![]() |
![]() |
#191 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]()
So liebe Kinder, gebt fein Acht!
![]() Der Markus hat was mitgebracht: ![]() Am Donnerstagabend bin ich dazu gekommen in einer kuscheligwarmen Halle meines Arbeitgebers ans Werk zu gehen. Auch ein Elektrostapler erleichtert Arbeiten unterm Fahrzeug. ![]() Die Unterschiede in der Befestigung zwischen Thule und Witter sind folgendermaßen. Bei Thule wird der Träger je Seite mit zwei Bolzen M10 durch den Lastträger des Fahrzeugs verschraubt und mit einer Strebe und einer dritten Schraube schräg nach vorne abgestützt. Bei Witter entfällt diese Strebe. Dafür wird der Träger mit drei Bolzen am Lastträger verschraubt. Die etwas höhere Stütz- und Anhängelast der Thule wird im Vergleich zur Witter relativiert, da die Daten im Fahrzeugschein der limitierende Faktor sind. Die Daten der Witter-AHK entsprechen exakt den Angaben im Fahrzeugschein. Zuerst einmal musste ich feststellen, daß es spannend ![]() ![]() Die Witterkupplung verwendet die zwei vorhandenen Löcher im Lastträger des Materias. Durch diese muss man nach oben durchbohren. Die Metallplatten, welche später im Kofferraum den Gegenhalt bieten, dienen auch gleichzeitig als Schablone für das dritte zu bohrende Loch. Dieses muß von unten auf 18mm aufgebohrt werden, da über die M10er Bolzen noch Hülsen zur Stabilisierung drüber kommen. Zum Vergleich, bei Thule werden die vorhandenen Löcher garnicht genutzt. Hier werden mittels einer Schablone zwei neue Löcher gebohrt. Einziger Vorteil, Thule beschreibt in der Anleitung, die Löcher für die 18mm Hülsen von oben aufzubohren. Das erspart ein wenig Fummelei bei zusammensetzen. Zum Aufweiten der Löcher habe ich gestufte Kegelbohrer genommen, welche es vor kurzem beim Plus gab. Um die Bohrlöcher vor Rost zu schützen, kann man diese mit Lack, Grundierung, etc. behandeln. Nachteil: Wenn die Verbindungsteile "arbeiten", können sich irgendwann Risse im Lack bilden und von Feuchtigkeit unterwandert werden = Rost! Besser: Bohrlöcher und Umgebung mit reichlich Hohlraumwachs behandeln. Die Unterseite samt Schrauben und Muttern werde ich bei Gelegenheit noch unter reichlich Unterbodenschutz verstecken. Habe ich jetzt nur zur besseren Ansicht noch nicht gemacht. Und so sieht es von unten aus: ![]() Man sieht auf die Bolzen(goldene Unterlegscheiben), welche nach oben in den Kofferraum gehen. Daneben die im Dreieck angeordneten M12 Schrauben, die die Halteplatte mit dem Querträger der AHK verbindet. Auf dem nächsten Bild ist der Querträger von der Seite zu sehen. Ebenso die Aufnahme für den Kugelkopf und die Steckdose: ![]() Hier nochmal Aufnahme und Steckdose aus der Nähe: ![]() Den Steckdosenhalter kann man in zwei Höhen montieren(siehe ungenutztes Loch im Haltewinkel). In der unteren Stellung sieht man die Dose von hinten und in der oberen Stellung ging der Deckel der Dose nicht ganz auf, weil die Heckschürze im Weg war. Ich habe den Halte im Schraubstock kurzentschlossen kaltverformt. Jetzt sitzt die Dose hoch und im Winkel von ca.45Grad schräg. Man sieht sie jetzt von hinten nicht mehr. ![]() Hier ist die AHK von hinten ohne eingesetzten Kugelkopf zu sehen: ![]() Das einzige, was man sieht, sind diese zwei Ösen, deren Sinn sich mir noch nicht erschließt. ![]() ![]() Und so siehts aus, wenn der Kugelkopf eingesteckt ist: ![]() Die Höhe senkrecht vom Boden gemessen bei unbelastetem Fahrzeug: ![]() Ich würde sagen, Perfekt! ![]() Jetzt mit angekoppeltem Anhänger: ![]() Ja, das Kabel hängt sehr tief. Aber ich habe das nur fürs Foto dran gehängt und um die Elektrik zu testen. Man kann das Kabel liebevoller verlegen, ohne so großen Durchhang. Und der 13-7pol.Adapter ist auch lang. Es gibt kürzere. Der Hänger wird eh auf 13pol. umgerüstet. Dann entfällt der Adapter komplett. Und noch hier das Gesamtbild: ![]() Den Elektrosatz habe ich hier von Thule bezogen, da dieser fertig konfektioniert daherkommt und fahrzeugseitig nur eingesteckt werden muss. Da wollte ich keine Experimente eingehen. Bei der Montage sollte eine zweite Person anwesend sein, welche mindestens in der Lage ist, auf Ansage von oben Schrauben in die richtigen Löcher zu stecken und dann mit passendem Schraubenschlüssel fest zu halten, während man unter dem Fahrzeug liegt, schraubt und flucht. ![]() An dieser Stelle mein Dank an meinen Kollegen Stephan, der diese Aufgabe hervorragend gemeistert hat und trotzdem noch eine Hand für die Bierflasche frei hatten. Ohne Ihn hätte ich das so schnell nie hin bekommen! ![]() Schadensbilanz: Milimetergroße Brandwunden an Unterarmen von herabfallenden glühenden Bohrspänen, ein rückseitig grob verschmutztes T-Shirt und Metallspäne in den Haaren. So, und nun schönes Wochenende! ![]() Geändert von Markus.W (21.03.2009 um 11:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#192 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.01.2009
Ort: Germany
Beiträge: 1.403
Themenstarter
|
![]()
S U P E R K L A S S E!!!
Das ist mal eine feine Sache,da sollte die Entscheidung wohl sehr einfach sein !!! Ein schöner Bericht-klasse gemacht !!! ![]() ![]() ![]() MATERIA ----- WITTER-AHK-BEVORZUGT Ich würde mal sagen das sich dieser Thread und die damit verbundene Zusammenarbeit, aller User ,zur Aufklärung der AHK am MATERIA auf jeden Fall gelohnt hat !!! Und deshalb noch mal an alle ( ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Euer aller Einsatz !!! ![]() ![]() ![]()
__________________
Jui Jah Fari - ARTSTREAM - OVER - 3 . 3 5 0 . 7 5 0 - Views ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#193 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.01.2009
Ort: Germany
Beiträge: 1.403
Themenstarter
|
![]()
ach markus,da fällt mir ein das du noch nach """ tönnisvorst """ wolltest!!!!!
__________________
Jui Jah Fari - ARTSTREAM - OVER - 3 . 3 5 0 . 7 5 0 - Views ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#194 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]()
Hier nochmal die Bezugsquelle:
Bestellt habe ich die AHK hier http://www.autow.co.uk/towbars/price_list.html Preis 232,88 britische Pfund = derzeit 247,75 € plus Fracht 17,25 BP = 18,36 € Es fällt kein Zoll an, da England zwar nicht zur Währungsunion, aber zur EU gehört! Der Kontakt war sehr nett. Wer geschäftstätig ist, kann dort unter Angabe seiner Steuer-ID auch Netto bestellen, d.h.die englische Umsatzsteuer wird vom Preis abgezogen. Den Elektrosatz habe ich über die hiesige Firma Rameder bezogen für 92,50 €. |
![]() |
![]() |
![]() |
#195 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]()
Ich denke, wenn ich den Anhänger schön gemacht habe, dann verlade ich meinen Rasenmäher und gehe denen ein wenig den Vorgarten pflegen.
Wer Ihn noch nicht kennt: Rasenmäher ![]() PS: Der am Schluß erwähnte Aufsitzmäher ist übrigens dann der Materia geworden. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#196 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Güster
Beiträge: 221
|
![]()
AHK + E-Satz 340,25 plus Versand
Bei ebay ist nicht viel teuerer http://cgi.ebay.de/AHK-Anhaengerkupp...1%7C240%3A1318 Hier ist auch gleich teuer http://www.kupplungcenter.de/default...atsu%20Materia |
![]() |
![]() |
![]() |
#197 | ||
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.11.2007
Ort: 50129 Bergheim
Alter: 54
Beiträge: 623
|
![]() Zitat:
Zitat:
Da Du hier auch auf die Thule verweist, Du hast den Thread komplett gelesen? Geändert von Markus.W (21.03.2009 um 12:33 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#198 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 05.01.2009
Ort: Germany
Beiträge: 1.403
Themenstarter
|
![]()
@ freund 777,
BITTE ERST LESEN !!! Nichts für Ungut,aber das wollte ich dir in einem anderen Thread auch schon schreiben !!!!!!!!!!!!!!!! So wird schnell wieder alles durcheinander gebracht und bringt nur ![]()
__________________
Jui Jah Fari - ARTSTREAM - OVER - 3 . 3 5 0 . 7 5 0 - Views ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#199 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 04.06.2007
Ort: Güster
Beiträge: 221
|
![]()
Wenn es unbedingt ein Witter Quantum Vertical sein soll, dann hier ist etwas günstiger...
http://www.pfjones.co.uk/materia-200...e-tow-bar.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#200 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 02.05.2008
Ort: Erding
Alter: 49
Beiträge: 38
|
![]()
Servus Markus & Jui,
wenn ich mir Markus's Bild mit dem Hänger anschau kommt mir eine Idee: Wieso tauscht Ihr nicht Hänger? ![]() Der Hänger von Markus ist ja ziemlich nach vorne geneigt, wenn jetzt noch der Kofferraum voll ist, und der Hänger mit 50kg auf die Kupplung drückt wirds noch steiler. Wenn Ihr tauschen würdet hättet Ihr wahrschinlich beide absolut gerade Hänger ![]() Bis dann, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Probleme mit dem Bremsen | Rose1971 | Die Move Serie | 12 | 26.06.2012 21:53 |
Anhängerkupplung / Anhänger | Wirrkopf | Die Trevis Serie | 24 | 24.06.2011 22:56 |
Cuore L701 Probleme | SILBERCUORE | Die Cuore Serie | 65 | 18.10.2009 11:00 |
Cuore L201 macht massive Probleme u.a. stirbt er im Leerlauf ab, Hilfe! | Lilliace | Die Cuore Serie | 85 | 29.10.2008 22:13 |
Meine Probleme am Charade, wer hat Tips? | JapanImports | Die Charade Serie | 5 | 25.05.2006 11:45 |