![]() |
|
Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#11 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
keinen plan... wäre mir neu.
is außerdem nur unnötiges fahrzeuggewicht! *ggg* |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
echt???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Auch in Australien,Indonesien,Amerika,UK,Griechenland,und Neuseeland
Gruß Ulli |
![]() |
![]() |
#15 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
JEPP, jeder der einen G100 fährt hat sich vielleicht schon einmal über diese eine blinde abdeckung beim Heizregeler gewundert.
Sie befindet sich in der rechten unteren ecke und ist für den schalter der Klimaanlage vorgesehen. |
![]() |
![]() |
#16 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#17 | |
Moderator
![]() Registriert seit: 09.01.2003
Ort: Siegendorf / Österreich
Alter: 49
Beiträge: 4.107
|
![]() Zitat:
![]() georg
__________________
GTti > downsizing anno 1987 !!!!! 1988 GTti 2002 M201 YRV (Yellow Racing Vehicle) GTti 2003 M201 YRV GTti In Theory, there is no difference between Theory and Practice. In Practice, there is. http://www.lowbudgetracing.at http://www.ahrca.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 27.06.2003
Ort: Nottuln
Alter: 40
Beiträge: 5.092
|
![]()
nee, also schön find ich den mit dem fließheck aber auch net..
aber wir kommen vom thema ab |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Ich hatte einen G102s (charade compact) der mit dem "Rucksack" wie du so schön sagst.
Der hatte an der stelle auch nur eine abdeckung drüber. Die Fensterheber hatter der in den Türen. Und sooooviele extras gabs damals nicht für den charade, mir fällt im moment auch nix ein dass es damals gab das einen schalter bekommen hätte der dort eingebaut hätte werden sollen. Ein Foto von meinem G102s ist in meiner Gallerie zu finden :) |
![]() |
![]() |
#20 |
Ehrenuser † 05.11.2007
![]() Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
|
![]()
Hallo!
(Noch mal für die, die keine Klimaanlage haben.....und trotzdem die feuchtigkeit ein bißchen in den Griff kriegen wollen...) Guckt mal, nach den hinteren Ausstellfenster-Dichtungen, Die dichten nämlich nach einiger Zeit nicht mehr, und alles Wasser, was vom Dach kommt, läuft wunderbar IN die Dichtung und dann unten an der fensterkante unter der inneren Verkleidung in den Fußraum. Wenns viel regnet, kommt es bis nach vorne in den Filzboden. Ich fand es erstaunlich, wie viel Wasser durch diese Möglichkeit innerhalb kurzer zeit in den Inneraum kam... besonders, wenn man immer schräg auf dem Bürgersteig parken muss.... Was noch ärgerlicher ist (besonders, wenn man seinen Charade noch lange fahren will...) ist, dass es sich auch unter dem festen Bitumen sammelt, obwohl dieser trocken aussieht. Darunter rostet es oft sogar, also raus mit dem zeug...was nicht ganz leicht ist. Das mit der Dichtung hinten ist eigentlich ganz einfach zu beseitigen, indem man die Seitenfenster und Dichtungen komplett ausbaut und mit Silikon/Acryl neu einsetzt. dann noch einmal in eingebautem Zustand um die Dichtung mit Dichtmittel rum und trocken ists. Nächster Punkt ist die Fuge zwischen Fußraum und Rückbank. Auch dort kann sich ein kleiner Riß bilden, durch den feuchtigkeit eintritt. Dann gibts noch die Möglichkeit, dass oberhalb des Lüftungsmotors wasser eintritt. Weiterhin würde ich mal den Lüftermotor rausnehmen, und das große Lüfterrad reinigen und den Motor reinigen und neu abschmieren, das bringt ein bißchen mehr Luftdurchsatz. Dabei auch unbedingt das kleine Röhrchen reinigen, welches den Lüftermotor von hinten kühlt. Der Lüftungskasten (unterhalb der Plastikgitter draußen) geht eingentlicvh nicht zu, weil so gut wie nichts "Größeres" Reinfällt, was es verstopfen kann. Seitdem ich alles abgedichtet habe, ist es mit dem beschlagen der Scheiben lange nicht mehr so schlimm und es riecht auch neutraler..... David :wink: |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Enteisung Windschutzscheibe;Fahrerseite innen | Sachse | Die Cuore Serie | 17 | 17.01.2010 18:33 |