![]() |
![]() |
#561 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Das wird der Zahnriemen sein.
Wenn er neu ist dürfte sich das noch geben weil er sich noch längt. Sollte es in einigen Tagen nicht besser werden muß aber auf jeden Fall nachgespannt werden.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#562 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Danke Q_Big und Rotzi, ich denke dann das ich doch noch mal ran musz. Denn der Riemen ist ca. 3500 km alt. Aber ich warte noch ein wenig, mann weisz ja nie.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#563 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Ich wollte noch etwas zum Simmerring sagen. Das Handbuch sagt das der Simmerring 1 a 2 mm herausstecken darf. Jedoch hat die Nockenwelle eine Rille. Wenn ich den Ring bis an die Rille schiebe lauft der Ring egal am Metall, also 0 mm. Wenn ich aber die 1 bis 2 mm hantiere, ist der Ring undicht und verliert die Maschine Oel.
Meine frage ist jetzt. Ist die Rille standard in der Nockenwelle drin. Oder durch Reibung mit dem Simmerring entstanden? Geändert von Augje (21.02.2013 um 19:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#564 | |
Vielposter
![]() Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 61
Beiträge: 4.674
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Hallo, Die Rille kommt vom Simmerring. Sie sollte allerdings nur minimal sein. Schieb den Ring soweit rein das es dicht ist! Das sollte auf der Rille am besten sein. Hast du den Simmerring original von Daihatsu? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#565 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Pffff
![]() Und nein ich habe so ein orangen von Elring wo es nur eine fifty fifty chance gibt:)) Werde es spaeter nochmahl probieren wenn ich wider Lust habe mit ein Daihatschu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#566 |
Moderator
![]() Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.313
|
![]()
Daihatsuringe sind meisens auf Anhieb dicht, Nachbauringe sinds meistens nie.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! |
![]() |
![]() |
![]() |
#567 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Das macht mir Mut Q_Big
![]() Weisz einer von euch vielleicht noch der ohm Bereich des air intake temperature sensors und des coolant temperature sensors? Der ait sensor hat bei 0 grad 53000 ohm, und bei 100 grad 3000 ohm. |
![]() |
![]() |
![]() |
#568 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hallo
Der Simmerring gehört immer mit der Druckseite zum Triebwerk. Das heisst, die schöne Seite muss man von Aussen sehen, die Seite , wo die Ringfeder drauf ist, zum Triebwerk. So wie ich das dem ersten Foto entnehmen kann, ist das Teil verkehrt montiert. Es benötigt normalerweise auch keine Dichtmasse. Ein wenig Fett genügt allemal zum reinpressen. Wichtig ist auch, dass man ein wenig Oel oder feines Fett auf die Gleitfläche des Innenrings gibt. Ein furztrocken montierter Ring, kann sonst Schaden nehmen. LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#569 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 09.04.2012
Ort: Kerkrade
Alter: 56
Beiträge: 33
|
![]()
Hallo Mike,
Danke fuer den Tip der sitzt schon richtig, wie du sagst mit der Feder nach innen. Die Dichtmasse war beim originalen Ring den ich nicht gewechselt hatte. Der orange is der neue Ring ohne Dichtmasse. Der Ring habe ich vorher eingeoelt. Aber um sicher zu gehen werde ich ein Daihatsu Ring kaufen. Allerdings ich habe auch schon irgendwo gelesen das mann die Feder etwas strammer ziehen kann. Ist das vernuenftig? Oder ist dann das Risiko zu grosz das die Nockenwelle beschaedigt? Gr, Augje |
![]() |
![]() |
![]() |
#570 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Nie an einem Welledichtring oder gar der Feder was Fummeln ! Der Wllendichtring wird so hergestellt, dass er auf seine Abmessungen abdichtet : Z. B. 40 - 60- 10 heisst : 40mm Innendurchmesser, 60mm Aussendurchmesser, 10mm dick.
LG Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile | 25Plus | Die Cuore Serie | 22 | 21.07.2011 06:52 |