![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#21 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Mönchengladbach
Alter: 43
Beiträge: 53
Themenstarter
|
![]()
wo kommt denn diese dichtung hin oder könnt ihr sie genauer benennen? Wenn ich nur sag ich brauch ne dichtung wird er mich wohl ein bissl komisch angucken und bis ich dem erklärt hab was ich machen will und so...???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Zwischen dem Teil was Du austauschst und dem Rest des Motors ;-)
Daniel |
![]() |
![]() |
#23 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
Sag ihm doch die Ersatzteil-Nr: 22215-97201. (17,14€ inkl. 19%!)
Deine Werkstatt soll dann den Leerlaufstellmotor vom Schrottplatz-Drosselklappengehäuse abschrauben, die neue Dichtung nehmen und an deinem Wagen austauschen. Wie gesagt, paßt das gesamte Drosselklappengehäuse nicht an deinen Cuore, der Leerlaufstellmotor einzeln aber schon. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]()
So, ich glaube mich hat es nun auch erwischt. Im Moment nur ein Schönheitsfehler, im warmen Zustand fast immer zu hoher Leerlauf. Ab und an habe ich mal die 850u/min, aber meist 1100u/min.
Ich hatte über das Problemkind, dden Leerlaufstellmotor hier bereits gelesen. So weit so gut, WS-Handbuch raus, aha, Zusatzluftventil, soso . Gut, denke ich , rausnehmen, befingern und sich ein Bild machen, kein Problem. Jetzt kommt es: Die Schrauben sehen aus wie Torx, fühlen sich an wie Torx, sind aber keine. Torx haben einen innen-6-Stern, das sind 5-Stern Schrauben die auch nicht sehr tief sind. Einwegschrauben , ausbohren ? Mist, dafür muss wahrscheinlich das ganze Drosselklappengehäuse runter . Aber für heute habe ich keine Lust mehr. Die nächsten Tage mal den ganzen Luftfilterkasten entfernen, ggf. komme ich zum Ausbohren ran. Wie sieht das Teil drinnen aus, alles Metall oder Gummilippen die verschlissen sind ? Hat jemand das Teil schon mal renoviert ? Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (12.09.2007 um 15:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
In die Schrauben kann man einen Schlitz sägen, dann bekommst du die ganz einfach raus...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
|
![]() Zitat:
Besteht Chance auf Besserung bei Reinigung oder ist der ganze Mechanismus verschlissen ? Habe mir gestern erstmal ne neuen Tube Hylomar bestellt, neue Dichtungen gibt bes bei nicht, Sparmaßnahmen ;-) Nächste Woche mache ich das Ding mal auf, Danke für den Tip mit dem sägen ! Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Ich hab mir endlich den Traum eines neuen Leerlaufreglers erfüllt.
Ich hab ja einen Sirion mit EJ-DE Motor und dem bekannten Leerlaufproblem. Auch bei mir hat das reinigen nur kurzzeitig geholfen, nach ein paar Wochen waren die Drehzahlschwankungen wieder da. Glücklicherweise hab ich aber jemanden kennengelernt, bei dem ein Sirion mit EJ-VE als Unfallwagen rumsteht. Also hab ich gedacht, ich bau bei dem die Drosselklappe aus. Ich wusste zwar, dass die VE-Drosselklappe etwas anders ist, trotzdem hab ich es versucht, zumal der Unfallwagen erst 40tkm gelaufen hatte. Zuhause angekommen und meine alte Drosselklappe mit der neuen verglichen: Ander neuen hängt hinten noch ein Ventil dran, das es bei mir nicht gibt, und irgendein Schlauchanschluss ist anders. Also hab ich einfach meine alte Drosselklappe mit dem Leerlaufregler der neuen gekreuzt. Und siehe da, es funktioniert. Dabei fiel mir auf, dass mein alter Leerlaufregler irgendwie mechanisch verschlissen aussah (Riefen auf der Walze) und etwas hakelte, wenn ich ihn ohne Stellmotor drehen wollte. Meine Theorie ist jetzt, dass der Leerlaufregler anfangs verklebt durch die öligen Gase der Kurbegehäuseentlüftung und nach dem Reinigen mit agressiven Mitteln ist er auch nicht mehr geschmiert wodurch er tatsächlich kaputt geht. Dass das nicht mehr passiert habe ich meinen neuen LLR ohne Reinigung (sah sowieso noch sehr gut aus) eingebaut und habe dn Schlauch der Kurbelgehäusentlüftung abgezogen. Das Loch im Ansaugtrakt wurde fachmännisch verschlossen (mit Kaugummi ![]() Alles läuft wunderbar, nur habe ich ein schlechtes Gewissen wegen dem tropfenden Öl. Morgen werde ich mal überprüfen, ob ich die Entlüftung an einem der Blindstopfen am Ansaugkrümmer anschließen kann. Damit würden die Ölgase wieder mitverbrannt werden, ohne dass sie mir den LLR zukleben. Mal sehen obs klappt... Gruß Martin PS: Anregungen und Tipps sind gerne gesehen! PPS: Als ich schon am basteln war, hab ich mir eine Carlsberg Bierdose als Auspuffblende umfunktioniert! |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.809
|
![]()
Wie wäre es mit einem Auffangbehälter und / oder einem kleinen Zellstoff-Filter ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Wäschenbeuren (Kreis Göppingen)
Alter: 37
Beiträge: 1.787
|
![]()
Das mit Auffangbehälter hab ich mir auch schon gedacht.
Eine Bierdose hätte ich noch übrig ![]() Das Problem ist nur, wo und wie man den Behälter befestigt. Die säuberste Lösung wär halt nach wie vor das mitverbrennen... Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob die Blindstopfen im Ansaugkrümmer genug Innendurchmesser haben. Wie dick muss denn die Entlüftung sein? Irgendwie find ich schon noch eine Lösung! Das mit dem Behälter muss ich nochmal genau anschauen. Aber wo leer ich den Dreck aus dem Behälter dann hin? In den Abfluss? Dabei geht daas Öl genauso ins Grundwasser wie meine Entlüftung die momentan aufs Getriebe tropft! Und im Mülleimer ist das immer so siffig... Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Ich würde an den Motorentlüftungen nicht rumpfuschen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umbau von VE auf DE | Dooblez-L701 | Die Cuore Serie | 32 | 24.02.2016 14:27 |
Motorfehler Codes DE und VE | konsortium | Die Cuore Serie | 15 | 01.12.2011 21:25 |
Bioethanol E10 NICHT geeignet für EJ Motoren | Rainer | Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) | 109 | 20.03.2011 13:42 |
Unsicherheit ! Fehlercode beim L701 EJ DE auslesen | Rotzi | Die Cuore Serie | 12 | 07.05.2009 23:33 |
Motorproblem EJ - VE | Dachs | Die Cuore Serie | 13 | 13.11.2008 19:43 |