Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.04.2010, 21:37   #1
Kleinabermein
Benutzer
 
Registriert seit: 21.09.2007
Ort: Hildesheim
Alter: 77
Beiträge: 127
Frage Langstrecke

Hallo mal wieder :
ich fahre meinen L7 eigentlich fast nur auf Langstrecke, also Autobahn und Landstraßen. Da darf ich doch sicher davon ausgehen, dass die Fälligkeiten von Kupplung, Bremsen usw. sich freundlich nach hinten verschieben?
Wie sieht es denn nun mit dem Zahnriemen aus? Verschleißt der auch langsamer als im hauptsächlichen Stadtverkehr?
Ist denn nun ein Baujahr 2000 Typ L7 ein Freiläufer oder ist da ein größerer Schaden zu befürchten, falls der mal reißt?
Ich finde Zahnriemen eine echt blöde Erfindung. Immer wieder fährt man mit einem unsicheren Gefühl herum. Kann es sein, dass da ganz viel Toleranz drin ist, bevor so ein Riss mal eintritt?
Grüße und gute Fahrt in die Sommerreifensaison
Kleinabermein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 21:49   #2
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Erstmal: So ein Zahnriehmen reisst, jedenfalls bei Daihatsu, nicht einfach so, es sei denn, man vernachlässigt die Wartung.

Da die Bremsen eher festrosten als wegen Gebrauch verschleissen, würd ich da auch nicht allzu viel erwarten...

Die Zahnriehmen sind recht breit, werden also nicht 100'010km reissen. Aber: Man muss dann halt irgendwann mal mit nem Riss rechnen. Das ist dann das angesprochene unsichere Gefühl. Wechselt man den bei Fälligkeit, so kann man ganz ruhig fahren... Wenn ein ungutes Gefühl mitfährt, würd ich den an Deiner Stelle tauschen.

Der EJ ist ein Freiläufer, d.h. es SOLLTE eigentlich nichts weiter kaputtgehen, wenn der Zahnriehmen reisst. Nur: Allein der Abschleppwagen kann dann richtig Geld kosten. So gerechnet, kanns sich lohnen, sich zumindest einigermassen ans Wechselintervall zu halten. Wer sparen will, kann immerhin die Wasserpumpe drinlassen, wenn die noch dicht ist und gut aussieht (hab ich so gemacht, bis jetzt gings gut). Zahnriehmen und Spannrolle sollte man aber wechseln. Wer denn die € dafür sparen will, kann ja meinetwegen die Keilriehmen auch weiterverwenden, auch wenn das sehr unüblich ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 21:50   #3
urlauber51
Vielposter
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
Standard

Die Kupplung hält bei Langstrecke fast immer sehr lang. Bremsen kommt mehr auf den Fahrstil an und ob eventuell die Bremssättel festgerostet sind.

Der Zahnriemen wird auf Langstrecke eventuell sogar noch mehr belastet aufgrund der höheren Drehzahlen und Temperaturen. Angeblich sei der Motor ein Freiläufer, verlassen würde ich mich nicht drauf.
Immerhin ist der Zahnriemen sehr gut zugänglich, da wird der Wechsel nicht aufwändig sein und damit auch nicht sehr teuer. Ich meine irgendwas von 200 bis 250€ im Kopf zu haben, kann mich aber nicht mehr dran erinnern, wer das gesagt hat.

Wie viel km hat dein Cuore schon gelaufen? Wie fährst du? Wie siehts mit der sonstigen Wartung aus, Ölwechsel, Ventilspiel, Luftfilter, Zündkerzen etc?

Gruß Martin
__________________
Spritmonitor.de
urlauber51 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.04.2010, 21:57   #4
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Die Teile kosten, wenn ich mich noch recht erinnere, irgendwas um die 100-120€. Dazu eine bis zwei Arbeitsstunden... Sind aber alles keine offiziellen Angaben, sondern nur so Schätzangaben aus meiner Erinnerung. Und: Es geht schneller, wenn man das Auto kennt, also geh NICHT zu ATU oder zum VW-Händler, sondern zu Daihatsu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 08:59   #5
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

MIt Aussagen wie "bei 100001KM wird der Zahnriemen nicht reissen" wäre ich vorsichtig. Wenn das Ding seine 12 Jahre drauf ist, egal ob unter oder über 100.000KM, kann man sich darauf einstellen das das Ding einem um die Ohren fliegen kann. Ausserdem ist ein weiterer Schwachpunkt die Spannrolle doe immer miterneuert werden sollte (ebenso wie der Kurbel- und Nockenwellensimmering).Ich meine Dennis (Qbig) hat probiert ob der EJ Motor ein freiläufer ist (bei abgenommenem Zahnriemen) - trotzdem würd ich deswegen nicht den Wechsel hinauszögern. Nichts ist ärgerlicher als mitten auf der Autobahn oder Landstr. liegen zu bleiben - zumal das auch ziemlich gefährliche Situationen mit sich ziehen kann.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 10:34   #6
markusk
Vielposter
 
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Neu-Ulm
Alter: 56
Beiträge: 2.287
Standard

