![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die HiJet Serie (S85, S221(Extol)) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Die Öldruckwarnung geht an, wenn die Pumpe Luft saugt bzw zu wenig druck aufbaut. Der Auslösedruck liegt bei ca. 0,3 bar. Der Schalter liegt in der Ölhauptleitung und wenn in dieser weniger als 0,3 bar ist, dann ist an den Enden der Leitung bzw. an den Lagern im Prinzip kein Öldruck mehr vorhanden. Bedeutet wie Daniel schon geschrieben hat, wenn die Lampe während der Fahrt kommt ist es meist schon viel zu spät.......
Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Aber ab wieviel Öl wird überhaupt der erforderliche Druck angezeigt ?
mir ist zwar noch nie Ölkontrollleuchte angegangen, aber unter der Minimumanzeige war ich schon öfters. Bei anderen Fahrzeugen wird bestimmt früher angezeigt, wenn Öl fehlt. Selbst beim Ölwechsel und zwischenzeitlichem Starten des Motors um den Ölfilter zu füllen, geht ,egal wie wenig Öl, ca. 2l ,die Lampe an bzw.bleibt an geht aber wieder aus, obwohl bestimmt noch mehr als 1l. fehlte. Nur dazu. Bei der Umstellung auf Syntetiköl, wobei der Motor kurz mal nur mit einem Liter laufen darf, geht die Lampe ne Zeit aus, und dann aber erst an wenn sich das Öl gelegt hatte. Also evtl. ne Ursache. Gruß Stephan Geändert von microlkw (26.03.2009 um 23:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
#23 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Das kann man so pauschal nicht sagen, der Öldruck hat ja nichts mit der Menge zu tun, die in der Ölwanne ist.
Wenn der Ölstand in der Wanne zu niedrig ist, so das der Saugrüssel der Pumpe in der Luft hängt und nichts ansaugen kann, dann ist der Öldruck weg, Das kann übrigens auch schon passieren wenn der Ölstand noch nicht unter minimum ist, z.b. wenn man scharf um die Kurve fährt und das Öl in der Wanne zur Seite schwappt oder bei einem Geländefahrzeug bei extremer Schräglage. Wenn das Auto aber gerade auf der Straße fährt und das Öl nicht hin und herschwappt, dann hängt der Ansaugrüssel der Pumpe im Öl und saugt keine Luft an, da kann der Ölstand auch schon so gering sein, das auf dem Ölmessstab garnichts mehr zu sehen ist. Das nach dem Ölwechsel die Lampe nach dem starten einen Augenblick länger anbleibt, liegt einfach daran, das wenn man das Öl ablässt, auch das Öl aus dem Ansaugrüssel, den Ölleitungen usw. mit rausläuft und die Pumpe dann erstmal wieder neu ansaugen muss, den Ölfilter und die Leitungen füllen usw. Bei allen PKW herstellern, ist die rote Leuchte mit der Ölkanne nur eine Druckwarnanzeige und hat nichts mit dem Füllstand bzw. der Menge zu tun die Tatsächlich in der Ölwanne ist. Viele Hersteller haben allerdings mittlerweile Sensoren in der Ölwanne, die auch die Ölmenge die in der Wanne ist Messen, wenn zuwenig Öl in der Ölwanne ist, wird das dann durch eine gelbe Warnleuchte angezeigt, das ist aber ein ganz anderes System und hat wie schon geschrieben nichts mit der roten Öldruckwarnleuchte zu tun. Manu |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Hallo,
hört sich das wirklich an als wenn ich das was ich geschrieben habe wie ne Frage an ? So was rutscht einem doch nicht aus dem Ärmel. Ich hab schon etwas Ahnung davon. Mir geht es darum, ob so unbemerkt die Menge Öl in den Wasserkreislauf gelangt sein kann. Und nochmal, bei wieviel Öl zeigt die Warnlampe des fehlenden Öldrucks an ? Natürlich kommt es auf die Menge an ! Und wenn dieser Rüssel so tief hängt, wie bei einem Geländewagen , oder in einer Kammer zurückgehalten wird , die niemals den Öldruck abreißen kann, Zwar nur für einige Minuten, aber sowas gibts auch. Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
#25 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2006
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Habe heute den Zusammenbau und die 6. Spülung des Kühlkreislaufes abgeschlossen. Übrigens, hatte versucht einen Systemreiniger zu bekommen, doch keiner der Teile- und Zubehörhändler in meiner Nähe konnte mir etwas anbieten. Bei einer Kühlerreiniger-Firma hatte ich auch angefragt. Die hatten mir geantwortet, dass deren Produkt nicht für diese Fälle vorgesehen sei und konnten mir auch kein Mittel empfehlen.
