|  | 
| 
 | |||||||
| Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren | 
| Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  08.07.2004, 20:03 | #11 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Hallo Rainer, mein Freund !! Sowas ist immer ärgerlich, besonders für Elektriker   Nein, wie es schon beschrieben wurde, mögen die Birnen Ueberspannungen gar nicht leiden ! Wie Du vielleicht weisst, sind die meisten Metalle Kaltleiter . Dass heisst, das eine Glühbirne, wenn sie mehr Spannung bekommt auch einen grösseren Widerstand hat und sich somit der Glühfaden mehr erwärmt !! Warum geht die Birne eigentlich kaputt ? Nun, einzelne Atome lösen sich vom Faden und schlagen sich auf dem Glas nieder. Die meisten Atome kommen wieder zurück, nur nicht an den selben Ort ! Deshalb wird die Birne mit der Zeit schwarz und der Faden immer dünner, bis er schlieslich bricht !! Wenn Du nun arg mehr als 12 Volt hast, so kannst Du einen kleinen Widerstand vorschalten. Du als PC-Guru müsstest das ja wissen ! Wichtig ist, dass Du die Birne, besonders bei H4, nur mit einem sauberen Tuch einsetzt und niemals mit blossen Händen !! So kann die Wärme besser weg !! Ich bin gar nicht Fan, von den neuen Steckbirnen ! Bei den W5W gehts noch, danach aber nur Bajonett !!! Das Zeug hat zu viel Spiel und die Leuchten sind zu kompakt (= zu klein = Wärme ) Osram ist sonst ein sehr guter Leuchtmittelproduzent !! Wenn die Leuchte nichts ist, nützt auch das beste Leuchmittel nichts ! Grüsse Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  08.07.2004, 20:17 | #12 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Hallo Mike :) Ich vermute eher dass die Glühbirne zu klein ist für die 21Watt der Bremslampe, das heisst das der Glaskolben wohl zu heiß wird. Denn lustigerweise ist es IMMER nur das Bremslicht, nie aber das normale Rücklicht, der Blinker oder sonst eines. Ja nichteinmal vorne. Vorne sind alle noch vom Jahrgang 2001, da musste ich noch keine einzige austauschen. :/ Ich werde mal messen gehen was für eine Spannung da ankommt. Luft sollte ja auch genug in diesem riesigen Rücklicht sein...... | 
|   | 
|  08.07.2004, 20:38 | #13 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Das kann sehr gut sein Rainer ! Für  21 Watt sind die Dinger wirklich klein ! Genau darum bin ich von denen nicht begeistert ! Vielleicht probierst Du mal die Glühmittel von Phillips ? Renato ?? Kannst Du uns vielleicht noch einen Tipp geben ? Grüsse Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  08.07.2004, 20:42 | #14 | 
| Vielposter  Registriert seit: 01.05.2004 Ort: Vienenburg/Harz Alter: 40 
					Beiträge: 1.644
				 |   
			
			Soll ich dir sagen, wo sie auch oft defekt sind (Rückleuchten rechts)?? Na..............................??? Na klar, bei VW! Bei VW ist auch oft zu erkennen das hinten rechst eine Glühlampe defekt ist. Dies ist mir schön öfters aufgefallen. Das muß doch ein zusammenhang haben, oder nicht? | 
|   |   | 
|  08.07.2004, 20:51 | #15 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Jo, Erschütterung ist die einzig plausieble Erklärung für mich !! Erschütterung ist der Feind Nr 2., normaler Glühbirnen !!!! Es gibt auch Schlagfeste, nur ist das auch ein weiter Begriff !! 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  08.07.2004, 21:47 | #16 | 
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   
			
			Also ich hab das Lämpchen gerade getauscht und mal durchgemessen... 12,45 Volt liegen an der Batterie direkt an den Polen an wenn der Motor aus ist 11,97 Volt kommen davon hinten beim Stecker der Lampe an (ohne Lampe) 13,77 Volt ist bei auf standgas laufendem Motor ohne Lampe 13,82 Volt ist das maximum bei laufendem Motor (hochdrehen) ohne Lampe 13,30 bis 13,32 Volt ist die Spannung wenn der Motor läuft und die (neue) Lampe eingebaut ist. Also Mike, wenn du mich fragst liegt das voll innerhalb der Tolleranzgrenzen. | 
|   | 
|  09.07.2004, 22:36 | #17 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 10.02.2003 Ort: Hägendorf Alter: 48 
					Beiträge: 5.154
				 |   
			
			Da bin ich absolut Deiner Meinung Rainer !!! 12 bis 14,4 Volt, sollte so eine Birne schon vertragen können !! Grüsse Mike 
				__________________ Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 | 
|   |   | 
|  | 
| Themen-Optionen | |
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Bremslicht funktioniert nicht | Stephan18 | Die Sirion Serie | 4 | 25.08.2009 17:11 | 
| (L 251) FC Lambdasonde - Heizung defekt? | CarDoc | Die Cuore Serie | 17 | 13.01.2008 21:08 | 
| Bremslicht und Innenraumbeleuchtung geht nicht | snoopyhb | Die Applause Serie | 2 | 11.04.2007 17:53 | 
| ZV defekt | mrriegel | Die Sirion Serie | 2 | 27.12.2006 13:30 |