Bluedog wollte wohl sagen, dass der Riemen nicht genau am Ende des Wartungsintervall reist. Dass also niemand ohne Demontage sagen kann, wie abgenutzt der Zahnriemen ist.
Aber er hat den Wechsel innerhalb des Intervalls klar empfohlen.
Und mehr kann man dazu nicht sagen.
__________________
aktuell:
Berlingo III HDI 90 ETG6 | Opel Corsa E | Honda NC 700 X | Honda CB 750 C | Kawasaki Zephyr 750 D1 | Suzuki GSX 1100 G
ehem.:
Xsara Picasso 1.6 HDI FAP | Sirion II 1,3 Facelift | Sirion I 1.0 Top | Mazda 323 BF | 2CV6 | Yamaha FZR 600 3HE | Honda CB 750 C | BMW R45 | Kreidler Mustang 80 | Solo Mofa
markusk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 10:49   #7
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Zitat:
Zitat von markusk Beitrag anzeigen
Bluedog wollte wohl sagen, dass der Riemen nicht genau am Ende des Wartungsintervall reist. Dass also niemand ohne Demontage sagen kann, wie abgenutzt der Zahnriemen ist.
Aber er hat den Wechsel innerhalb des Intervalls klar empfohlen.
Und mehr kann man dazu nicht sagen.
Richtig. Trotzdem gibt es den ein oder anderen der sowas nicht genau liest und denkt "oh dann kann ich den ja länger als 100.000KM drinne lassen" - ohne Bedenken.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 11:11   #8
Kleinabermein
Benutzer
 
Registriert seit: 21.09.2007
Ort: Hildesheim
Alter: 77
Beiträge: 127
Themenstarter
Standard Grübel

Sparen an der falschen Stelle war noch nie gut. Nun, der Wagen hat jetzt knapp 170000km runter und ich habe ihn bisher störungsfrei gefahren. Erworben habe ich den L7 bei km 155000 und kann aber leider nicht erfahren, wann und ob der Riemen gewechselt wurde. Selber machen wäre eine echte Herausforderung und ein Stück Unabhängigkeit.

Kommt jetzt aber auf Verdacht ein neuer rein, dann hält der ja bis km 270000. Da wäre aber eine Treueentscheidung für den Wagen fällig. Am hinteren Radlauf rechts hat schon die Farbe auf "braun" gewechselt und die roten Exemplare neigen zum Verblassen.

Jedoch gefällt mir gerade dieser Karosserietyp besonders. Ich werde noch ein wenig warten und einen Motivationsschub gepaart mit gutem Wetter nutzen, den ganzen Wagen mal genauer durchzusehen.
Kleinabermein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 11:22   #9
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Kein Wartungsheft oder Aufkleber im Motorraum die Hinweise auf einen Zahnriemenwechsel geben?

Der neue würde ab jetzt bis 270.000KM oder 2016 (6 Jahre) halten

Gegen das verblassen der rote Farbe hilft Lackreiniger und gute Politur - einmal im Jahr angewendet.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2010, 11:40   #10
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Gegen das verblassen der rote Farbe hilft Lackreiniger und gute Politur - einmal im Jahr angewendet.
Oder eine gute Portion Gelassenheit. Nur weil Farbe verblasst, wird das Fahrzeug nicht unbrauchbar, und die Rostschutzfunktion der Farbe bleibt auch um einiges länger erhalten als der strahlende Glanz der Farbe, vorausgesetzt, der Lack hat nirgendwo Schäden.

Und: Ich zumindest fände es unklug, den Zahnriehmenwechsel zu unterlassen, nur weil danach das Auto noch 6 Jahre halten müsste, damit es sich lohnt.

So kann man denken, wenn das Geld für ein anderes Auto bereits auf dem Konto liegt. Dann ist es aber auch wirklich überflüssig viel über sowas nachzudenken. Denn: Entweder, man will das Auto behalten, dann lässt mans auch durch den nächsten TÜV schweissen, oder man will das nicht, und sagt sich dann halt, wenn eder Zanhriehmen morgen reisst, kauf ich mir übermorgen ein anderes Auto. Dann, und nur dann kann man locker von einem Zahnriehmenwechsel absehen. Wenn das Auto dann noch 2 Jahre fährt, ist gut, wenn nicht, auch gut, dann machts das nächste.

Ist es aber so wie ich vermute, dass nämlich das Geld sehr knapp ist, dann sollte man unbedingt baldmöglichst den Zahnriehmen wechseln (lassen).

Denn: Solange kein Geld für einen Ersatz da ist, muss die Karre diesfalls halten. Geht was wichtiges kaputt, so wird repariert, es sei denn, der Händler hat was besseres für das Geld auf dem Hof stehen, was die Reparatur kosten würde... Dann hätte man aber immernoch einen Gebrauchtwagen, den man nicht kennt. D.h. es kann schon Wochen nach dem Kauf die nächste Reparatur anstehen... Muss man dann halt abwägen, ob man lieber die bekannte Ruine weiterfährt, oder ob ne andere Wundertüte auf vier Rädern das kleinere Risiko ist.

In so einer Situation spielt der buchhalterische Restwert keine grosse Rolle. Denn: Ein neueres Auto bedeutet nicht selten höhere Ersatzteilpreise, und es gibt nicht allzu selten Autos, die seit 8 oder 9 Jahren quasi nichts mehr wert sind, ihre Besitzer aber immernoch unschlagbar günstig von A nach B bringen, weil diese nicht irgendwann entschieden haben, dass sich ein Zahnriehmenwechsel oder ein Ölwechsel oder neue Bremsen nicht mehr lohnen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Langstrecke mit Cuore? Sarah Die Cuore Serie 62 16.07.2009 00:11


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS