![]() |
|
Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#1 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 5
|
![]()
Nach dem ASU-Test-bedingten Wechsel der Lambdasonde war das Gewinde im Befesti- gungsloch (auch durch Rost) so stark beschädigt, dass die Sonde nicht mehr hielt.<br>
Der Versuch, die Sonde ohne Katalysator-Ausbau festzuschweißen, schlug fehl: es gab kaum Verbindung im Blech (siehe links). Diese unkonventionelle Reparatur mit Teilen aus dem Baumarkt schuf provisorisch Abhilfe: Ein Blechwinkel 24 x 48 erhielt an zuvor ermittelter Stelle ein zusätzliches 6-mm-Loch. Er wurde mit zwei 10-mm-Gartenschlauchschellen am Schaft der Lambdasonde befestigt. Zur Arretierung in einer <b>freien Schrauböse des Ansaugkastens</b> diente eine 60 mm lange Sechskantschraube M6 mit sechs Muttern, Scheiben und zwei Filzringen (gegen die Hitze): Durch Einstellung des Abstandes der (gekonterten) Muttern wurde die Lambdasonde spielfrei im Befestigungsloch des Katalysators positioniert, sodass keine Abgase hörbar austreten können. Geändert von Frog1971 (02.08.2016 um 15:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 19.11.2014
Ort: mühlheim
Alter: 51
Beiträge: 866
|
![]()
Schaut seltsam aus aber wenns für ne kurze Zeit geht is doch ok.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Da ist noch Luft nach oben : Edelstahlschellen, -Muttern, -Schr. usw . Dann kann man sogar nach Jahren so eine Sonderkonstruktion wieder öffnen .
Ansonsten :Konstruktionslehre Note sehr gut ! Heitere Grüße! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 46
Beiträge: 4.172
|
![]()
Alter Falter, so einen Pfusch hab ich ja noch nie gesehen. Das ist ja noch schlimmer wie der der die Spaxschrauben im Radlauf hatte...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Erfahrener Benutzer
![]() Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 57
Beiträge: 986
|
![]()
eine Einschweißmutter mit dem richtigen Gewinde wäre zielführender gewesen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
![]()
Pfusch würde ich , vorsichtig ausgedrückt , die Schweißversuche nennen.
Da andere evt auch vor dem Problem ( Lambdasonde wie im maroden Blech des Kat befestigen) stehen , Frage an gthenner : warum hat der Schweißmann nicht versucht zuerst ein gesundes Blech mit Loch auf die Katblechummantelung zu heften ? So würde ich rangehen , denn massives Eisen auf angenagtes , rostiges Dünnblech heften ist hohe Schule . Erst recht beim unterm Dai liegend. Gruß! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
![]() Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 5
Themenstarter
|
![]() ![]() Ich konnte ihn nach 15 Minuten nicht mehr überarbeiten. Siehe auch unter Provisorische Befestigung der Lambdasonde ohne Gewinde im Katalsyator als Antwort zu dem Beitrag von rain mit dem Titel "Gewinde für Lambdasonde defekt", wo die endgültige Version zu sehen ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Gewinde für Lambdasonde defekt | rain | Die Cuore Serie | 19 | 31.07.2016 21:43 |
Befestigung Lenkungsfaltenbalg L276 | zucuo | Die Cuore Serie | 15 | 20.04.2015 11:28 |
Befestigung der Anschlagpuffergummis hinten | Nesti | Die Cuore Serie | 7 | 27.04.2007 08:39 |
Bremsscheiben L7 Befestigung ???? | zampa77 | Die Cuore Serie | 9 | 21.01.2007 15:52 |
GTti ohne lambdasonde? | MgEtXtXi | Die Charade Serie | 4 | 14.03.2005 20:31 |