![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311) | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
			
			 | 
		#1 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Aloha zusammen,  
		
		
		
		
		
		
			kennt von euch jemand ne schicke Lösung, den Federweg beim M301 hinten zu begrenzen ? In den Federaufnahmen der Hinterachse befindet sich mittig eine Bohrung. Eventuell lässt sich da ein Puffer reinschrauben ? Vielen Dank vorab ! Gruß Didi 
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#2 | 
| 
			
			 Moderator 
			![]() Registriert seit: 15.07.2004 
				Ort: Wuppertal 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 8.314
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Sollten da nicht eigentlich Puffer drin gewesen sein? 
		
		
		
		
		
		
			Die sind ja beim L201 und L501 auch immer abgerostet. Letzlich kann ich mir auch nicht vorstellen das eine Dämpferkombination von Werk aus ohne Begrenzer verbaut ist? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)! Geändert von Q_Big (03.06.2024 um 21:37 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#3 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo , der Sinn der Übung wäre welche ? Falls die Federung jetzt schon durchschlägt ( vollbeladen oder auch wegen Geländeraserei ) , da knallt es dann noch härter ; wenn zusätzliche Gummipuffer , dann möglichst relativ spitz zulaufender , welche "progressiv" die  jetzt härteren Anschläge mildern .  
		
		
		
		
		
		
		
	Alternativ evt. härtere Federn , wobei wiederherum "nur hinten härter" die Kurvensicherheit eines Fronttrieblers negativ beeinflussen . Meine bescheidene Meinung . Gruß !  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#4 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 27.09.2021 
				Ort: wien 
				
				
					Beiträge: 160
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Didi. Soweit ich weiß gibt es solche Sätze wo man sich Gummipuffer in gewissen Formen selber herstellen kann. Damit sollte man jede gewünschte Form hinbekommen vielleicht wäre das eine Lösung
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#5 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Didi , erneut die Frage : der Sinn der Begrenzung ??? Ab Werk ist ein Anschlag-Puffer eingebaut . Gruß !
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#6 | 
| 
			
			 Erfahrener Benutzer 
			![]() Registriert seit: 19.09.2005 
				Ort: Langen (Hessen) 
				Alter: 41 
				
					Beiträge: 637
				 
				
Themenstarter
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Aloha. 
		
		
		
		
		
		
			Die serienmäßigen Puffer sind noch vorhanden, reichen aber maximal für die Standardbereifung und nicht für die Walzen, die ich drauf habe   ... daher meine Frage. Und die Federn sind bereits härter, reicht aber nicht.@Komprador: Ne Ahnung wo man sowas bekommen kann ? Gruß Didi 
				__________________ 
		
		
		
		
	~ihr seid doch alla fäddich~  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#7 | 
| 
			
			 Benutzer 
			![]() Registriert seit: 27.09.2021 
				Ort: wien 
				
				
					Beiträge: 160
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			bei korrosionsschutz depot hab ich dowas mal gesehen, müsste man dort aber eventuell fragen ob das für die strasse zulässig ist oder nur füe den restaurationsbereich. lg
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#8 | |
| 
			
			 Moderator 
			![]() Registriert seit: 15.07.2004 
				Ort: Wuppertal 
				Alter: 46 
				
					Beiträge: 8.314
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 Ich erinnere mich nicht daran ob man die Dämpfer im ausgebauten Zustand soweit auseinanderziehen kann das man die Kolbenstange sehen kann. Falls ja,- dafür gabs damals Federwegsbegrenzer zum Aufklippsen. Die müssen halt in die Staubschutzhülse des Dämpfers passen.... 
				__________________ 
		
		
		
		
	Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau. Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!  | 
|
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#9 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Didi , hallo QBig , bitte diesen Beitrag locker sehen : wer mit Walzen und harten Federn ans Werk geht , der will 2025 bei 24-h-Nürburgring mitmischen , und dafür sind Silikonpuffer zu pappisch. QBig meint bestimmt PUR . 
		
		
		
		
		
		
		
		
			Walzen und aber nicht tiefer , nicht voll einfedern , finde ich "kontra" im Sinne von noch schneller gegenüber dem Serienfahrwerk durch Hochgeschwindigkeitskurven . Oder sind die Walzen nur die große Schau vorm Döner ? Aber heilig ist des Menschen' Wille : Originalanschlagpuffer ausbauen , Foto plus Befestigungsbeschreibung hier reinstellen . Und im Netz wühlen , Blattfederfahrwerke z.B. besitzen vielfach Anschlagpuffer . Angeclipste Federwegbegrenzer : ob Stoßdämpfer (mit nachträglich eingebauter Federwegbegrenzung) und deren Anlenkpunkte die harten Begrenzungs-Schläge beim Volleinfedern dauerhaft verdauen ??? Nicht umsonst ist der obere Anschlag beim M3 anders konstruiert . Die Federwegbegrenzer würde ich nur in Federbeinen ( Stoßdämpfer/ Feder / oberer Anschlag als eine Einheit ) verbauen , da ist alles von haus aus stabil genug für einen harten Ritt . Gruß ! Geändert von yoschi (05.06.2024 um 18:47 Uhr)  | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
| 
			
			 | 
		#10 | 
| 
			
			 Vielposter 
			![]() Registriert seit: 13.04.2008 
				Ort: 01189 Dresden 
				
				
					Beiträge: 4.723
				 
				
				
				
				
				 | 
	
	
	
		
		
			
			 
			
			" Guggst Du "Anschlagpuffer" " z.B. bei Google . Gruß !
		 
		
		
		
		
		
		
		
	 | 
| 
		 | 
	
	
	
		
		
		
		
			 
		
		
		
		
		
		
		
			
		
		
		
	 | 
![]()  | 
	
	
		
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Gummipuffer Federwegbegrenzer | yoschi | Allgemein | 4 | 29.10.2016 08:35 | 
| Federanschlag = Federwegbegrenzer? | optimieren | Die Cuore Serie | 3 | 24.09.2016 17:00 | 
| 501 Federwegbegrenzer | Michael T | Die Cuore Serie | 2 | 02.10.2007 20:58 | 
| Federwegbegrenzer | mtknight | Die Charade Serie | 2 | 23.06.2006 15:08 | 
| Federwegbegrenzer L701 | Nesti | Die Cuore Serie | 6 | 07.04.2006 09:29 |