![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die HiJet Serie (S85, S221(Extol)) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#71 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Bielefeld
Beiträge: 32
|
![]()
Wie immer ist dieses Forum mein persönlicher Held!!
Danke für die aufschlussreichen Antworten. Habe die Verkleidung und die Folie natürlich schon vorher abgemacht, kam aber nicht an die Mechanik des Fensters dran. Vielleicht bin ich doch zu grobschlächtig :-D Dein Tipp mit der FluidFilm-Spraydose mit Schnorchel ist der Knaller, werde direkt losziehen und mir welches besorgen! Obs geklappt hat, werde ich euch dann mitteilen ;-) Habt ein schönes Wochen Ende |
![]() |
![]() |
![]() |
#72 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , wenn Du das absolut Geilste der Fenster-Hoch- und Runter-Reparatur , also "Folie ab" , schon hinten Dir hast , dann möglichst die gut zugänglichen Mechaniken besser nicht mit FF , sondern wie bereits geschrieben , mit wasserfesten , für langsame Reibungen geeignetem Fett versorgen . Denn FF schmiert zwar , aber ist nicht optimal verschleißmindernd . Evt. ist das Fett für Antriebsgelenke geeignet , hat zusätzlichen Vorteil : dient gleichzeitig als schwarzer Nagellack . Die werkseitige eingesetztes Fettsorte ???
" ... der Knaller .... " , mein liebes Weib betitelt mich höchstens mit Knalltüte oder ähnlichen Freundlichkeiten , aber ihre Lektüren sind ja nicht das DAi-Forum sondern eher Wenz , Mona usw. . |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Hallo , ist es eine Seilhebemimik oder mit Zahnsegment ? Bei letzteren : falls der Fensterheber nicht ausgebaut wird , unbedingt von hinten in die Stelle Getrieberitzel/ Zahnsegment tonnenweise nicht zu steifen Fettes reindrücken ; die Lagerung der Ritzelwelle ist ein Schwachpunkt . Oder auch doch FF , erstens weil das kriecht ( auch in die Ritzellagerung ) und zweitens kann man den Schnorchel von hinten mit einem Finger direkt auf diese Stelle positionieren .
Nachtrag : Werkstatthandbücher sind keine Reparaturhandbücher , von Nachfetten / Fettsorte usw. null Fakten . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Wenn fertig, muss da unbedingt wieder Folie hin. Die hält nämlich Wasser, das durch den Spalt der Fensterdichtung fliesst, vom Innenraum fern.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2020
Ort: Bielefeld
Beiträge: 32
|
![]()
Hey ihr,
danke erstmal für die Ermahnung, bloß die Folie wieder dran zu machen :-D Hat mich zum schmunzeln gebracht, dachte dass das selbstverständlich ist. Ist eine Seilhebemimik. Habs schon gefixt ;-) Hab mir zwar 1-2 Finger bissel blutig gehauen weil ich die verflickste Schraube nicht lösen konnte und dann etwas zu forsch drangegangen bin, aber es fluppt. Hab bissel FF in die Fensterführungsschienen gesprüht und "eingerieben". Läuft wie eine frisch verbaute Scheibe. Dummerweise währenddessen noch ein kleines Rostloch an anderer Stelle gefunden, aber Sikaflex regelt :-D Beste Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#76 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 25.07.2020
Ort: Innsbruck
Beiträge: 31
Themenstarter
|
![]()
Hallo liebe HiJeter,
da ja Brennmotoren denke ich iwann doch vor dem Aus stehen werden, frage ich mich ob es denn die Möglichkeit gibt den Motor gegen einen Elektromotor zu tauschen. Habt ihr da schon einmal von einem Projekt gehört? Was habt ihr für Gedanken dazu? Freue mich auf eure Denkanstößestöße. LG Max |
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.847
|
![]()
Da hast du recht, nur muß dafür sich die Bunderegierung und die EU bewegen. Solange man dafür eine Einzelabnahme braucht und ich nicht weiß, wieweit die Grenzen dafür gesteckt werden, hakte ich das quasi für eine Illusion, so etwas durchzubekommen. Schon beim Bremskraftverstärker und dessen Unterdruckpumpe könnte das scheitern.
Für meinen alten 500er Fiat habe ich das schon länger in der Gedankenplanung. Der hat nichts Sicherheitsrelevantes, das davon betroffen ist. Jedoch dürfte sich auch dafür nur ein schonmal in einem ähnlichen KFZ verbautes und zugelassenes System eignen. Sofern nicht die Vorschriften gelten lt. https://www.tuev-nord.de/de/privatku...istenzsysteme/ die Pflicht für Fahrerassistenzsysteme, die du dann nachweisen mußt als KFZ Hersteller. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , in einem , bereits wegen des Camperumbaues schwereren Minibus's noch hunderte ElektroartikelPfunde draufpacken , und dann damit auch noch über die Tiroler Berge , und auf Fernreisen ???
Beispiel zu den Leergewichten : ein ( nur ) 5 PS-Leichtmobil mit Verbrenner darf 350 kg wiegen , ein Elektro - 5PS-Leichtmobil aber 550kg , weil es technisch nicht anders möglich ist . Zu den Kosten : allein die EMV-Prüfung hier in Deutschlad weit über fünftausend . Gruß ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 19.12.2021
Ort: Vogelsberg
Beiträge: 67
|
![]()
Hallo Max,
gehen tut fast alles. Kann aber teuer sein. Frag mal bei einem Profi nach. Z:B: Lorey Maschinenbau GMBH in Offenbach. Soweit ich weis, verkaufen Die da Bausätze auch an Selberschrauber und helfen beim TÜV. Kann sonst nix drüber sagen. Selbst noch nicht darum gekümmert. Ist leider nicht in meinem Budget. Wenn Du nachfragst, kannst Du gerne von den Recherchen berichten! Und wir müssen hier nicht dumm sterben. ;-) Gruss Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2018
Ort: Münster
Beiträge: 110
|
![]()
Hallo Max, ich kann deine Überlegungen komplett nachvollziehen. Auch mir bricht es das Herz, wenn ich daran denke, dass mein schwarzer Hijet irgendwann den Motortod erleiden muss. Da hilft dann auch kein Rostschutz.
Und dann möchte ich auch vorbereitet sein, und natürlich kostet das wirklich viel Geld. Aber ein neuer Wagen kostet halt auch viel und ist dann immer noch kein Hijet. Hier auf der Seite findest du einige interessante Links. Wir sollten das Thema nicht aus den Augen verlieren. https://elektroautor.com/umruestung/ Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
campervan, minicamper, porter hijet pfau s85 |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Piaggio Porter 4x4 | Copensator | Die HiJet Serie | 5 | 16.08.2012 20:38 |
Piaggio Porter | Copensator | Die HiJet Serie | 3 | 24.06.2011 13:39 |
Piaggio Porter und E10 | Porter | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 7 | 24.03.2011 17:14 |
Piaggio Porter | Copensator | Die HiJet Serie | 8 | 31.08.2010 10:55 |
Piaggio Porter 1.4 D | spike | Die HiJet Serie | 3 | 19.01.2010 08:57 |