![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]() Zitat:
Gruss
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 31.07.2005
Ort: 59073 Hamm
Alter: 41
Beiträge: 552
Themenstarter
|
![]()
Ja stimmt schon dass die ganze Maschine noch nicht auf Temperatur ist, wollte damit nur sagen dass mit dem auto auch nicht direkt auf der bahn rumgeheizt wird
![]() Ich bin nur beruhigt dass der L7 sowas nicht hat.
__________________
'06 Toyota Prius 2 in Silbergrau '88 G100 GTti MonteCarlo in Rot '07 M301 (von meiner Göttergattin) "Lissy" in Hellblau met. Ex-Fahrzeuge '02 L701 von 2017 - 2019 "YOSHI" in British Racing Green '91 Toyota Carina II 2.0 GLi in Grau |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.851
|
![]()
Lupo, du hast auch eines mit Unterdruckregelung, die funtionieren auch. Die neuen sind seit einigen Jahren mit Stellmotor angesteuert, damit man die Abgasmenge in Bezug auf den Ladedruck usw. regeln kann. Da gibts immer wieder Probleme mit der Ansteuerung, den Stellmotoren, abgerissenen Ventiltellern, klemmenden Ventilen, dagegen wird dann oft mehrmaliges Bewegen beim Abstellen und Anlassen des Motors programmiert. Das verschleißt natürlich die Ansteuermechanik stärker usw.
Und oft gibts Kondenswasserprobleme in den mit Plastikabdeckungen zugebauten Motoren. Das korrodiert unter den Abdeckungen das es mit graust. Ein weites Feld. Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 31.07.2005
Ort: 59073 Hamm
Alter: 41
Beiträge: 552
Themenstarter
|
![]()
Ein weiterer Grund warum ich alte Autos (vor 2000) fahren will... Simple technik :)
__________________
'06 Toyota Prius 2 in Silbergrau '88 G100 GTti MonteCarlo in Rot '07 M301 (von meiner Göttergattin) "Lissy" in Hellblau met. Ex-Fahrzeuge '02 L701 von 2017 - 2019 "YOSHI" in British Racing Green '91 Toyota Carina II 2.0 GLi in Grau |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
|
![]() Zitat:
Du scheinst dich gut auszukennen. Mir ist dieses AGR erst jetzt richtig ins Bewusstsein gekommen im Zusammenhang mit den Updates der sog. Schummeldiesel. Gruss
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 766
|
![]()
Lupo hat nen gutes altes (wenn noch ein Euro 3) auch nicht überwachtes AGR Ventil mit Unterdruck.
Festgehen tuts nicht so schnell, aber so zusiffen, dass es nicht mehr richtig schließt, was dann Leistungsverlust und mehr Ruß zur Folge hat (was wiederum das Ventil noch weiter versiffen lässt). Das passiert vor allem, wenn der Turbo auch nicht mehr ganz frisch ist und etwas Ölnebel in den Ansaugtrakt entlässt. Interessant, wenn das so lange gehalten hat. Ich habe dazu keine Praxiserfahrungen, da ich bei meinen 2 Lupo TDIs jeweils das AGR binnen weniger 1000 km nach Kauf abgeklemmt habe, um mir die Fehlerquelle zu ersparen, vorzeitig den Turbo tauschen zu müssen usw. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Ich kenne das auch so, dass bei Diesel-AGR's öfter mal Probleme auftauchen, ob nun unterdruckgesteuert oder nicht. Dass angeblich mehr Probleme bei AGR's mit Stellmotor auftauchen liegt daran, dass meist nur diese ein Poti mit Stellungsrückmeldung haben. Daher erkennt das Motorsteuergerät ein versifftes, nicht mehr ganz schließendes AGR eher, wenn es elektrisch ist, anhand der Stellung. Bei den Unterdruckteilen fehlt meist diese Rückmeldung. Da geht's dann eher Richtung Leistungsverlust, Kraftstoffverbrauch, etc.
Bei den Benzinern mit AGR sind die Probleme sehr selten, da dort eben wesentlich weniger Ruß im Abgas generiert wird. Deshalb sehe ich das bei unserem 1.0 Sirion mit 1KR-FE-Motor auch ganz entspannt.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Also ich kenne die Probleme beim Diesel eigentlich nur bei Fahrzeugen die nicht bestimmungsgemäß eingesetzt werden: Sprich die zuviel Kurzstrecke oft in Kombination mit Stadtverkehr gefahren werden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
|
![]() Zitat:
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Einbau Kombiinstrument mit Drehzahlmesser vom Cuore L 501 in Cuore L 5 (Umpinnen) | Zorropower | Die Cuore Serie | 69 | 22.07.2014 16:26 |
Das günstigste Fahranfänger-Auto / Der Cuore im Vergleich / Der beste Cuore? | GustavGans | Die Cuore Serie | 4 | 25.10.2010 21:12 |
Will jemand Prospekte v.Cuore,Cuore TRXX,Charmant, Consorte? | MrHijet | Daihatsu Allgemein | 0 | 19.10.2005 09:14 |