Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.04.2004, 21:27   #11
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@lemon

Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, denn gerade im Gegensatz zu anderen Van-artigen Autos ist der YRV erstaunlich Seitenwind stabil.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 21:37   #12
Anonymous
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Bei uns in der Schweiz bläst der Föhn manchmal gewaltig,vorallem Richtung Kanton Uri. Ich hab auch schon sehr Probleme gehabt mit Spurhalten bei Seitenwind von 100KM/H oder mehr.
Mein T4 plügt da gemächlich geradeaus, man hört nur Windgeräusche als ob man über 200 fahren würde, gut wiegt ja auch ca. 2.8 Tonnen.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 21:52   #13
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 63
Beiträge: 1.519
Standard

Hallo Rainer,
bei Tempo 130 wurde der VRV von einer Windboe so nach rechts gedrückt, das man schon heftig gegenlenken muß. Ich nenne das nicht sehr stabil. Meiner Frau ist dasselbe passiert. Ich führe das suf das niedrige Gewicht zurück. Der Mitshubi Space Star ist in der Größe vergleichbar und wiegt fast 1400 KG und hat bei gleicher Höhe eine breitere Spur.
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2004, 22:04   #14
Anonymous
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich befürchte dass dieser Effekt auch was mit der Aufhängung der Räder zu tun hat. Der YRV hat ja auch im Hochgeschwindigkeitsbereich irgendwie ein Eigenlenkverhalten. Z.B. wenn ich 140 fahre auf topfebener Strasse und geradeaus kann ich das Lenkrad kaum einen Bruchteil von ner Sekunde loslassen sonst fährt er wohin er will. ABer das Thema hatten wir schon mal. Ich meine wenn der YRV hinten und vorne doppelte dreiecksquerlenker hätte wie fast alle Hondas, wäre das Problem viel kleiner. Den CRX VTEC denn ich vor langer Zeit hatte ist ja auch nicht schwerer als der YRV und der hatte sowas von einer stoischen Gangart auch bei über 200KM/H.

Gruss

Beni
  Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2004, 17:33   #15
Ping
Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: Germany
Beiträge: 267
Standard Re: Fahrverhalten GTti (alle YRVs?) beim hoher Geschwindigke

Zitat:
Zitat von K3-VET
Hallo,

Habe allerdings die Erfahrung gemacht, wenn man in einer Kurve Gas wegnimmt, wird er hinten sehr leicht
Also ich meine bei Autobahntempo 180 und aufwärts. Da gibts nur zwei Möglichkeiten: Gas gaaanz langsam wegnehmen und Nerven haben oder halt vor der Kurve schon vom Gas gehen, was auf jeden Fall die sicherste Methode ist.
Da habe ich ja immer den netten Vergleich, mein Prelude mit 125cm Bauhöhe und den Ürf Top. Der fährt zwar laut Tacho nur 190, aber die fahre ich eigentlich auch in Kurven. Besonders die hier vorhandene A59 hat im Bereich Leverkusen, falls da schon mal jemand war, ein paar nette Mutkurven. Auch das Autobahnkreuz ist nicht schlecht. Klar dass ich in keiner engeren Kurve so wie mit dem flachen Ding reinbrettern kann (sind je nach Kurve bis zu 30-40km/h weniger, also 130 statt 160 .... zugegeben, auch in so einem flachen Ding muss man sich mit einem Bein in den Schalensitz pressen um nicht auf dem Beifahrersitz zu landen), weils dann einfach geradeaus weiter geht mit den 175er Trennscheiben, aber bei hoher Geschwindigkeit verhält er sich für einen Wagen dieser Klasse wirklich sehr angenehm und vor allem berechenbar. Ich habe es aber schon mal erwähnt, härter sollte er nicht sein, mein Top. Sonst artet das in rausspringen aus. Nun, eigentlich bremse ich sehr wenig, wenn ich es mal eilig habe ;-) und muss dem YRV eine für das Gewicht sehr angenehme Straßenlage bescheinigen. Auch bei folgendem Szenario... Autobahnabfahrt, Kurve, 190km/h, ab in die Eisen (heißt ja so) verhält sich der Ürf sehr gutmütig.

Das was ich bemängel, sind die viel zu vielen Lenkradumdrehungen, die ein schnelles Kurvenfahren im YRV Top fast schon verhindern. Im Prelude sind es etwas über 2 von Anschlag zu Anschlag und im Ürf dreht man sich einen Wolf. Gerade bei sehr schnell durchfahrenen Autobahnkreuzen dreht man und dreht und dreht... man kann selbst dann noch weiter drehen, wenn das Ürfchen schon lange heulend über die Vorderräder schiebt... ja selbst dann noch, wenn es anschließend über alle vier Räder nach außen geht. Das ist für mich ein Mängelpunkt, der mich wieder zur normalen Fahrweise zurückkehren lässt.
Ping ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2004, 01:10   #16
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
Standard

Hallo,

hatte über Wochenende erstmals die Möglichkeit, die 195er Reifen auf der Autobahn zu testen. Man lese und staune: die Reifen bringen bei den hohen Geschwindigkeiten echt etwas. Naja, war irgendwo zu erwarten. 8)
Zwar ist der Wille zum Einknicken bei Gaswegnahme in Kurven noch da, aber wesentlich geringer.
Ich kann die Reifendimension nur empfehlen. Von der Federung nehmen sich die nicht wirklich viel mit den 175er 15 Zöllern des GTti.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Modellgeschichte/Unterschiede beim YRV Rainer Die YRV Serie 26 03.12.2018 19:23
Erfahrungsbericht Tieferlegungsfeder für YRV und YRV GTti Rainer Die YRV Serie 96 29.05.2012 21:46
Tachoabweichungen bei hoher Geschwindigkeit jjwille Die Copen Serie 10 14.12.2006 11:42
Ausdehnung der Reifen bei hoher Geschwindigkeit K3-VET Allgemein 17 17.01.2005 19:17
Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti Rainer Die YRV Serie 25 24.02.2004 12:54


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS