![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.07.2014
Ort: Bielefeld
Beiträge: 26
|
![]()
Moin allerseits,
die radseitige Achsmanschette auf der Fahrerseite ist undicht ![]() Eine Ersatzmanschette von J*parts liegt schon bereit. Leider habe ich hier zum M3 keine ausführlichen Reparaturtips gefunden. Zu den anderen Modellen gibt es ein paar Beschreibungen, weiß aber nicht, ob die auch für den Sirion zutreffen. Im Wesentlichen stelle ich mir das so vor: - Innenlager lösen - Getriebeöl ablassen - Rad abnehmen - Welle rausziehen... Was muss denn insbesondere im Bereich der Querlenker noch gelöst werden? Würde mich freuen, wenn jemand Details weiß |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
-ohne Hebebühne : so aufbocken , das beide Vorderräder frei hängen ;
-Gelenkwelle aus dem Getriebe nicht rausziehen , sondern raushebeln ; - evt Federbein oben lockern , damit kann es etwas leichter nach außen gedrückt werden ; - Zusammenbau : einfädeln der Gelenkwelle außen geht mit Hilfe eines zweiten Mannes einfacher. Meine Erkenntnisse vom Schrauben an verschiedenen Fahrzeugen. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.07.2014
Ort: Bielefeld
Beiträge: 26
Themenstarter
|
![]()
hi yoschi, danke
habe hier einen ganz spaßigen Video gefunden https://youtu.be/MRcIdAQFTTw Damit kann ich mir ganz gut vorstellen, wie du das meinst. Der einzige große Unterschied: Im Polo ist die Welle am Getriebe an einem Flansch angeschraubt. Hoffe, das raushebeln geht ohne Schwierigkeiten. Muss das Getrieböl wirklich abgelassen werden? Habe ich erst letztes Jahr neu befüllt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.11.2015
Ort: Ostfriesland
Alter: 27
Beiträge: 73
|
![]() Zitat:
![]() Das würd da alles hinter der Welle kommen ![]()
__________________
2008 Daihatsu Sirion M301 1.3 91 PS W09 (Weiß) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
|
![]()
Kannst das Getriebeöl doch sauber auffangen und wieder einfüllen. Spricht nix dagegen wenn das Öl noch nicht allzu schlecht ist.
__________________
Es grüßt Euch Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Moin , Getriebeöl vorher zumindest ca zur Hälfte ablassen hat Vorteile
-sonst mußte immer die Schüssel drunter lassen , weil das Öl nachsuppt , schon beim Wackeln am Dai , auch stört die Schüssel wenn die Welle rausgehebelt wird ; -und Getriebegehäuse muß außen an der "Ölablaufbahn" unter der Wellenaustrittsöffnung sauber sein , denn Sandkrümel im abgelassenen Getriebeöl.... Für's Wellenraushebeln vorher schlau machen , es gibt auch Spezialgabeln . Frohes Schaffen über Pfingsten! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.07.2014
Ort: Bielefeld
Beiträge: 26
Themenstarter
|
![]()
Als Spezialwerkzeug zum raushebeln könnte ich hier vom Fahrrad vielleicht einen Steuersatzschlüssel SW36 nehmen. Werde das mal probieren, der trägt nicht so dick auf wie ein normaler Schlüssel.
Ansonsten ist wohl ein langer breiter Schraubenzieher angesagt. Wobei dann wohl darauf zu achten ist, da nix zu verkanten oder die Dichtung am Getriebe zu beschädigen. Wenn ich Spezialwerkzeug kaufen muss, wird's schnell unwirtschaftlich, bzw. kann die Angelegenheit dann auch gleich in die Werkstatt geben. Über Pfingsten mache ich garantiert nix dran, will auch mal nen Feiertage auskosten. Die Arbeit läuft nicht weg.. Dank für eure Beiträge und gebe beizeiten Rückmeldung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Für "NachPfingsten" : Zwei dicke Schraubenzieher gleichzeitig , so mache ich es . Noch besser : Reifenmontierhebel oder Kuhfuß.
Pfingstgrüße aus dem Garten , mit einem kleinen Aufwärmer trotzen wir den Heiligen des Eises! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.07.2014
Ort: Bielefeld
Beiträge: 26
Themenstarter
|
![]()
mit Schraubenzieher bewegt sich gar nix...
Schade, alles andere hat gut geklappt. Momentan steht der Wagen aufgebockt mit abgeschraubtem Federbein und abgelassenen Getriebeöl. Bin jetzt echt ratlos. Kriege die Welle einfach nicht aus dem Getriebe. Muss mir morgen wohl mal einen passenden Montierhebel besorgen und dann nochmal versuchen... |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Nur Mut!
Evt Welle erstmal mehrfach rausrein bewegen , mit deutlichen Endanschlägen , damit der Sprengring " nachdenkt". Hilfe beim Hebeln : Einer zieht dabei außen an der Welle , aber nur so dolle , dass nicht das innere Lager auseinander geht . Schraubenzieher : nur schwere Ausführungen so ab 30 cm lang machen Sinn . Und nicht an der Blechdichtkante hebeln . Evt bei einem Stahlbaubetrieb Flacheisen beschaffen . Irgendwas um 5 bis 8 dick x30/40x400mm . Kann man im schwerem Schraubstock noch passend kalt umschmieden , mit der Flex die Spitze bearbeiten. Vorm Gummiwechsel Welle putzen! Das letzte Hilfs-Mittelchen ist zartes Fluchen! Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Achsmanschette wechseln | Rainer Keil | Die Cuore Serie | 13 | 23.08.2019 18:26 |
Achsmanschette L701 wechseln | schlaubi | Die Cuore Serie | 7 | 05.05.2016 15:41 |
Gelenkwelle / Achsmanschette radseitig - Wechsel | Freeze85 | Die Cuore Serie | 0 | 07.09.2011 15:01 |
oweia woher krieg ich ne neue achsmanschette??? | ChrissyAC | Die Charade Serie | 5 | 23.09.2005 01:28 |