|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  21.08.2008, 17:52 | #1 | 
| Benutzer  Registriert seit: 08.06.2007 Ort: Otterthal, Österreich Alter: 44 
					Beiträge: 339
				 |  Öl Gtti - Castrol TWS vs. Castrol Edge 
			
			Kennt wer den Unterschied zw. dem guten "alten" Castrol TWS 10w-60 und den "neuen" Castrol Edge Formula RS 10w-60?  Der Freundliche hintern Tresen meint, das es gleichwertig mit neueren Rezept sei.  Tja, keine Ahnung. Georg hat mal was von Druckstabilität geschrieben, find aber leider übers Edge keine Angaben   Zitat von Japanturbo: Das TWS habe ich wegen der Extrem hohen Druckstablität gewählt ("normales" ÖL ~ 5000 kg /cm2 TWS 17.800 kg/ cm2 !!!!!!!) Zitatende Das TWS krieg ich nur mehr über Ebay anscheinend, kennt bei mir leider keiner  Da ich nun wirklich alles andere als ein Spezialist auf diesen Gebiet bin, bin ich auch für andere Empfehlungen offen  PS: Nur so nebenbei, ein Mechaniker bei uns hat auf seinen orig. Gtti schon über 300.000km drauf  . Der fährt mit 5w40  THX Hermann 
				__________________ Daihatsu Charade Gtti 1.0, 101 PS Restauriert 2010 GTti Restaurierung Bildergalerie | 
|   |   | 
|  21.08.2008, 20:23 | #2 | 
| Moderator  Registriert seit: 09.01.2003 Ort: Siegendorf / Österreich Alter: 50 
					Beiträge: 4.107
				 |   
			
			übers neue Edge hab ich noch nichts gefunden   georg 
				__________________ GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com | 
|   |   | 
|  21.08.2008, 20:44 | #3 | 
| Vielposter  Registriert seit: 21.01.2007 Ort: Filderstadt Alter: 34 
					Beiträge: 2.523
				 |   
			
			ich hab jetzt liqui moly 10w-60, ist des eigentlich schlechter als das castrol????? castrol war nicht mehr da und dann hab ich halt liqui moly gewählt weil ich unbedingt öl gebraucht hab (musste die Ölwanne abdichten) Lg Patrick 
				__________________ Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. | 
|   |   | 
|  21.08.2008, 22:15 | #4 | 
| Benutzer  Registriert seit: 08.06.2007 Ort: Otterthal, Österreich Alter: 44 
					Beiträge: 339
				Themenstarter |   
			
			Schade, das einzige was ich im inet gefunden habe ist http://129.35.64.91/bpglis/lubtds.ns...4?OpenDocument fang damit aber gar nix an Werd einfach mal 12 Literchen über Ebay kaufen, kostet mir pro Liter inkl. Versand ca. 11 Euro. Preis wird passen denk ich mal. 
				__________________ Daihatsu Charade Gtti 1.0, 101 PS Restauriert 2010 GTti Restaurierung Bildergalerie | 
|   |   | 
|  21.08.2008, 23:53 | #5 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Hallo Ihr Lieben  Wieder mal das oelige Thema  Hohe Druckstabilität, ist sicherlich bei den getunten Autos und im Rennsport sehr wichtig, das sonst durch die Mehrbelastung, die Motorenteile eher verschleissen würden. Ich schwöre immer noch auf das Vollsynthetische Mobil 1 5W/50 !! Die schweizer Gtti Fraktion fährt das schon seit Jahren und hat nie Probleme gehabt . Bastelbärchen hat die Oelfrage mal ganz gut hier im Forum beschrieben. Je höher die zweite Zahl hinterm W ist, desto mehr Hitze verträgt das Oel. Umso schwieriger ist es aber auch für den Hersteller, die Scherstabilität und weitere wichtige Faktoren beizubehalten !! Castrol, wie auch Liqui Moly sind sehr gute Marken, den ich auch mein vollstes Vertrauen schenke. Von Liqui Moly weiss ich, dass es super motorreinigend wirkt. Ich hatte damals im L80 schon nach kurzer Zeit kein kleinbisschen mehr Oelkohle drinne und das nach über 200000km !! Genug geölt für Heute !! Gtti heil   Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 Geändert von mike.hodel (22.08.2008 um 21:58 Uhr) | 
|   |   | 
|  22.08.2008, 15:12 | #6 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 25.03.2007 Ort: Liechtenstein Alter: 39 
					Beiträge: 936
				 |   
			
			also ich muss dazu sagen, ich bin vorher mit dem castrol RS 10W60 gefahren, im bergrally sport fahren sehr viele mit diesem öl, auch ein kollege namens joe nardin der jetzt leider den bergrallysport an den nagel gehängt hat, ist mit diesem öl gefahren und hat auch gemeint das wär das richtige für meinen gtti, genau wie mein chefmechaniker.  ich war damit sehr zufrieden! ist aber schon fast ein jahr her, wie neu soll bitte das öl sein? 
				__________________ | 
|   |   | 
|  22.08.2008, 15:27 | #7 | 
| Vielposter  Registriert seit: 16.08.2003 Ort: Waldrach Alter: 48 
					Beiträge: 2.533
				 |   
			
			Salut! von diversen Leuten im Rallyesport habe ich über das 10 W60 nur positives gehört. In meinem Gran Move fahre ich die Brühe seit gut 180.000km. Im vergleich zu 5 W40 ist der ölverbrauch auf knapp 0 gefallen. rene | 
|   |   | 
|  22.08.2008, 17:19 | #8 | 
| Benutzer  Registriert seit: 08.06.2007 Ort: Otterthal, Österreich Alter: 44 
					Beiträge: 339
				Themenstarter |   
			
			danke für die vielen Antworten, werde ihm noch die nächsten paar Male das TWS 10w-60 von Castrol widmen, solange es das noch gibt.  Werd auch später beim 10w-60er bleiben, is wohl wirklich allseits beliebt. @Mike Ist dein Motor noch origin. oder auch schon getunt? Weil ein Mechaniker bei uns auch schon sehr lange ohne Probs mit 5w-40 mit´n original Motor ohne Probs rumfährt. 
				__________________ Daihatsu Charade Gtti 1.0, 101 PS Restauriert 2010 GTti Restaurierung Bildergalerie | 
|   |   | 
|  22.08.2008, 18:02 | #9 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				 |   
			
			Vorsicht! Das das Öl im Rennsport eingesetzt wird, heißt nicht das es gut ist! Denn der Einsatz im Strassenverkehr ist was völlig anderes, mit Kurzstreckenbetrieb, etc. Außerdem muß das Öl einen Intervall von 10000km aushalten,- im Rennsport sinds eher unter 1000, die das Öl aushalten muß. Beim Öl kommt es darauf an, das möglichst jeder Einsatzbereich abgedeckt ist, nicht "nur" der Rennbereich  Außerdem stehen hier im Forum wirklich ne Menge Infos und Abhandlungen, die sehr sehr hochwertig sind! Besonders von Bastelbär. 
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | 
|   |   | 
|  22.08.2008, 20:54 | #10 | 
| Vielposter  Registriert seit: 21.01.2007 Ort: Filderstadt Alter: 34 
					Beiträge: 2.523
				 |   
			
			GTti ölwechsel intervalle: alle 5.000km vom 5w/40 wurde mir auch schon geraten, aber ich hab mich dann doch für das von den "freaks" empfohlene 10w/60 entschieden und des mit dem ölverbrauch wie rene schon sagte ist mir auch zu ohren gekommen. wobei man bei nem Originalen GTti glaub so ziehmlich alles rein kippen kann *nicht falsch verstehen bitte*, mein kollege hatte in seinem GTti "nur" 10w/40 drinn und der dinger hatte bis zum verkauf knapp 210tkm drauf mit den 1. lagern und dem 1. turbo. Lg Patrick 
				__________________ Viele Grüße Patrick Jage nie was du nicht töten kannst. | 
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Fragen zum richtigen Motoröl- ein Erklärungsversuch... | bastelbaer | Allgemein | 166 | 26.05.2025 09:58 | 
| Welches Öl am Gtti? CB 80 | Fadaxt | Die Charade Serie | 16 | 08.12.2009 14:28 | 
| Was für Öl ist das beste für nen G100 GTti | Carsten.r | Die Charade Serie | 8 | 26.02.2007 12:30 | 
| Keilriemen YRV 1.3 vs GTti | Rainer | Die YRV Serie | 24 | 17.01.2005 18:36 | 
| Unterschied YRV 1.3TOP vs. YRV GTti | Rainer | Die YRV Serie | 25 | 24.02.2004 13:54 |