![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#461 |
Admin
![]() Registriert seit: 06.01.2003
Ort: Irgendwo im Winkel
Alter: 55
Beiträge: 7.361
|
![]()
Geht auch ohne Piet, du solltest nur die Front demontieren, damit du überall dran kommst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#462 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Und vorne schön hoch. Damit du gut von Unten arbeiten kannst. ![]() Ich hab auch Beides mal bei eingebautem Motor die Kolbenringe gewechselt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#463 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]()
Kleiner Nachtrag...
Wenn du nur die Kolbenringe machen willst, kannst du auch die Ansaugbrücke mit DK und den Kat am ZK lassen. Somit kannst du dir diese Dichtungen dann sparen. Wenn du die Ventilschaftdichtungen gleich mitmachen willst, solltest du die AB und den Kat vom ZK aber abbauen. Das lässt sich dann doch "handlicher" arbeiten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#464 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]()
noch ein Nachtrag...
Wenn du die Ölwanne abmontieren willst, entferne erst das Teil auf den Bildern. Das macht es wesentlich einfacher die Ölwanne zu demontieren und vor allem zu montieren. Vor der Montage mach ruhig ein paar "Trockenübungen" mit der Ölwanne. Wenn man den Dreh erstmal raus hat gehts ganz einfach. Am Anfang erschien mir die Montage mit dem Dichtmittel dran fast unmöglich. Ich habe das Wort mit SCH ganz oft benutzt. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#465 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
rotzi sag mal... ist natürlich ein bisschen spät jetzt wo alles wieder zusammen ist, aber du hast nicht zufällig mal die längen der antriebswellen gemessen?
gruß kai |
![]() |
![]() |
![]() |
#466 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]()
Ja ist wirklich etwas spät.
![]() Ich hab sie aber nochmal schnell rausgezogen. ![]() Ne, mal im Ernst... Hab welche im Keller. Welche Maße brauchst du denn genau? Oder einfach nur die Länge? |
![]() |
![]() |
![]() |
#467 |
Admin
![]() Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
|
![]()
Habe mich grade schon mal ind die kommende Arbeit eingelesen.
Mit was hast du eigentlich seinerzeit den Kopf usw gereinigt ? Mittel, Bürsten Besonders diese "Flaschenbürste" für die Bohrmaschine interessiert mich (Wo zu bekommen)
__________________
Gruß Piet ---------------------------------------------------------------------------Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum --------------------------------------------------------------------------- Verkauft: T25: ![]() Verkauft: G10: ![]() Verkauft: A1 R.I.P. : A101,A101,A1,A1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#468 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Waldsolms
Alter: 40
Beiträge: 1.442
|
![]()
coole sache rotzi :) ja ich bräuchte einfach nur grob die längen.
die längliche "flaschenbürste" gibts z.b. beim hornbach. der hat überhaupt ein riesen sortiment an messing- und drahtbürsten für die bohrmaschine! |
![]() |
![]() |
![]() |
#469 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Ich persönlich schwöre jetzt auf eine Kombination aus Bremsenreiniger und "NIGRIN RepairTec Kaltreiniger, 5-Liter-Kanister" und Universalverdünung. Nicht mischen... sondern "je nachdem" anwenden. ![]() Den Kaltreiniger habe ich in eine Sprühflasche gefüllt. Dann aufgesprüht und je nach Bedarf einwirken lassen. Ohne Bürsten für die Bohrmaschine ging es aber nicht ordentlich sauber. Je nach Bedarf habe ich die entsprechende Form der Bürsten genommen. Die Bürsten für Bohrmaschinen gibt es in jedem Baumarkt. Ob welche für 6 € oder aus der Ramschkiste für 1 € ist eigentlich egal. Speziell für die Ventilsitze habe ich mir Minibürsten von Dremel gegönnt. Sind rellativ teuer und nutzen schnell ab. Brauchte aber nur 2 Stück fürs "finishen". An Stellen wo man schlecht rankommt,habe ich alle möglichen Gerätschaften zum kratzen und schaben verwendet. Die "Flaschenbürste" habe ich nach langen Suchen auch in einem Baumarkt gefunden. Ich glaub es war "TOOM". Damit kam ich gut in die Ein bzw.Auslaßkanäle. Nicht zu vergessen die gute alte Drahtbürste und Schleifpapier in allen Größen. An Stellen wo es geht, würde ich mir das "vorbehandeln" sparen und gleich "losbürsten". ![]() Ich habe eine "gute" Bohrmaschine verwendet. Da kann man wunderbar alle Geschwindigkeiten einstellen. @BJoe Ich mess mal heute Abend nach.
__________________
Geändert von Rotzi (08.08.2010 um 19:05 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#470 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]() Zitat:
![]() hab die Fotos wohl dazu vergessen.
__________________
Geändert von Rotzi (08.08.2010 um 20:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |