![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.04.2014
Ort: Berlin
Alter: 63
Beiträge: 17
|
![]()
Hallo
Ich fahre ja seid ein paar Monaten ein Sirion Automatik 1,3 mit 91 PS Bj.2009 Nun ist mir aufgefallen das ich den Zündschlüssel auch abziehen kann bei N abziehen kann ![]() Ich kenne das von meinen anderen Autos nur bei P was ja auch normal ist oder??? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]()
Und ich kenne es nur so, dass man den Zündschlüssel auch bei N abziehen kann. Du kannst den Motor ja auch starten, wenn der Hebel auf N steht.
Daher empfehle ich jedem Automatikfahrer, sich anzugewöhnen, den Motor (ausser an der Ampel oder im Stau, wo man eh nicht auf die Idee kommt, man könnte aussteigen) erst auszumachen, wenn der Hebel auf P gestellt ist. So verhindert man entlaufene Fahrzeuge, die sich ohne Schlüssel im schlimmsten Fall nicht einmal lenken lassen (Lenkradschloss!). Seit ich den C1 mit Automatisiertem Schaltgetriebe fahre, kommt mir das eh zu gute. P gibts da zwar nicht, aber der Schalthebel lässt sich bei Zündung aus nicht mehr wirklich verstellen, da das Getriebe für die Aktoren Strom braucht. Also: Schlüssel lässt sich eben auch da, wie bei Schaltwagen auch, in jeder Lage abziehen, sobald der Motor aus ist. Sicher stehen tut das Auto aber erst, wenn nicht mehr N anliegt. Wenn man den Motor erst abstellt, wenn P eingelegt ist, hat man auch mit dem Robotergetriebe kein Problem, denn man wird automatisch nach dem Wählhebel schauen, bevor man den Motor ausmacht. Muss man wechseln, ist also noch Strom da... Nur so am Rande.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Daihatsu sieht das "etwas" locker.
Während man bei Toyota die Fahrzeuge (zumindest Yaris) nur starten kann, wenn man die Kupplung drückt, geht das bei den meisten (allen, vermutlich allen bis auf den letzten Charade, der ja ein Yaris ist?) Daihatsus auch auf N und natürlich auch wenn ein Gang drin ist (also starten wird er dann nicht, aber eben mit Anlasser nach vorne hoppeln). Man kann auch während der Fahrt Motor (Zündung) ausschalten oder den Schlüssel abziehen, wobei dann natürlich sofort das Lenkradschloss reinspringt und man im Graben (oder Gegenverkehr) landet. Was bei amerikanischen Herstellern im Moment für Millionenrückrufe führt, ist eigentlich ein ganz normaler Vorgang. Solange man im Suff nicht den Schlüssel dreht oder abzieht, passiert da nichts. Aber meine Fußmatten liegen auch lose im Wagen... Das nur als Hintegrundinfo, warum wohl auch bei der Automatik auf N der Schlüssel abgezogen werden kann. Es gibt da nicht wirklich ein Zündschloss mit "Sperre". |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Eigentlich ist das bei manuellem Getriebe ein Sicherheitsgewinn, denn sollte einmal der Motor direkt mitten in einer Gefahrenzone verrecken, etwa weil der Tank leer ward, so hat man immerhin die Chance, die Strecke per Anlasser relativ schnell (in Vergleich zu aussteigen und schieben) zu räumen. Klassisches Beispiel ist die in Hollywood so beliebte Panne auf dem Bahnübergang. Wenn der Anlasser gesperrt ist, wenn man nicht die Kupplung durchtritt, hat man den Vorteil nicht. Schon länger (oder schon immer, seit Aufkommen der Automatik?) üblich war die Anlassersperre bei Schaltwagen aus USA. Das kommt daher, dass die USA so ein hirnverbranntes Haftungsrecht haben. Es ist billiger, die Anlasser bei eingerückter Kupplung tot zu machen, als alle Nas lang auf zig Millionen $ verklagt zu werden, weil mal wieder einer zu spät gerafft hat, dass er nicht in nem Automaten sitzt, das Auto ergo überhaupt ne Kupplung zum durchtreten hat. Chrysler zum Beispiel hatte das schon lange. Beim grossen Europa-Ford (Scorpio und Vorgänger) gabs die Anlassersperre nicht. Bei Automatik (Sogar bei Daihatsu lässt sich dagegen der Motor nicht starten, wenn ein beliebiger Gang eingelegt ist. Das funktioniert nur bei N oder P. In USA (auch hier wieder: Nicht bei Daihatsu) ist es zudem teilweise üblich, dass sich bei Automatik mit laufendem Motor kein Gang einlegen lässt, wenn man nicht die Bremse betätigt. Schuld ist wohl auch wieder das Haftungsrecht... Bei Automatisierten Schaltgetrieben ist dagegen immer der Anlasser gesperrt, wenn nicht N anliegt und zugleich die Bremse getreten wird. Das ist dann vermutlich systembedingt, weil die Kombination dem Roboter befielt, auszukuppeln. Im Gegensatz zu Wandlerautomaten hat man ja keine Parkstellung am Schalthebel, sondern lässt den Hebel wie beim Handschalter in beliebiger Position, wenn man den Motor ausmacht. Sofern ein Gang drin ist, hat das den gleichen Effekt wie beim manuellen Getriebe, nur dass die Kupplung im Gefälle nicht so zuverlässig hält. Wenn man es vorzieht, den Wagen ohne eingelegten Gang abzustellen, besteht die gleiche Gefahr wie bei Wandlerautomaten. Der Wagen ist, wenn man zugleich vergisst, die Handbremse zu ziehen, ungesichert. Dafür kann man den Wagen, wenn ohne eingelegten Gang abgestellt, zuverlässiger starten, denn dann muss ein eingelegter Gang nicht erst per Batteriestrom herausgewuchtet werden, bevor der Anlasser freigegeben wird. Aus dem gleichen Grund stellt man LKW nie mit eingelegtem Gang ab. Sollte die Pneumatik ein Leck haben, oder der Kompressor oder die Hydraulik ausfallen, könnte man den allenfalls eingelegten Gang nicht rausnehmen und hätte keine Chance, das Fahrzeug auch nur einen Millimeter zu bewegen. Zum Sichern hat man auch da eine Feststellbremse, und zwar eine zuverlässigere als bei PKW. ps: Die alten Jeeps der Armee (manuelle Drei- oder Vierganggetriebe), sowie sämtliche anderen Gelände-PKW der Armee aus dieser Zeit (Sechziger Jahre), mussten in der Lage sein, ohne Auszukuppeln im ersten Gang anfahren zu können.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. Geändert von bluedog (08.09.2014 um 13:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 05.04.2014
Ort: Berlin
Alter: 63
Beiträge: 17
Themenstarter
|
![]()
Danke für die netten Antworten...
