![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Copen Serie (L880) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#11 | 
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Ehrlich, es gab schon mehrfach, auch in diesem Thread hier, den Hinweis auf diese Widerstände, aber mir fehlte nach wie vor der Hinweis auf die Gefährlichkeit dieser und ähnlicher umbauten/ änderungen. Desweiteren sehe ich es als etwas anderes an wenn sich jemand Schalensitze einbaut und deswegen die nicht mehr vorhandenen Seitenairbags deaktiviert als wenn jemand den Beifahrerairbag deaktiviert das auch so nur im Fall eines Unfalls "bemerkt" wird das der doch nicht mehr da ist oder nicht mehr aktiv ist. DIESE bedenken habe ich geäussert und jetzt denke ich sollten wir mal die Meinung des einzigen Abwarten der dazu was rechtlich richtiges sagen sollte und zwar Daihatsu selbst.  | 
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#12 | 
| 
			
			 Moderator 
			![]() Registriert seit: 15.07.2004 
				Ort: Wuppertal 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 8.314
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Na das klingt schon anders, insoweit stimme ich dir auch zu. 
		
		
		
		
		
		
			Zumal was mir noch eingefallen ist: Es muß IMHO bei deaktiviertem Beifahrerairbag eine Warnleuchte geben die darauf hinweist. Das alleine würde schon zeigen das einfach Widerstand druff nicht legal ist. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#13 | 
| 
			
			 24/7 Poster 
			![]() Registriert seit: 06.12.2006 
				Ort: Menznau LU/CH 
				Alter: 44 
				
					Beiträge: 6.930
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Andererseits gibt es sicher komplizierteres, als dem per Schalter zuschaltbaren Widerstand noch eine warn-LED beizustellen, die man an passender Stelle montiert. 
		
		
		
		
		
		
			Ich glaub einfach nicht, dass das illegal ist, den Airbag zu deaktivieren. Ein Airbag ist ja noch nicht mal in Neuwagen vorgeschrieben. Allenfalls muss man es so machen, dass es der TÜV akzeptiert. Einzelabnahme oder so... Die Versicherung könnte das allenfalls auch interessieren. Anrufen und vorsondieren, wenn das Projekt soweit fortgeschritten ist, dass man es umsetzen könnte. Dann gemäss der Antwort von TÜV und Versicherung sehen, ob man es umsetzen kann. 
				__________________ 
		
		
		
		
	Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#14 | |
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Die Auslösekreise bei Airbagsteuergeräten sind sehr einfach gebaut (im Gegensatz zur Ansteuerelektronik): Wenn die Ansteuerelektronik erkennt, daß bei einem Crash die kritischen G-Kräfte erreicht werden (nur darüber werden die Airbags gezündet) und die errechnete Zeitverzögerung abgelaufen ist, ballern die Leistungsendstufen einfach volle Bordspannung auf die Zündkapseln der Airbags, ob da nu ein Airbag dranhängt oder nicht. Also: Ich sehe genau wie Q_Big keinen Grund, warum man einen Airbag nicht abklemmen sollte (wenn man eine Babyschale auf dem Beifahrersitz transportiert). Wenn man das nicht gerade bei angeklemmter Batterie macht, wird nix passieren, außer das evtl. die Warnleuchte angeht. Wie schon geschrieben, nur die rechtliche Seite könnte Probleme bereiten. Die technische eher nicht. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Es grüßt Euch Sven Geändert von Sonny06011983 (21.06.2009 um 20:45 Uhr)  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#15 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 16.11.2003 
				Ort: 14822 Brück 
				Alter: 45 
				
					Beiträge: 4.368
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Ich sehe keinen Grund, warum auf den Beifahrersitz kein normaler Kindersitz drauf soll. Ist der Platz zwischen dem Armaturenbrett und dem Sitz kleiner als bei anderen Autos? Das kann ich mir kaum vorstellen. Auch sollte dann in anderen Anleitungen stehen, dass der Beifahrersitz bei Kindersitzgebrauch so weit wie möglich hinten sein muss.  
		
		
		
		
		
		
			Tut/tat es aber zumindest in meinen bisherigen Autos nicht. Und wenn ich im Ulysse meinen Beifahrersitz ganz nach vorn schiebe, kann man als Erwachsener noch nicht mal mehr sitzen. Erlaubt ist das offensichtlich trotzdem. Das hier ist kein Tip, sondern nur die Darlegung meiner theoretischen Handlungsweise: würde ich Copen fahren, würde ich das Kind so früh wie möglich in einen richtigen Kindersitz setzen. Natürlich nicht zu früh - richtet sich halt nach der Kindsgröße. Mein 2. musste mit ca. 7 Monaten aus der Babyschale raus, weil er einfach zu groß war. Bis denne Daniel 
				__________________ 
		
		
		
		
	http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#16 | |
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Nichts anderes hatte ich gesagt, aber die können danach BESONDERS krass sein, denn wenn irgend ein Sachverständiger auf die idee kommt dass das Auto zum Zeitpunkt des Unfalls keine Zulassung haben hätte dürfen dann muß der Besitzer den eigenen Schaden und den des anderen Zahlen unabhängig vom eigentlich schuldigen und das kann einen in den finanziellen Ruin treiben.  | 
|
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#17 | ||
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 28.01.2009 
				Ort: Lüchow, Wendland 
				Alter: 42 
				
					Beiträge: 2.488
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Zitat: 
	
  
		
				__________________ 
		
		
		
		
	Es grüßt Euch Sven  | 
||
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#18 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 16.11.2003 
				Ort: 14822 Brück 
				Alter: 45 
				
					Beiträge: 4.368
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Mein Text bezog sich auf das da.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
	http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#19 | 
| 
			
			 Neuer Benutzer 
			![]() Registriert seit: 21.06.2009 
				Ort: Augsburg 
				
				
					Beiträge: 3
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo nochmal, 
		
		
		
		
		
		
		
	daß die Babyschale, die nach hinten schaut nicht erlaubt ist, damit hab ich mich ja inzwischen abgefunden. Aber auf der Betriebsanleitung wird ja auf 2 Seiten erklärt, daß die Beifahrerseite für alle Kindersitze nicht "geeignet" ist  . Und beim Linkslenker soll wohl das gleiche in der Betriebsanleitung stehen. Warten wir also, was Daihatsu sagt. Weiß jemand, ob man parallel dazu beim TÜV oder bei der Polizei oder irgendwo anders eine verbindliche Auskunft bekommen kann?
		 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#20 | |
| 
			
			 Gast 
			
			
			
			
					Beiträge: n/a
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ich würde damit schon einmal zum TÜV oder zum ADAC gehen und dort nochmal nachfragen wie die diese Lage einschätzen. Einfach eine Rechtsauskunft einholen da spricht überhaupt nichts dagegen.... Ich persönlich kann es mir NICHT vorstellen das man überhaupt keinen Kindersitz vorne befestigen darf, das kann ich mir einfach nicht vorstellen.... Geändert von Rainer (23.06.2009 um 07:09 Uhr)  | 
|
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
| Themen-Optionen | |
		
  | 
	
		
  |