![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , an meinem Applause 2 ist der elektrische Strang "Trail" (Bremslicht , Innenbeleuchtung , ZVR , Ablend/Fern-Umschaltung , Intervallschalter usw ) scheintot : scheintot deshalb , weil ich zur Überraschung bei gezogener Sicherung auf der Ausgangsseite plus ca. 5 Volt messen kann .
In Verdacht habe ich bisher den vor Jahren nachgerüsteten elektronischen Baustein für die Anhängerelektrikkontrolle , abklemmen brauchte nichts , bin beim versuchsweisen Umbau auf Originalzustand . Alle Sicherungen geprüft , Kabelbrüche gesucht usw Der Appi fährt tadellos , aber ohne Rücklicht , ohne Bremslicht usw . Radio arbeitet wie immer , auch die Klima kämpft tapfer gegen den Hochsommereinbruch . Große Frage : woher könnten sich die 5V einschleichen , wo liegt die Crux im Strang Trail ??? Gruß! Schaltplanstudium brachte auch nichts Brauchbares . |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
taillight zu deutsch : Bremslicht .
Änderungsfrist von 15 min war abgelaufen , weil der Yoschi sich wieder mal unter dem Zaun zu Nachbars durchgebuddelt hatte . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Lenkstockschalter? Oder einfach irgendwo ein Kurzschluss... Neue Kabel legen ist keine Option?
Was man noch prüfen könnte, wäre der Bremslichtschalter. Zur Anhängerelektrik nur die Frage, nach welchem Prinzip die funktioniert. Nimmt der Baustein einfach nur ab, wann wo Strom drauf ist und schaltet dann auf die entsprechenden Leuchten des Anhängers Strom drauf, gespeist über ein extra Kabel? Oder Nutzt der bestehende Leitungen und überlastet dann Stromkreise, ich denke gerade an die Sache mit dem Abblendlicht, das bei älteren Dais ja auch gern mal ohne Relais geschaltet wird... Ob das beim Appi auch so ist, weiss ich nicht. Nur: Wenn da nochmal +xA fliessen, weil ein Hänger auch noch da ist, würde mich in so einem Fall nicht wundern, wenn da mal ein Schalter oder eine Sicherung aufgibt.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Ich würd die Massekontakte untersuchen. Ich kenne mich jetzt beim Appi nicht so aus, würde aber vermuten das es an jeder A-Säule einen Masseverteiler gibt, sowie zusätzlich noch einen im Kabelbaum.
Außerdem den Hauptsicherungskasten, insbesondere aber diese Drahtsicherung direkt an der Batterie. Da hat es meines wissens nach 2. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Hallo , erst mal die Lacher : erst heute bemerkt , dass Umschalten Abblend-/ Fernlicht funktioniert ; es arbeitet alles ohne Relais' .
Die Schaltpläne sind gewöhnungsbedürftig , gefühlt ein dreibändiger Roman . Mein Dacia/ Renault 12 hatte zwei zusammenhängende DIN A4 Seiten , alle Kabel farbig gezeichnet : ein Blick und der Fluß der kleinen Elektronen war jeden Deppen , also auch mir sofort klar . Bin vor Jahren in einer ehemaligen Daihatsu / Boschwerkstatt wegen schlechten Motorlauf ( nach Motortausch) vorstellig geworden . Der wirklich fachlich beschlagene Fachmann hat eine halbe Stunde gebraucht , um sich in den über viele Seiten verstreuten Schaltplänen im mitgebrachten WHB schlau zu machen . (Der Klopfsensor fehlte) Der zweite Lacher : ein Jahr lang waren polizeilichen Radar- und Verkehrskontrollen gefühlt nicht vorhanden ; Irrtum , gestern gerade noch geschickt hinter einen noch älteren Ford zurückfallen lassen , heute nach dem nichtabwendbaren Rauswinken mit "Einen freundlichen Guten Tag " das Unheil abgewendet : im Auto lagen weithin sichtbar Meßgeräte , Sicherungen , Werkzeug , Motorhaube halb offen, trotzdem keine Lichtkontrolle , kein Nachhaken . Die Polizei , Dein Freund und Helfer ! (DDR-Jargon). Zur Sache : im Sicherungskasten im Motorraum geht von "Tail" der Saft ab , aber im Sicherungskasten unterm Abrett kommt für alle an "Tail" hängenden Verbraucher kein Saft an . Vermute Kabeldefekt . Bei abends 22 Grad im Garten kann das Elektrikproblemchen bis morgen warten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
Hallo , nach mehrstündigem , sinnlosem Suchen in den Schaltplänen einfach Tippeltappeltour durchgemessen . Vom Motorraumsicherungskasten zum inneren Sicherungskasten , Lenkradschalter usw . Überall Stecker raus , Kontaktspray drauf wieder zusammengesteckt . Und welches Wunder zum eigentlich heiligen und arbeitsfreien Sonntag : nacheinander zuckte dort wieder ein Lämpchen , dann piepte der Lichtwarner , der Intervallschalter intervallte usw , usw .
Eine vage Theorie zur Fehlerursache : den elektronischen Baustein für die Hängerkontrolle hatte ich schlampig im Kofferraum nur irgendwo draufgeklemmt , auch noch nacheinander an verschiedenen Stellen . Der Baustein zieht gelegentlich aber ordentlich Saft , ist daher mit 30 Ampere abgesichert , und das hat die Lichtelektrik überlastet . Vor Monaten war auch mal die Schlußlichtsicherung gekommen , ohne dass ich mir Gedanken gemacht habe . Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
ist die Ursache , des Kabels vom Relaiskasten im Motorraum zum Sicherungskasten unterm A-Brett . Alles sehr merkwürdig : wie kann ein , in einem dicken Kabelstrang liegendes Kabel brechen ? Und kein Wackelkontakt , kein Flackern beim Fahren , sondern nur tagelang entweder an oder aus ? Und das alles ist für 40 A ausgelegt ! Es muß tatsächlich ein Kabelbruch sein , da keine Steckverbindungen dazwischen liegen .
Ewige Fehlersuche wegen der verwirrenden Bezeichungen im WHB-Schaltplan : zB von "Hauptsicherung Tail" zu "Anschluß zur Hauptsicherung Tail" , dann habe ich extra einen Ersatzsicherungskasten aufgemacht , um die Leiterbahnen darin zu verfolgen . An Schnellsten wäre die Methode "alle gleichfarbigen Kabel des Kabelstranges probehalber überbrücken" gewesen . Jetzt ist alles wieder gut , der Appi macht was er sollen tut . Gruß! Der elektron. Anhänger-Baustein wars nicht . |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.08.2013
Ort: Husum
Alter: 47
Beiträge: 728
|
![]()
Danke für die Hinweise hier, falls noch jemand solche Probleme bekommt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Themenstarter
|
![]()
, falls jemand Elektrik-Problemchen hat , dann bin ich gern bereit darin rum zu suchen . Das perfekte Gehirntraining .
Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
""""" Materia im Farbenrausch "" 2.Teil "" | JUI | Die Materia Serie | 239 | 31.10.2021 08:58 |
""""" Materia im Farbenrausch "" 1.Teil "" | JUI | Die Materia Serie | 412 | 09.01.2010 00:34 |
unterschied "Ösi" -Kabelbaum zum "deutschen" GTti | Applause-limited | Die Charade Serie | 13 | 24.02.2009 17:34 |