Habe dann Spülmaschinen-Reiniger genommen und eine stark konzentrierte Lauge heiß in den Kühlkreislauf gefüllt, bin dann 5 km gefahren und habe dann alles wieder abgelassen. Wie gesagt, 6 Mal habe ich das Ganze gemacht und es ist noch immer ein wenig Öl im Wasser gewesen, nicht nur 3 Fettaugen ![]() Mein Kühlventilator springt jetzt immer erst an, wenn es schon im Kühlkreislauf quackert. Prüfung ergab, dass er erst bei 100 Grad schaltet. Muss jetzt erst mal eine provisorische Handschaltung einbauen, bis ich einen neuen Schalter habe. Werde mir wohl einen alternativen, gemäß MrHijet einbauen, den bekomme ich schneller als einen originalen (dauert bei meinem Händler immer 3-4 Tage). Melde mich noch mal, wenn ich die Sache länger beobachtet habe. Grüße aus Mülheim an der Ruhr Gerhardt |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 07.11.2005
Ort: Vogtland 50° 30' 28.65" N / 12° 24' 13.00" E
Beiträge: 1.244
|
![]()
im verkauf fred bietet einer einen cb42 an..vielleicht wäre das ja was für dich
__________________
ciao mario Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch... früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia ![]() Eppur si muove |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2006
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Der Motor würde mich ja interessieren, nur habe ich gar keine Ahnung was man dafür reellerweise bezahlen müsste. Hast Du, Mario, da eine Idee.
Grüße aus Mülheim an der Ruhr Gerhardt |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2006
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Würde der CB 42 überhaupt bei mir passen?
S85 von 1993, 993 ccm, 33 kW, Vergaser, Schlüsselnr zu 2. 4013, zu 3. 014 Grüße aus Mülheim an der Ruhr Gerhardt |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Klaro. Es ist genauso wie beim Charade-Motor ( Hijet.de -> Hijet Technik Tipps). Du musst nur ein paar Teile Wechseln (Ansauggeweih musst Du von Deinem Vergasermodell nehmen).
Extrem einfach. Daniel |
![]() |
![]() |
#30 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 01.11.2006
Beiträge: 50
Themenstarter
|
![]()
Also, es scheint Fakt zu sein, dass an meinem Motor der Zylinderkopf einen Riss hat, denn es war wieder jede Menge Öl im Wasser. Ca. 100 km und der Ölstand war unter Minimum. Daraus folgt aber auch, dass Motoren-Weiß in Duisburg nicht ordentlich den Kopf abgedrückt hatte, denn die einhellige Meinung verschiedener erfahrener Kfz-Meister war, dass im Graugussblock eigentlich nie etwas passiert.
Habe mir den Motor gemäß Tipp von mv4 gekauft und letzten Mi und Do die Motoren gewechselt. Neben Ansaug- und Abgaskrümmer musste ich noch die Aufnahme für den Zündverteiler wechseln und den abgeknickten Anschluss an der Wasserpumpe des CB 42-Motors absägen, damit der Schlauch meines Motors passte. Klar habe ich bei der Gelegenheit auch gleich Zahnriemen, Spannrolle und Keilriemen gewechselt. Am CB 42 Motor ist die Riemenscheibe der Wasserpumpe kleiner ==> höhere Wasserpumpen-Fördermenge, aber der Keilriemen ist dadurch auch kürzer! Beim Starten schnurrte der neue alte Motor auch gleich sauber los. Wenn das jetzt so bleibt, will ich zufrieden sein. Vielen Dank allen, die mich mit ihren Tipps unterstützt hatten! Grüße aus Mülheim an der Ruhr Gerhardt |
![]() |
![]() |
![]() |
Stichworte |
ölleck |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zum richtigen Motoröl- ein Erklärungsversuch... | bastelbaer | Allgemein | 164 | 06.04.2021 21:50 |
Wasser bzw. Öl im Luftfiltergehäuse | ahli | Die Cuore Serie | 1 | 05.02.2010 10:13 |
L7 Kolbenringe fest und möglicher Lösungsansatz ohne den Motor auf zu machen | MosesRB | Die Cuore Serie | 65 | 02.02.2010 13:15 |
Motorschaden 501 (drückt öl raus, verbrent öl, klapert) | Fl.o.H | Die Cuore Serie | 31 | 23.07.2009 22:51 |
Der "Kleine" läuft wieder, und wie.... | Hemul | Die Charade Serie | 13 | 18.09.2005 20:08 |