man an die Japanischen so gut wie gar nicht ran kommt musste ich einen Universal-Nachrüstsatz kaufen.
Falls man des Englischen mächtig ist, würde ich ein altes Mighty Car Mods Video empfehlen: Youtube Einbau dort am L7 zu sehen. Der von mir gekaufte Nachrüstsatz: JOM - Website Bisher äußerst zufrieden. War beim L2 aufgrund der dünnen Türen sehr schwer, die überhaupt unter zu bekommen, bin mit den Türpappen immer noch nicht ganz glücklich. Wenns beim L501 etwas breiter ausgeführte Türverkleidungen sind, dürfte das sicherlich auch ein tolles Ergebnis liefern. Mindestens die Wippschalter würde ich nach Möglichkeit aber irgendwo original holen. Nachteil der Universalkonstruktion ist, dass du über das Ritzel für die Handkurbeln gehst. Die stehen natürlich dann dummerweise durch die Verkleidung raus. Bei mir habe ich ohnehin neue Verkleidungen angefertigt und dabei auch gleich die Löcher weggelassen und den Rest vom Ritzel abgesägt. Bei dem Universalsatz liegen Plastikkappen zum Stopfen bei, das wäre für mich aber eher eine Notlösung. Hin wie her: Beim Kabel ziehen bitte auf Qualität achten, gerade in die Türen sind die Dinger ständiger Bewegung ausgesetzt. Ich habe leider die beigelegten Kabel verlegt, das bereue ich bis heute. Es wurde ein extra Relais mit Zündungsplus beschalten und eine extra Leitung von der Batterie als Versorgung genommen. Abgesichert mit 20A. Die Schalter sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einfache Wipptaster mit zwei getrennten Wechselschaltern, falls du also nicht an den originalen Kabelbaum kommst, ist das kein Weltuntergang.
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 11.07.2022
Ort: Mannheim
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
Danke für die vielen Antworten! War sehr hilfreich. Da ich nach Originalen EFH geschaut habe und in den Tiefen des Internets Originale für den l501 gefunden habe. Einbau war wie @chrizzly92 beschrieben hatte super einfach, da das Lochbild schon in der Tür ist. Als Kabelbaum habe ich mich an einem alten nachrüstsatz für EFH bedient. Läuft alles super 👍🏽 Danke nochmal an alle!! Grüße 🖖 |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
42ps, cuore l501, elektrische fensterheber |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Elektrische Fensterheber | kokoloko9 | Die Cuore Serie | 5 | 10.01.2021 21:05 |
Elektrische Fensterheber - Probleme | LSirion | Die Sirion Serie | 1 | 21.01.2010 21:37 |
elektrische Fensterheber nachrüsten ... | bjmawe | Die Cuore Serie | 4 | 17.06.2007 17:55 |
elektrische Fensterheber kaufen.... | autolykos | Die Move Serie | 6 | 10.04.2006 12:09 |