![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Ich würde wenn so ein umfangreicher Eingriff vorgenommen werden soll auch gleich alle Dichtungen neu machen. Also ein Dichtungsvollsatz.
Da Du dann sowieso auch viel besser dran kommst wenn der Motor draußen ist würde ich auch die Kupplung wechseln. Dann hast Du nicht in 1-2-3 Jahren wieder das Problem das es irgendwo sifft oder DU dranmußt. Den Motor kann man bequem mit 2 Leuten tragen-zumindest wenn der annähernd so schwer ist wie der ED-10 |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]() Zitat:
ob das bei dem offensichtlichen Qualitätsverlust bei Daihatsu wirlich noch zwingend notwendig ist. Hast du die leidvolle Erfahrung schon selber gemacht? Wie lange ist das etwa her? Natürlich würde(werde) ich dann die originalen Ringe bei Dai kaufen. Leider habe ich nicht soviel Zeit, das ganze dann nach kurzer Zeit nochmal zumachen. ![]() Trifft das eigentlich auch auf die Kupplung zu? Also ich meine, sind die Original Kupplungen von Dai zwingend besser?
__________________
Geändert von Rotzi (16.10.2009 um 22:13 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
|
![]()
Bei den Dichtungen und Simmeringen würd ich auch immer zu originalen greifen. Mit ner Ventildeckeldichtung von Herth und Bus hab ich schon ins Klo gegriffen........
Kupplung würd ich von Sachs nehmen, haben nen guten Ruf und sind echt gut! Habe auch eine seit mitlerweile fast 50.000km drinne und noch keine spürbaren Verschleißerscheinungen, noch schön wie am ersten Tag. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]() Zitat:
Bei unserem Appi kam ein neuer Kurbelwellensimmerring kupplungsseitig rein. Den hab ich absolut sorgfälltig getauscht. Der Tüv 1000km später brachte als Mangel "Motor verölt"... Bei Daniel war der Simmerring an der Nockenwelle aus dem Nachbau undicht. Den hatte ich auch eingesetzt,- schön mit Öl und ohne zu verkeilen. Der siffte auch und erst ein Orginal von Daniel eingebaut brachte Dichtheit. Mein orginaler Simmerring an selber Stelle war ebenfalls auf Anhieb dicht. Manus Nachbau wiederrum erst nach vielen Kilometern. Daniel hat daraufhin die Ringe laut Teilenummern verglichen soweit ich weiß und rausgefunden, das der Nachbau um Zehntel mm größer war. Das wohl auch der Punkt an der Sache, die Toleranzen der Nachbauringe sind anders. Wenn dann bei hoher Laufleistung eine leicht eingelaufene Welle dazu kommt (ein alter Simmerring ist verhärtet und lässt Spuren auf der Welle), reicht es nicht mehr für Dichtheit und es schwitzt/ sifft. Nachbauringe kann man nehmen, möchte ich jetzt nicht schlecht machen, aber an so einer Stelle wie Kupplung, wo man nie wieder dran will und was potenziell ein Wochenende Arbeit einnimmt, würde ich auf Nummer sicher gehen. ![]()
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (16.10.2009 um 22:55 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]() Zitat:
Beispiel : Also bei mir kommt rein logisch von der Laufleistung irgendwann in 2010 die Kupplung. Absolut sicher tausche ich in dem Zuge : KW-Simmerring, Bremsscheiben und Beläge und vordere Dämpfer plus Domlager . Die Federbeine müssen nämlich auch komplett raus, genau wie die Bremse. Alles EIN Abwasch zumal die Bremse vorne kostet nur ein Grinsen . Es sei denn die Dämpfer gehen vor der Kupplung kaputt - dann ändeert sich nur die Reihenfolge , sprich die Kupplung wird bei 120tkm vorsorglich gemacht wenn die Dämpfer gewechselt werden müssen . ![]() Alles andere wäre kurzsichtig !