Ich hatte zuvor ein Toyota IQ..da ging der Schlüssel nur in der Parkstellung raus. Madam hatte schon oft auf dem Parkplatz den Schlüssel gezogen..leider auf N so hat er sich dann selbstständig gemacht..ups Vielleicht hat Daihatsu einen Vertrag mit der Lackierer Innung zwecks Ausbesserung ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]() Zitat:
Vermutlich auf N ja, entspricht shließlich Leerlauf/getretener Kupplung, kann aber bestimmt böse für das Getriebe enden, wenn man dann den Ganghebel bewegt. ![]() Grundsätzlich gilt eben: Finger weg vom Schlüssel bis der Wagen steht und zum Parken P einlegen. So wie ich in der Fahrschule gelernt habe, dass ein Schaltwagen erst dann richtig parkt, wenn man das Lenkradschloss drin hat, einen Gang eingelegt und die Handbremse angezogen, muss man bei einem Automatikwagen eben auf P stellen. Das gehört dazu und wer das regelmäßig vergisst... der hat wohl selbst einen Vertrag mit dem Lckierer geschlossen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
|
![]() Zitat:
Was das für das Getriebe hiesse, kann ich nicht genau sagen. Langfristig sicher Getriebeschaden, denn das ist die gleiche Situation wie beim Abschleppen, und das soll man keiner Automatik antun, es sei denn die Antriebsräder werden angehoben und müssen sich nicht mitdrehen. In den ersten ein oder 2 Sekunden würde aber vermutlich nicht viel dramatisches passieren, auch wenn der Vorgang weder der Sicherheit noch der Getriebelensdauer förderlich wäre. Pech könnte man allenfalls haben, wenn die Wandlerüberbrückung in dem Moment aktiv ist, wobei ich ja immer noch die Hoffnung hätte, dass die durch den Druckabfall im System von selber aufginge, bevor die Räder blockieren. Ist aber nur Spekulation. Zitat:
Was dann das Getriebe mit Sicherheit killt, ist der Rückwärtsgang, wobei man dafür auf den Sperrknopf am Wählhebel drücken müsste, sonst lässt sich der gar nicht anwählen. Eine mindestens ebenso zerstörerische Idee wäre es, bei auch nur langsam rollendem Fahrzeug auf P zu schalten. Die Sperrklinken im Getriebe müssten in dem Fall abscheren, falls die dann überhaupt einrasten, da ansonsten die Räder sofort blockieren würden und das Fahrzeug damit nicht mehr lenkbar wäre. Beim Automatisierten Schaltgetriebe passiert in den ersten ein oder 2 Sekunden genauso wenig, wenn man während der Fahrt auf N schaltet, obschon auch da vor Getriebeschäden gewarnt wird. Ist mir irrtümlich schon verschiedentlich passiert, als ich beim manuellen hochschalten vergass, erst in die manuelle Schaltgasse zu wechseln. Gefährlicher dürfte es aber sein, während der Fahrt dann wieder auf D (oder wie auch immer das beschriftet ist, beim C1 ists ein E) zu wechseln. Da hätt ich etwas Angst um die Kupplung, jedenfalls nachdem die ersten Sekunden verstrichen sind, wo die Drehzahlen noch einigermassen genau passen. Was passiert, wenn man bei eingelegtem Gang während der Fahrt den Motor ausmacht, hab ich noch nicht ausprobiert und werds auch freiwillig nie tun. Schlimmstenfalls schnallt das die Getriebesteuerung nicht und kuppelt nicht aus. Heisst, auch ABS und ESP retten einen nicht mehr, ebensowenig ASR... Dürfte in einem Kupplungsschaden und einer kräftigen Bremsspur enden... inklusive Heckaufprall und Schleudertrauma, sollte die Strasse hinter einem nicht auf minimum 150m zurück leer sein. Automatikfahren dispensiert eben nicht vom Gebrauch des eigenen Verstandes und schon gar nicht vom Gebrauch des Selbsterhaltungstriebs, egal ob man letzteren primär auf sich oder das (eigene?) Auto bezieht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: ![]() Citroen C1 Automatik BJ 2011: ![]() Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
YRV / Sirion Automatik Hinweise | Rainer | Die YRV Serie | 24 | 19.03.2019 08:40 |
Frage an die Sirion M3 Automatik Fahrer. | k750 | Die Sirion Serie | 1 | 17.07.2013 19:32 |
frage an automatik-fahrer: | onne | Die Cuore Serie | 12 | 19.08.2008 21:05 |
Frage zum Kauf eines gebrachten Cuore Automatik | caoz | Die Cuore Serie | 14 | 15.10.2007 21:42 |
Sirion Automatik | Red L 7 | Die Sirion Serie | 4 | 10.01.2007 23:23 |