Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Allgemein

Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.05.2007, 09:53   #1
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Schließwinkel einstellen?

Ich muß jetzt einfach mal fragen.

Was genau ist der schließwinkel und wie kann man ihn einstellen?
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2007, 10:41   #2
kiter
24/7 Poster
 
Benutzerbild von kiter
 
Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
Standard

guckst du hier rainer: http://www.2cv-power.de/motor/zunder...w/schliesw.htm

is recht schön erklärt
kiter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2007, 11:38   #3
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Die Erklärung von Kiter´s Link ist eigentlich schon ganz OK. Ich würde die Wichtigekit des korrekten Schließwinkels nur noch wesentlich höher einschätzen.
Brauchst Du noch mehr Infos?

David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2007, 12:52   #4
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ja, bitte David.

Ich muß zu meiner Schande gestehen ich habe KEINE Ahnung was der Schließwinkel ist....
  Mit Zitat antworten
Alt 06.05.2007, 21:18   #5
Frog1971
Admin
 
Benutzerbild von Frog1971
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
Standard

Wenn ich mir den Beitrag über die 2CV so durchlese, ist der Schleißwinkel
gleich zu setzen mit dem Kontaktabstand.
Desweiteren habe "wir" doch gar keine andere Möglichkeit wie den Abstand
ein zu stellen. Werde mich aber trotzdem mal die Tage mit dem Schließwinkel
Meßgerät von Manu beschäftigen.
__________________
Gruß Piet
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft:
A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
Frog1971 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2007, 10:03   #6
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Der Schließwinkel sagt aus, wie groß der Winkel ist, in dem die Kontakte geschlossen sind und dies heißt ja nix anderes als wie lange kann Strom fließen, um in der Zündspule in ordentliches Magnetfeld aufzubauen.

Beim schlagartigen Zusammenbrechen des Magnetfeldes beim Öffnen der Unterbrecherkontakte wird in der Zündspule eine für die Zündkerzen ausreichende Spannung induziert, die im Zündverteilerdeckel dann an den richtigen Zylinder verteilt wird.
Ist der Schließwinkel zu klein, kann sich kein ausreichendes Magnetfeld aufbauen, der Zündfunke ist zu schwach oder gar nicht, ist der Schhließwinkel zu groß, ist das Magnetfeld völlig ausreichend, aber voller als voll geht nicht und es ist „Verschwendung“ der eh knappen Zündzeiten.


Die Einstellung des Schließwinkels hat aber auch gleichzeitig immer noch Einfluss auf den eigentlichen Zündzeitpunkt, der ja auch davon beeinflusst wird, ob die Kontakte eng beieinander stehen und der Schließwinkel groß ausfällt oder andersrum.

Deshalb muss immer zuerst der Schließwinkel überprüft werden, bevor der Zündzeitpunkt eingestellt werden kann.
Natürlich reicht es bei neuen Kontakten theoretisch aus, den korrekten Unterbrecherabstand per Messlehre einzustellen. Der entsprechende Schließwinkel ergibt sich dann ja zwangsläufig. Trotzdem sollte dies immer noch überprüft werden.
Leider haben die einfachen Schließwinkeltester immer nur einen 4/6/8-Zylinder-Bereich. Dann muss man eben den 6-Zylinder Bereich nehmen und halbieren.
Nun ist es aber ja leider so, dass die Kontakte mit der Zeit verbrennen. Nebenbei: Es lohnt sich, alle paar Jahre mal den Kondensator am Zündverteiler angeschraubt zu erneuern, denn er verschleißt.

Wenn der Kondensator hin ist, dann ist der Verschleiß am Zündkontakt noch erheblicher, weil bei jeder Öffnung des Kontaktes ein großer Abreißfunke entsteht, der „große“ Materialstücke aus der einen Seite des Kontaktes rausreißt und am anderen Kontakt aufträgt.. Im Prinzip wie E-Schweißen nur hier sehr unerwünscht.

Also Rainer, falls Dein Kondensator auch noch alt sein sollte, raus damit.
Da die Kontakte aber ja normal auch abnutzen, so gut der Kondensator auch sein mag, kann der Kontaktabstand nicht mehr so einfach gemessen werden, denn die Mondlandschaft auf den Oberflächen würde mit dem Fühlerblatt gemessen einen falschen Kontaktabstand geben.
Und da bleibt als ordentliche Meßmethode nur die Messung des Schließwinkels übrig, denn die ist immer aussagekräftig, egal wie verschlissen die Kontakte sind.
Abgesehen davon würde ich die Kontakte beim CB-Motor immer recht früh wechseln –gut ich habs immer übertrieben- der Motorlauf ist wesentlich davon abhängig. Interessanterweise wird man, wenn man den Verbrauch gut verfolgt durch ein schnelles Ansteigen von einem halben Liter auf 100 darauf aufmerksam gemacht, dass die Kontakte hin sind oder dringend nachgestellt werden müssen.
Übrigens das Fett, was den Kontakten beigelegt ist, sollte unbedingt verwendet werden und auf Nockenlaufbahn und Kontaktnocken des Zündkontaktes gestrichen werden, denn sonst verschleißen die Nockenspitzen und der Schließwinkel wird größer.

Dann muss ein neuer Verteiler her. Der Faserstoff-Knubbel am Kontakt selber verschleißt auch, so gut man ihn auch schmiert, nach 10.000km ist er schon kleiner geworden, deshalb macht es Sinn, den Schließwinkel beim Einbau eines neuen Kontaktes am Anfang recht klein einzustellen, er wird durch den Verschleiß automatisch gegen Intervallende größer.
Nach Einstellen des Schließwinkels dann die Einstellung des Zündzeitpunktes und dann steht ner ordentlichen Zündung nix mehr im Weg...

Hat Spaß gemacht, sich mal wieder mit solider, ordentlicher Motortechnik zu beschäftigen! Nich die gesichtslose Kennfeldzündung aus nem schwarzen Chip...


David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2007, 14:20   #7
Frog1971
Admin
 
Benutzerbild von Frog1971
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Lübeck
Alter: 54
Beiträge: 5.230
Standard

Somit sind wir "im grünen Bereich".
Rainer und ich haben ja neue Kontakte eingebaut.
Ich zumindest mit 0.4er abstand (glaube ich)

Hier jetzt mein Resüme aus den Beiträgen:

Wenn man rechtzeitig den Kontakt wechselt, braucht man den Schließwinkel
nicht beachten.

Ich werde trotzdem mal den SW kontrollieren/lassen.
__________________
Gruß Piet
---------------------------------------------------------------------------
Wenn Rumkugeln um Rumkugeln rumkugeln, kugeln Rumkugeln um Rumkugeln rum
---------------------------------------------------------------------------
Verkauft: T25:
Verkauft: G10:
Verkauft:
A1
R.I.P. : A101,A101,A1,A1
Frog1971 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2007, 16:11   #8
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Stimmt Piet: Wer früher wechselt braucht sich keine Gedanken machen.
Kondensator nicht vergessen!

Gute Fahrt, hätte auch gerne mal wieder so ein ehrlichen Motor....

David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zündung bei Charade GTti einstellen Bullet_GTti Die Charade Serie 9 28.07.2013 23:47
FCD einstellen DaihatsuF20 Die Charade Serie 9 16.04.2008 22:45
Schnell mal Ventile einstellen ... MrHijet Allgemein 6 06.10.2006 20:56
Motor einstellen (Ventile, Zündzeitpunkt) dRunks Die Charade Serie 6 22.01.2005 20:22


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS