|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  10.01.2006, 01:37 | #11 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Das war vorauszusehen, man darf nicht vergessen das ca.70% der Energie eines Ottomotors in Wärme und Reibung umgesetzt wird, hinzu kommt wenn der Motor kein Kraftstoff verbrennt, sprich die Zylinder bleiben "trocken" ist ja auch keine Kühlung durch den Kraftstoff vorhanden und bei 5000U/min heizen sich die Laufbüchsen dann heftig auf. Ich bin mal meinen 2L ohne Ölkühler (defekt) gefahren, musste den Motor dann mal am Tester hängen und siehe da ich hatte eine Öltemperatur von fast 120°C, dann versteht man auch den Sinn des Ölkühlers. | 
|   | 
|  10.01.2006, 02:49 | #12 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.07.2004 Ort: Groß-Umstadt Alter: 46 
					Beiträge: 4.200
				 |   
			
			Ganz davon ab : Luft die Komprimiert wird erwärmt sich ja bekanntermaßen sehr stark (Thermodynamik   wirst Du kennen )! Daher dürfte der größte Temperaturzuwachs kommen ! Interessant wäre,wenn amnd en Versuch nochmal ohen Kompression fährt-also ohne Kerzen   Denn wer schonmal einen DruckluftKopressor (Im Grunde ja nix anderes als ein verbrennungsmotor andersum) angefasst hat,weiss wie war der wird   | 
|   |   | 
|  10.01.2006, 03:15 | #13 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Ja das meinte ich mit der fehlenden Kühlung durch den Kraftstoff, selbst wenn ja nur Gase im Brennraum wären, würden diese schon ein wenig kühlen.
		 | 
|   | 
|  10.01.2006, 11:20 | #14 | 
| Vielposter  Registriert seit: 25.12.2002 Ort: Lampertheim Alter: 46 
					Beiträge: 2.523
				 |   
			
			interessant @klasse an dem vergleich der lichtsysteme hätte ich auch interesse 
				__________________ Aktuell: Fiat Panda 100 HP Kia Opirus Corvette C5 Ex: Daihatsu Move L6-7*14" Revo ML,Turbohaube,H&R,Importrückleuchten+Frontblinker.  | 
|   |   | 
|  10.01.2006, 12:15 | #15 | |
| Vielposter  Registriert seit: 10.08.2004 Ort: Berlin/Mississippi 
					Beiträge: 2.042
				Themenstarter |   Zitat: 
 die kühlende wirkung des kraftstoffes ist schwierig zu interpretieren generell ist der kraftstoff auch 20°, er ist aber flüssigkeitsgesättigt, kann also mehr wärme (energie) aufnehmen aber bei der verbrennung herrschen 700° (???? bitte verbessern!!) und das ist doch sehr viel mehr als kraftstoff zu kühlen vermag schließlich ist es ja auch die verbrennungsenergie die den vortrieb schafft ich denke auch die motorkühlung spielt ne rolle die wird bei höherer temperatur im brennraum auch effektiver arbeiten können und dadurch die öltemperatur nicht viel mehr steigen lassen gruß klasse 
				__________________ no wind, no waves, no girls, no future | |
|   |   | 
|  10.01.2006, 13:18 | #16 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 | |
|   | 
|  10.01.2006, 13:32 | #17 | |
| Vielposter  Registriert seit: 10.08.2004 Ort: Berlin/Mississippi 
					Beiträge: 2.042
				Themenstarter |   
			
			ach so ich hab jetzt nochmal deinen vorherigen post gelesen, ich habe dich falsch verstanden Zitat: 
   aber du meinst, dass selbst gasförmiger kraftstoff (-luftgemisch) kühlend wirkt, dann stimme ich dir natürlich zu gruß klasse 
				__________________ no wind, no waves, no girls, no future | |
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Er rennt und rennt und rennt....Probleme mit dem Gaspedal | blumentopffan | Die YRV Serie | 13 | 22.06.2010 15:26 | 
| YRV auf dem Hockheimring | voegi | Die YRV Serie | 7 | 27.03.2010 13:41 | 
| Slowenien - Kroatien - Slowenien | Terriblue | 4WD/Offroadforum | 6 | 02.08.2008 23:54 |