![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Copen Serie (L880) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Koblenz
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo zusammen,
nachdem mein Copen sich jetzt tapfer durch den 2. Winter gekämpft hat (kein Garagenwagen) mußte ich jetzt mit Entsetzen jede Menge Rost entdecken. Ganz offenlichtlich eine größere Stelle am linken hinteren Kotflügel, bei genauer Betrachtung sind die Kotflügel allerdings alle an der Innenkante entlang gerostet. Jede kleinste Macke (Steinschläge) hat nun hässlichen Rost angesetzt und vorne an der Haube ist der Lack nach der Waschanlage stellenweise auch abgeplatzt! Sogar unter den Gummis an den Scheiben bilden sich hässliche kleine braune Bläschen ![]() Geändert von s_usa_n (26.03.2010 um 14:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.359
|
![]()
Hallo,
dein Copen ist leider kein Einzelfall. Guck mal hier da ist das Thema Rost am Copen sehr deutlich beschreiben. Ansonsten mal Rost Copen in die Suche eingeben, da findet sich, leider, einiges zu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Ahh, mein "Lieblingsthema" wieder.
Leider ist es beim Rechtslenker "normal" das er so schnell rostet. Bei den hinteren Radläufen wird die Dichtmasse zwischen Innen- und Außenkotflügel undicht und es dringt Wasser ein. Resultat: der Lack wird von Rost unterwandert. Zum Thema Rost bei Copen und Hohlraumkonservierung findest du viel unter http://www.micro-roadster.de/wbb2/index.php und http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...p?threadid=451 Mich würde jedoch mal interessieren WO er an den Fenstern rostet, da ist mir (bis jetzt) noch nichts aufgefallen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Koblenz
Beiträge: 4
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
habe mal ein paar Fotos gemacht. Habe nur noch nicht raus, wie ich die hier einfügen kann... im normalen Attachment klappt es nicht... Der Rost bildet sich unter den Dichtungsgummis, wo das Fenster in der Tür versinkt. Am WE hat sich auch noch der Auspuff mehr oder weniger verabschiedet - werde jetzt erst mal kräftig investieren müssen... etwas ungünstig nur, daß das Wetter immer noch so mies ist ![]() Echt ´ne Schande!! und kein besonders gutes Image für Daihatsu!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 17.11.2003
Ort: Jena und Oberursel (Taunus)
Alter: 42
Beiträge: 2.138
|
![]()
Oje, auf Bild eins und drei das sind die mir bekannten stellen, aber schon recht weit fortgeschritten.
![]() Am hinteren Kotflügel ist das auch sicher leider schon recht weit nach "inne" gewandert. Wünsche Dir viel Glück beim beseitigen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]() Zitat:
Gruß Martin |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 15.04.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 13
|
![]()
Mein Copen ist Bj 2005 und rostet ebenfalls in allen Kanten der Radläufe.
Ich laufe gerade auf Hochturen um zu schauen was man machen kann. Zunächt wird noch über die Lackgarantie (6 Jahre) abgewickelt. Die Arbeiten die vor einem Jahr auf dem Weg gemacht wurden sind jedoch alle für den Mülleimer gewesen. Anfang Mai bekommt er zunächst einen VA Auspuff / Ende Mai hab ich dann ein Date mit einer nicht Daihatsu Werstatt um zu prüfen was getan werden kann. Ich werde dann wieter berichten. Schaun wa mal |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 17.05.2006
Ort: HS
Beiträge: 189
|
![]()
Ich will Euch ja nicht entmutigen, aber nach jahrelanger Schrauberei an Oldtimern kann ich Euch versichern, daß es kein zuverlässiges Mittel gibt, Rost, vor allem wenn er in den Ecken oder zwischen gefalzten Blechen sitzt, zu stoppen. Egal, was da draufgepinselt oder reingespritzt wird.
Das geht immer weiter. Das einzige probate Mittel ist, das befallene Teil bis aufs blanke Metall zu sandstrahlen und anschließend entsprechend zu behandeln (verzinken oder wenigstens phosphatieren und grundieren). Das bedeutet allerdings die Totalzerlegung des Fahrzeugs bis auf die Rohkarosse. Aber auch daß hilft nicht an den Stellen, wo mehrere Bleche überlappend aneinandergeschweißt sind. Und das ist immer bei den tragenden Teile der Fall. Entweder Augen zu, bis der TÜV Euch scheidet oder schnell abstoßen und was anderes von einer Firma kaufen, die es etwas genauer mit der Qualität nimmt. Jetzt da riesig Geld reinstecken, indem man irgendwelche Konservierungsmittel in irgendwelche Hohlräume pumpt, ist pure Geldverschwendung. Die ganze Geschichte ist ein Skandal beim heutigen Stand der Technik. Gert
__________________
Klein...aber mein |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 15.04.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 13
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Links- oder Rechtslenker | Kiwi134 | Die Copen Serie | 31 | 07.01.2008 07:42 |
Copen Rechtslenker nicht mehr bestellbar! | Scooty | Die Copen Serie | 26 | 30.12.2005 20:36 |
Rechtslenker und die Probleme im Alltagseinsatz | copen83 | Sonstige Modelle | 6 | 28.12.2003 17:27 |