![]() |
|
Allgemein Allgemeines zu den Themen Tuning, Technik und Fahrzeuge |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 20.08.2003
Beiträge: 613
|
![]()
Hallo,
zwischen meinen langen Ferntouren steht mein Auto besonders im Winter oft wochenlang vor dem Haus, ohne bewegt zu werden. Dabei entlädt sich die Batterie, bzw. sie wird von dem auch im Stand aktiven Teil der Bordelektronik langsam leergesaugt. Um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten, schließe ich etwa alle 2 Wochen für einige Stunden das Ladegerät an. Aber das ist ein Extra-Aufwand, den ich mir gerne sparen würde (Verlängerungskabel quer über den Fußweg, wo potentielle Vandalen verkehren). Nun gibt es diese Solar-Erhaltungslader für KFZ-Akku zu kaufen. Leider scheinen die gängigsten Modelle nur mäßig zu funktionieren. Manche ziehen Nachts mehr Strom aus der Batterie, als sie tagsüber draufladen (besonders im Winter ein Problem). Manche haben keinen Solarregler, so dass sie die Batterie auch überladen können. Bisher habe ich noch kein Gerät gefunden, welches man bedenkenlos über längere Zeit anklemmen könnte. Habt ihr Vorschläge für ein funktionierendes Gerät? Oder Vorschläge, welche Einzelkomponenten man gut und günstig zusammenschalten könnte, damit die gewünschte Funktion gewährleistet ist? Der Akku ist mit 35 Ah recht klein (das netzgetriebene Ladegerät zeigt mir immer das Symbol für Motorradbatterie). Gruß Michael Geändert von Spartaner (25.02.2017 um 12:56 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 39
Beiträge: 487
|
![]()
Hallo Michael,
welches Ladegerät hast du? Ich habe eins von Cartrend: https://www.amazon.de/Cartrend-50245...3%A4t+cartrend Nach dem anschließen zeigt er mir auch "Motorad 6V". Erst wenn ich die Mode Taste drücke zeigt er mir "Auto 12V". Ich lade die Batterie solange bis sie voll ist. Je nach Ladezustand dauert das Laden 10 Minuten bis 10 Stunden. Mein Ladegerät lädt mit 3,8 A/h. Ich würde sagen: bei langen Standzeiten Minuspol abklemmen? vielleicht doch keine gute Idee, da man nachher die Radiosender und die Uhr einstellen muss.
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Admin
![]() Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 39
Beiträge: 7.220
|
![]()
Für kleine Solarpanele (bis 20W) braucht es keinen Regler, mit der kleinen Leistung bekommt man den Blei Akku nicht kaputt.
Ein Regler würde nur unnötige Verluste bringen, bei so kleinen Leistungen sind die Reglerverluste dann höher als das was am Akku ankommt..... Blei Akkus kann man eh nicht "überladen", ein zuviel an Spannung wird in wärme und Wasserverbrauch umgewandelt (schlecht bei wartungsfreien Akkus). Wenn das kleine Panel eh hinter der Windschutzscheibe betrieben wird, kommen eh nur noch 50% der angegebenen Leistung raus. Kleines 20W Panel gekauft, auf dem Armaturenbrett kommen noch 10W raus = 833mA, damit kannste nichts kaputtmachen und ohne Regler haste auch kein Energieverbrauch. Im Sommer kannste ja mal messen, bei 14,5V das Panel abklemmen, dann fängt der Akku das gasen an. gruß manu Geändert von Reisschüsselfahrer (25.02.2017 um 20:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|