![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 8
|
![]()
Hallo,
mein knapp über 2 Jahre alter Cuore macht seit 1 Woche komische Geräusche beim ersten Start am morgen aussem motorraum..Die gehen nach 1 Minute weg.Es ist aber nur morgens und wenn es kalt ist. Ähnlich wie Keilriemengeräusch bei alten Fahrzeugen. Was kann das sein?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Lupburg
Alter: 50
Beiträge: 123
|
![]()
Keilriemengeräusch??
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 25.10.2007
Beiträge: 8
Themenstarter
|
![]()
Hat der cuore keinen kettenantrieb???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
Dann solltest du mal deine Keilriemenspannung prüfen .
Mit "alten" Fahrzeugen hat das nichts zu tun, es sei denn dass der L276 über eine automatische Spannvorrichtung mit Multifunktionsrippenriemen verfügt. ![]() Allerdings geht das auch nur so lange gut bis der Spanner "am Anschlag" hängt .... @lebowski Keilriemen, nicht Zahnriemen ....
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (08.02.2010 um 10:49 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 05.11.2008
Ort: Lupburg
Alter: 50
Beiträge: 123
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Du verwechselst da was.
Der L276 hat Steuerkette,- nur ist die etwas ganz anderes als ein Keil oder Rippenriemen. Eine Kette als Keilriemenersatz wäre auch herlich sinnlos und würde wohl heftige Probleme verursachen ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Allenfalls wärs deshalb sinnlos, weil man dann gleich alles über die Steuerkette betreiben könnte. Aber das macht auch wieder nur Sinn, wenn die Wasserpumpe und alles andere, was jetzt der Keilriehmen antreibt eine Lebensdauer mindestens entsprechend der Steuerkette hätten... Andernfalls machte eine separate Kette dennoch Sinn.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Wie du schon sagst, mehr Verschleiß, aufwändiger, wohl lauter, da ungeschmiert evtl nichtmal ein Ölwechselintervall haltbar, schwerer, etc.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Steuerketten sind doch aber auch geschmiert, oder nicht? Dann müsste man eben die Nebenaggregatekette, oder wie auch immer man die dann nennen wollte, auch schmieren.
Der springende Punkt dürfte sein, dass eine Kette an der Stelle schlicht nicht notwendig ist. Es droht schliesslich kein sofortiger Motorschaden, wenn der Keilriehmen reisst, und die Konstuktion kann dementsprechend einfacher gehalten werden. Auch auf die genaue Länge des Riehmens kommts nicht an, da lediglich eine Antriebs- aber anders als beim Zahnriehmen keine Koordinationsfunktion erfüllt werden muss.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Eine Steuerkette im Motor wird meines Wissens vom Ölkreislauf geschmiert,- bei einer Keilriemenkette müsstest du dafür ein komplettes Gehäuse basteln. Und wenn man jetzt auf die Idee kommt eine gefettete Kette einzusetzen, sollte man mal schauen wielange die bei Fahrrädern oder Motorrädern halten (auch wenn anders belastet). Man würde meiner Meinung nach nicht ohne extrem großen Aufwand und große Kosten auf die Haltbarkeit eines billigen Keilriemens kommen. Eine Steuerkette ist da zwar auch größerer Aufwand,- läuft aber im Ölbad und ist damit wartungsfreier wie z.B. Lager und Kolbenringe auch. Wobei in der Vergangenheit auch viele Hersteller Probleme mit Steuerketten hatten...
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
K&N Filter für L276 ? | Teamgreen | Die Cuore Serie | 1 | 27.10.2009 09:52 |
L276 wird im 2009 massiv teurer | Inday | Die Cuore Serie | 38 | 22.01.2009 07:48 |
Reifenfrage L7 u. L276 - passt das? | Gudi | Die Cuore Serie | 2 | 19.10.2008 19:49 |
Navihalterung für Cuore L276 | Heavendenied | Die Cuore Serie | 10 | 28.08.2008 07:11 |
L276 Ruckkeln beim Anfahren ? | Teamgreen | Die Cuore Serie | 7 | 19.04.2008 10:13 |