|  | 
| 
 | |||||||
| Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
|  13.05.2009, 22:08 | #21 | 
| Admin  Registriert seit: 28.12.2003 Ort: Lauenburg Alter: 40 
					Beiträge: 7.220
				 |   
			
			Beim L251 ist die Lampe auch direkt drann, wenn man das Video genau anschaut sieht man auch das sie kurz flackert, über youtube leider nicht mehr.... Beim L501 ists übrigens noch ne richtige ehrliche Glühlampe und nicht sonne neumodernsche LED  Manu Geändert von Reisschüsselfahrer (13.05.2009 um 22:10 Uhr) | 
|   |   | 
|  13.05.2009, 22:10 | #22 | |
| Gast 
					Beiträge: n/a
				 |   Zitat: 
 Gruß, Daniel | |
|   | 
|  13.05.2009, 22:13 | #23 | 
| Vielposter  Registriert seit: 28.01.2009 Ort: Lüchow, Wendland Alter: 42 
					Beiträge: 2.488
				 |   
			
			Ich sag ja nur, daß ich das noch nie bei einem Fahrzeug gesehen habe. Und ich hab schon einige Jahre lang an Autos geschraubt. Ich meine, da hab ich schon einiges zu Gesicht bekommen, von "gerade erst ausgeschaltet" bis "hat schon eine Woche gestanden", von -20°C bis 40°C (in der Sonne).  Außer, wie schon erwähnt wurde, direkt nach dem Ölwechsel aufgrund des leeren Filters sowie der (durch den demontierten Filter) leergelaufenen Ölbohrungen. 
				__________________ Es grüßt Euch Sven Geändert von Sonny06011983 (13.05.2009 um 22:16 Uhr) | 
|   |   | 
|  13.05.2009, 22:27 | #24 | |
| Vielposter  Registriert seit: 18.02.2008 Ort: bei Münster Alter: 61 
					Beiträge: 4.689
				 |   Zitat: 
 Also fast 8 Stunden. Steht im Carport. Ca. 15 Grad. Bewölkt. 35 km vorher gefahren. Landstrasse. 1 Person ca.7000 km altes Öl 5w30 Mobil vollgetankt mit Super Reifendruck vorne 2,4, hinten 2,3 13" Alus frisch gewaschen   
				__________________ Geändert von Rotzi (13.05.2009 um 22:33 Uhr) | |
|   |   | 
|  13.05.2009, 23:14 | #25 | 
| 24/7 Poster  Registriert seit: 06.12.2006 Ort: Menznau LU/CH Alter: 44 
					Beiträge: 6.930
				 |   
			
			Ich muss nächstes Mal genau gucken bei meinem. Aber der L251 der gezeigt wurde, hat ziehmlich normal gestartet. Ich würde sogar sagen, zeihmlich weich vom Klang her. Ist mehr oder weniger normal, würd ich spontan sagen. Macht euch deshalb mal kein Kopfweh... Was mich beunruhigt, ist eher das anschliessende Nageln bei Kaltstrat. Das ist aber auch normal... also wirds wohl so gehören, bzw, nicht anders möglich sein. Manchmal glaub ich echt, ich werf da einen Diesel an... aber das war schon immer so, auch im Neuzustand. Und ich glaube, auch die Öldrucklampe ist neu auch nicht schneller... Ausserdem: Beim 501 im Video glaubte ich jedenfalls zu sehen, dass der DZM ziehmlich zackig auf knapp 1500 sprang beim Anlassen, bzw, unmittelbar danach. Beim L251 ging die Lampe auch bei etwa 1500RPM aus, nur dass es da halt länger dauerte, die Drehzahl zu erreichen. So sehr gross ist also der Unterschied gar nicht. 
				__________________ Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider! Citroen C1 Automatik BJ 2011:   Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km. Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt. | 
|   |   | 
|  14.05.2009, 00:33 | #26 | 
| Admin  Registriert seit: 28.12.2003 Ort: Lauenburg Alter: 40 
					Beiträge: 7.220
				 |   
			
			Das liegt einfach daran, das die Nadel beim L251 einen weiteren Weg bzw. größeren Winkel zurücklegen muss als beim L501, außerdem ist der L251 DZM eh Träger, da die Nadel über einen Schrittmotor bewegt wird, beim L501 ist das nur ein rudimentäres Drehspuleninstrument.  Durch die Umsetzung der Anzeige mit einem Schrittmotor braucht man einen Rechner, der die Drehzahlimpulse, in Schritte für den Schrittmotor umrechnet, bzw. Schrittänderungen überall wo gerechnet werden muss ergeben sich Verzögerungen. Der DZM vom L501 ist wesentlich einfacher aufgebaut, dort sitzt nur Analogtechnik in Form von Optokopplern drinn bzw. ein Digial - Analogwandler, es wird einfach nur die Impulszahl pro Zeit registriert und diese wird in eine Spannung umgesetzt, welche vom DZM angezeigt wird. Umso mehr Impulse umso höher die Spannung. Manu | 
|   |   | 
|  14.05.2009, 00:40 | #27 | 
| Moderator  Registriert seit: 15.07.2004 Ort: Wuppertal Alter: 46 
					Beiträge: 8.314
				 |   
			
			Ich hab mal geschaut,- mein L201 (5w40) und mein L501 (10w40) benötigen tatsächlich ne volle Sekunde nach Motorstart bis die Öldruckleuchte aus ist. Dauert tatsächlich eine gefühlte Ewigkeit und so ein Video gibts in diesem Threat noch nicht. ABER: Klappert nix und die Lager beider Motoren sehen zumindest vom Kopfbereich aus verschleißfrei aus... Und mit dem Anlasser bekomme ich alleine auch genügend Öldruck aufgebaut nach selber Zeit,- ohne Motorstart. Ich mach mir da keinen Kopp.... Applause mit platten Motor startet so wie Manus L251,- obwohl Machiene platt und Lager zwar gut aber optisch nicht sooo schön. Charade konnte ich nicht testen, da ist die Öldruckleuchte defekt   
				__________________ Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! | 
|   |   | 
|  14.05.2009, 08:54 | #28 | |
| Vielposter  Registriert seit: 15.06.2007 Ort: Lübeck Alter: 64 
					Beiträge: 1.694
				 |   Zitat: 
 
				__________________ März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube . Remember the times when sex was safe and fuel cheap ! Geändert von Dieselpapst (14.05.2009 um 08:56 Uhr) | |
|   |   | 
|  14.05.2009, 10:44 | #29 | 
| Erfahrener Benutzer  Registriert seit: 19.09.2005 Ort: Langen (Hessen) Alter: 41 
					Beiträge: 637
				 |   
			
			Sollte der meine eigentlich auch.   Aber Reco, welches Baujahr hat denn dein Zwerg? Und Frage an alle, kann es sein dass es mit dem Öldruckaufbau Unterschiede zwischen EJ-DE und EJ-VE gibt? Hab irgendwie gerade den Eindruck dass das Problem, wenns denn eins ist, nur bei den neueren Fahrzeugen auftritt. Gruß Didi 
				__________________ ~ihr seid doch alla fäddich~ | 
|   |   | 
|  14.05.2009, 14:01 | #30 | 
| Admin  Registriert seit: 28.12.2003 Ort: Lauenburg Alter: 40 
					Beiträge: 7.220
				 |   
			
			Theoretisch müsste es da ja auch einen Unterschied geben, immerhin ist beim -VE ja noch der Nockenwellenversteller der mit Öldruck gesteuert wird, der muss ja auch genug Öl bzw. Druck abbekommen,vllt liegt da der Schlüssel zur Verzögerung. Manu | 
|   |   | 
|  | 
| 
 | 
 | 
|  Ähnliche Themen | ||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Cuore L201 Kaltstart??? | BIGMAN | Die Cuore Serie | 2 | 21.04.2012 21:09 | 
| Kaltstart Motorgeräusch L276 | Flo360 | Die Cuore Serie | 30 | 30.11.2011 20:06 | 
| Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart L276 | Flo360 | Die Cuore Serie | 9 | 16.11.2010 22:47 | 
| Motorrasseln im Leerlauf Modell 901 | Brathahn | Die Move Serie | 8 | 22.02.2010 10:54 | 
| Jaulendes Geräusch nach dem Kaltstart. | Rafi-501-HH | Die Cuore Serie | 4 | 06.01.2008 21:50 |