![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Hallo Leute,
wie ihr wisst, gibt es seit einiger Zeit immer wieder dieses Thema "Rost" bei Daihatsus. Teilweise bei Fahrzeugen, die nicht mal 3Jahre alt sind. Ich möchte hier einen Katalog erstellen, welche Maßnahmen es gibt, gegen Rost vorzubeugen und die Verarbeitungshinweise der einzelnen Produkte und wo man diese Produkte beziehen kann. Ich würde mir auch wünschen, wenn Leute schon einmal eine Hohlraumversiegelung gemacht haben, schreibt doch wie ihr zufrieden seid mit dem Produkt und wie es ihr verarbeitet habt, eventuell noch ein paar Insidertipps.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Themenstarter
|
![]()
So ich fang mal an:
Ich habe einen Daihatsu L251. Equitment: Druckbecherpistole von Vaupel Kompressor: 25L Kompressor von Aldi angewandtes Produkt: Hersteller: Henkel Hohlraumschutz: Teroson HV 400 ca.4L Unterbodenschutz: Terotex Record 2000 1L Verarbeitung: Die Verarbeitung ging sehr einfach, man muss sich halt Zeit nehmen, großflächig abdecken. Eigentlich reicht eine Saugbecherpistole, diese ist aber ein bisschen dick und man kommt nicht überall hin, darum rate ich euch eine Druckbecherpistole zu kaufen Das HV400 ist sehr dünnflüssig, wenn es ausgehärtet ist kriecht es aber immer noch, sieht man schön an den Türschwellern, da läuft das Zeug immer noch runter. Record 2000 ging auch sehr einfach zu bearbeiten, ich hab das Zeugs mit dem Pinsel verstrichen. Sonstige Auffälligkeiten: Das HV 400 ist dauerelastisch und läuft nach.(sehr wichtig) Was wurde behandelt: HV400 -Schweller -innen die Radhäuser -alle Löcher am Unterboden wurden geflutet -Kotflügel, Falz -Heckklappe -wo das Heckklappenschloss ist -4Türen -Fahrwerksteile Record 2000 -hinterer Radkasten -vorderer Radkasten Falls euch noch etwas einfällt, bitte auch noch schreiben, das soll so art Katalog werden, bitte keine Diskussionen.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Ich hab meinen Sirion M1 auf die einfache Weise mit Sprühdose und Hohlraumsonde behandelt.
Die Hohlräume habe ich mit Tectane Hohlraumwachs brauntransparent von Ebay behandelt (2,45€/Dose) Der Motorraum wird nach Motorwäsche noch mit Presto Hohlraumwachs transparent aus dem Baumarkt behandelt. Beide Materialien wurden von mir über den Winter mit bereits angerosteten Schrauben getestet. Die Schrauben wurden jeweils zur Hälfte behandelt, dass man den Unterschied zwischen geschützt und ungeschützt sehen kann. Danach wurden sie in einem warmen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit (85-90%) gelagert und regelmäßig mit Salz bestreut. Von der Rostschutzwirkung her sind beide Produkte hervorragend, jedoch halte ich das Tectane für Hohlräume besser, weil es nicht ganz so hart wird wie das Presto und bei starker Sonneneinstrahlung auch noch leicht kriecht. Das Presto ist recht hart und kriecht kein bisschen nach, ist aber extremst abriebfest und vollkommen transparent. Deswegen halte ich das Presto für den Einsatz im Motorraum für besser, man bekommt einfach beim Schrauben nicht so leicht schmierige Finger. Für den Unterboden hab ich Over 4 SPS verwendet, damit wurde der gesamte Unterboden mitsamt Radkästen versiegelt. Zuerst war ich skeptisch, weil Over 4 nicht stark aufträgt und eine vergleichsweise dünne Schicht bildet. Allerdings bin ich jetzt nach meinem Bornholm Urlaub positiv überrascht. Trotz vielen zügigen Abstechen auf Schotterpisten und einigen dabei enstandenen kleinen Dellen in den hinteren Radkästen ist die Schutzschicht noch vollkommen intakt. Mit etwas Gewalt lässt sich die Oberfläche von Over4 mit dem Fingernagel aufrauen, komplett abkratzen geht aber nicht so leicht |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rost , Rost und noch mehr Rost !! | skates88 | Die Materia Serie | 57 | 26.07.2009 20:49 |
Rost am Gran Move - Handlungsbedarf für Besitzer !!! | 62/1 | Die Gran Move Serie | 2 | 10.07.2007 13:08 |
Rost - überall ! | LSirion | Die Sirion Serie | 32 | 19.05.2007 00:33 |
ebay fund! ROST ROST ROST! | Racemove | Die Move Serie | 14 | 27.04.2006 20:21 |