![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Applause Serie (A101, A111) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo , seit Längerem quiescht es hinten im Fahrgastraum . Heute endlich die Ursache gefunden : die Stahlclipse der oberen Plastikverkleidung der Heckklappenöffnung sitzen lose und machten zunehmend eine Musik , aber die falsche . 
		
		
		
		
		
		
		
	Verkleidung mit sanfter Gewalt abgehebelt , Clipse mit eine Frontschneider rausgepoppelt , Clipse nachgebogen , Schmiere auf die aufgebogenen Federzungen , Clipse auf das Plastigteil aufgedrückz und mit nachdrücklicklichen Handballenschlägen das Teil montiert . Es ist jetzt Ruhe in der Kiste. Gruß!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Glückwunsch  
		
		
		
		
		
		
			 ! Is weiß wie schwer es manchmal sein kann, einen winzigen Übeltäter für Geräusche zu finden...
		
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.12.2014 
				Ort: Hannover 
				Alter: 37 
				
					Beiträge: 16
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hatte ähnliches  
		
		
		
		
		
		
		
	  hatte Abriebsspuren von irgend einer chemikalie auf den Bremsscheiben und leichtes schleifen. Kann einen irre machen sowas. 
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Moin , auch das Kofferraumschloß machte "Musik" . Zumindest ist nach leichtem Fetten Ruhe . 
		
		
		
		
		
		
		
	Die von mir beschriebenen Geräusche sind nur beim Fahren auf relativ unebener Fahrbahn zuhören . Gruß!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 07.08.2013 
				Ort: Husum 
				Alter: 48 
				
					Beiträge: 730
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Bei meinem ehemaligen Escort Mk V (ebenfalls große Heckklappe, wie beim Appi) klapperte die Heckklappe während der Fahrt. Nach Einbau einer hinteren Domstrebe war Ruhe.
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Eine unwichtige Bemerkung dazu : mein Appi ist hinten schon zu schwer , deshalb : zusätzliches "Dranngeschraube" fällt aus . Aber das Heck ist wirklich verwindungsweich . Hatte soeben den Wagenheber hinten drann : die Heckklappe schließt dabei alles andere als eine Art "softes Einrasten" .   
		
		
		
		
		
		
		
	Gruß!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 07.08.2013 
				Ort: Husum 
				Alter: 48 
				
					Beiträge: 730
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Domstreben müssen nicht schwer sein. Die vordere Appistrebe finde ich sehr leicht. Größeres Problem ist die Einschränkung der Beladbarkeit mit Sperrgut. Dazu hatte ich einst an Flügelmuttern zum schnell-mal-eben Aus- und Wiedereinbau nachgedacht... 
		
		
		
		
		
		
		
	 
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Wenn schon , dann zur Domstrebe noch diagonale Verstrebungen , alles aus dünnwandigem Stahlrohr oder auch aus hochfestem Duralu. Meine Basteleien waren ( nur in der Planung) noch weiter : aus einem Schlachtappi (Bj 90 oder so) die superleichte , nur eingeschraubte Rücklehne einbauen . Die Gaspulle sollte dann quer dahinter , weg von der weiterhinten liegenden  Ersatzradmulde . 
		
		
		
		
		
		
		
	Aber alles entsorgt : Rückwand , dünnwandiges Stahlrohr , auch geistig habe ich mich von den Umbauplänen getrennt . Denn auch ein Tag eines "Freischaffenden" hat nur 24 Stunden. Übrigens : seit Tagen "quietscharm" unterwegs. Gruß!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 23.05.2015 
				Ort: Velbert 
				
				
					Beiträge: 10
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Bei mir quietschen die Federbeine seit 3 Monaten, weiß aber nicht was ich da machen soll. Funktion ist 1.A, auch die Dämpfer sind trocken. 
		
		
		
		
		
		
		
	Ein entfernter bekannter hatte das gleiche und sich daran gewöhnt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo , könnten wie bei anderen Fahrzeugtypen auch von  trockenen Gummilagerungen kommen . Aber feucht war es ja nun reichlich in Germany , fällt damit eigentlich als Ursache aus. 
		
		
		
		
		
		
		
	So mache ich es : wenn der Appi wegen irgendwas hochgebockt wird ( Räderwechsel zB ) , dann sprühe ich PTFE/ Teflon-Spray auf die Federbeinstangen . Oder auch Hydrauliköl sollte den Dichtungen des Federbeines nicht schaden . Die Befürchtung , dass auf dem Fett/ Öl / Spray sich Dreck festsetzt und dann die Federbein Dichtungen verschleißt , ist nicht eingetreten . Meine Kayaba sind dicht , nach 100tkm , davon auch öfter mal abseits von geputzten Straßen . Versuch macht klug!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| lautes Quietschen | Jochen1983 | Die Cuore Serie | 9 | 05.08.2010 21:23 | 
| Quietschen | materiacruser | Die Materia Serie | 22 | 07.03.2010 02:32 | 
| Bremsen quietschen | Kleinabermein | Die Cuore Serie | 3 | 27.07.2009 14:47 | 
| Bremsen quietschen | Anja_R | Die Cuore Serie | 9 | 18.04.2009 06:01 | 
| quietschen | adler | Die Cuore Serie | 1 | 09.11.2008 02:52 |