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (16.10.2009 um 23:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
|
![]()
Die Kolben gehen normal ohne Kolbenringband auch rein. Geht jedoch schwer, weil die Kolbenringe gut auf Spannung sind. Die eleganteste Lösung ist natürlich ein Kolbenringband. Aber wie gesagt, da kommt gut etwas zusammen, wenn man so einen Motor neu macht. Da soll es um den einen oder anderen Euro nicht drauf ankommen.
Ich hab dann damals meinen Rollermotor mit einer Stahlbürste gesäubert. Von Hochdruckreinigern halte ich nicht viel, weil viele Ein-Auslässe u.a. Kühlmittel sind, die alle erst dicht abgeschlossen werden müssen, damit kein Dreck rein kommt. Darauf achten, dass alle Dichtungsflächen sauber sind(mit Rasierklinge dichtungsreste runter kratzen) und alles fettfrei ist. Die Zylinder vor dem Einbau gut mit Motoröl einschmieren, dann erst Kolben einsetzen. Desweiteren die Zylinder begutachten, ob noch Hohnspuren vorhanden sind, wenn nicht nachhohnen lassen. Zyl Kopf und Zyl Block auf Planheit prüfen(Haarlinial). Teile die mit Dichtungspaste verbunden sind, auch reinigen, s.o. Dichtungspaste wie auftragen und mit fettfreien Handschuhen(AIDS Handschuhe) sorgfältig verstreichen. Dann wird das auch eine saubere Sache. Zyl Kopf prüfen ob der dicht ist. Dabei Bremsflüssigkeit in die einzelnen halbrunden Vertiefungen einfüllen und schaun ob irgendwo etwas rausläuft. Somit sollten alle Ventile "dicht" sein. Vorsicht bei den Simmerringen, da ist der Gummi sehr empfindlich, vorsicht auch beim Einbauen. Wenns nicht geht, ganz leicht mit neutralen Spülmittel bestreichen, dann reindrücken. Spülmittel verflüchtigt sich wieder, sodass der Sitz wieder seine Festigkeit erreicht. Vor dem Einsetzen der Welle, die Welle gut mit Öl einschmieren, dann den Simmerring draufschieben.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt! 4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge.............. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
Wie ich schon schrieb : 3 Hände . Eine hält den Kolben , die anderen beiden drücken den entsp. Ring zusammen und lassen ihn reinfluppen .
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 34
Beiträge: 2.523
|
![]()
also ich geb mal mein senf dazu ab.
ich würde UNBEDINGT den kopf runter machen, das ist viel einfacher und schneller, als getriebe schwungscheibe und co rauszubauen. den krümmer mit kat + die ansaugbrücke mit drosselklappe bleiben am kopf (geht problemlos raus). ein kolbenband kann man sich sicherlich in einer werkstatt ausleihen und braucht es nicht zu kaufen. ohne kolbenband kotzt man bei der geschichte echt ab und man ist genervt weil es eine richtige fummelarbeit ist. zum thema dichtungen, ich verwende AUSSCHLIEßLICH daihatsu dichtungen, das mit dem zubehör zeugs stimmt, zum mind. war mein simmerring im getriebe nicht dicht. des weiteren gibts noch einen kleinen aber feinen tipp. ich versuche immer neue dichtringe nicht in die gleiche position zu bringen wie die alten (stichwort eingelaufe sitze) ein mm hat man in jede richtung eingentlich immer luft und somit kann sich der simmerring auf einem nicht eingelaufenem sitz neu einlaufen (gut gedeutscht ich weiß ![]() stefan machst du eig. zahnriemen, spannrolle und wapu gleich mit???
__________________
Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]() Zitat:
Und dafür nimmt man eben das Getriebe raus - mit Motor nach oben . Wenn das Getriebe weg ist dann sind es nur noch 3 Handgriffe und man hat die Kurbelwelle ab und die Pleuel gezogen .
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |