![]() |
![]() |
#1 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
|
![]()
Hallo,
bei uns kam die Frage auf, ob die Briten und die Amis die gleichen UKW-Frequenzen benutzen wie wir. Falls das nicht so wäre, wäre ein importiertes Autoradio aus diesen Ländern wohl ziemlicher Unfug ![]() Kann jemand da genaue Auskunft geben? Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
24/7 Poster
![]() Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
|
![]()
Hmmm... , das würde mich jetzt aber auch mal interessieren !!!!!
Das müsste eigentlich die sogenannte BAKOM wissen ! Wir müssen unsere Frequenzen für den Zugfunk, nämlich alle dort genehmigen lassen ! Kannst es ja mal mit Google versuchen !! Gruss Mike
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter) Toyota Yaris 2009 (Vater) Volvo V70 T5 2006 (Vater ) Cuore L80 1989 Charade Gtti Monte Carlo 1988 Charade Gtti Flash 1988 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Naja, ich kenne es von den Internet Werbungen 97,8 KFB Radio, the hottest music on the Spot, also denke ich mal das sie die Bandbreite von 89-107Mhz verwenden...
|
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
UKW=87.50-108MHz
Es gibt aber viele Länder bei denen nach wie vor noch auf Mittel und Kurzwelle gesendet wid wegen den grossen Distanzen im Landesinnern! Ansonsten sind die Frequenzgänge in etwa gleich, ist ja auch nicht von der Schweiz festgelegt worden. So long Beni |
![]() |
![]() |
#5 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Themenstarter
|
![]()
Hallo,
das klingt ja gut. Wie sieht es mit den Steckern aus. Hierzulande gibt es ja DIN-Stecker. Was haben die Amis? Bis denne Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT, aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400 Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Direkt im Radio eingelassen ISO Norm Buchsen habne meist nur deutsche Geräte. Bei amerikanischen musst Du unbedingt drauf achten, dass es Übergangskabel gibt auf ISO oder direkt Daihatsu(eher unwahrscheinllich.
Ansonsten, wenn ELektronik kein Problemthema ist, halt alle Stecker abschneiden und direkt verbinden mit geklemmten Steckern. Früher gabs ja schliesslich auch keine Übergänge! Gruss Beni |
![]() |
![]() |
#7 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.04.2003
Beiträge: 87
|
![]()
Die Amis senden auf anderen Frequenzen. Außerdem dürfen solche Radios nicht im Auto betieben werden (fehlendes E-Prüfzeichen). Zudem haben sie keine "Post-Genehmigung" (mögliche Störfrequenzen).
Auch wenn sie teilweise wesentlich billiger sind. supermove
__________________
www.supermove.de.vu |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
@supermove
Erzähl doch bitte nicht so ein Quark, die Amerikaner haben erstens den UKM bzw. FM Bereich (Frequency Modulation) erfunden und zweitens ist auch dort der FM Bereich seit 1948 88-108MHz! :!: |
![]() |
![]() |
#9 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.04.2003
Beiträge: 87
|
![]()
Ich hatte selber schon einmal den Gedanken gehegt und bin dabei auf dieses Ergebnis gekommen.
supermove
__________________
www.supermove.de.vu |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
![]()
Und welche Frequenzen im UKW Bereich nutzen sie den in den USA?
Gruss Beni |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Autoradio Philips DC 942 -> Wie Frequenzen speichern? | nixgegendenise | Autoradios und Endstufen | 2 | 26.08.2009 16:27 |